• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Ansonsten habe ich bisher keinen messbaren Anstieg der Verlustleistung durch eine Radunwucht beobachten könne.
Also, wenn der Versuchsaufbau schon vorhanden ist... und das Wuchten geht ja fix, wenn man nur außen ein paar Gewichte draufkleben muss... nur um sicher zu gehen natürlich 😁

Es soll ja nicht an Resonanz liegen, sondern an Impedanzeffekten bzw. deren Hysterese durch die zyklische Belastungsänderung. Die zyklische Belastungsänderung als Zentripetalkraft ist aber eine quadratische Funktion der Umlaufgeschwindigkeit. Das erklärt also nicht wirklich die von GCN gemessenen Werte.
Hier für 10g Δm.
30 km/h = ~3.90 Hz -> Fz 2 N, <1 W (GCN)
40 km/h = ~5.17 Hz -> Fz 2.6 N, 8 W (GCN)
50 km/h = ~6.46 Hz -> Fz 5.6 N, 9 W (GCN)

Resonanz im Übrigen wohl auch nicht, sonst dürfte die Anregung erst wieder bei einer Oberschwingung auftauchen?!
 
Ok, also mein AC Titan müsste ich mit 4g wuchten, meine Scheibe ist einfach so komplett im Gleichgewicht.
 
Also, wenn der Versuchsaufbau schon vorhanden ist... und das Wuchten geht ja fix, wenn man nur außen ein paar Gewichte draufkleben muss... nur um sicher zu gehen natürlich 😁
Der Aufbau ist gegenwärtig auseinander gerupft, um ihn zu optimieren 🤓. Allerdings habe ich andere, nerdige (Aero) Baustellen mit höherer Priorität 😎, dieser Prüfstand muß sowohl noch etwas warten.

Es soll ja nicht an Resonanz liegen, sondern an Impedanzeffekten bzw. deren Hysterese durch die zyklische Belastungsänderung. Die zyklische Belastungsänderung als Zentripetalkraft ist aber eine quadratische Funktion der Umlaufgeschwindigkeit. Das erklärt also nicht wirklich die von GCN gemessenen Werte.
Hier für 10g Δm.
30 km/h = ~3.90 Hz -> Fz 2 N, <1 W (GCN)
40 km/h = ~5.17 Hz -> Fz 2.6 N, 8 W (GCN)
50 km/h = ~6.46 Hz -> Fz 5.6 N, 9 W (GCN)

Resonanz im Übrigen wohl auch nicht, sonst dürfte die Anregung erst wieder bei einer Oberschwingung auftauchen?!
Es geht uns wohl um den Fragenkomplex, ob Auswuchten von Rennradlaufrädern schneller macht und wenn ja, wie groß der Effekt ist bzw. sein kann.
Unter Wuchten verstehe ich zunächst ein Ausgleichen von einer im Radumfang ungleich verteilter Masse mit Zusatzmassen. Ich denke, ähnliche Effekte, Wärmeverluste irgendwelcher Art, können auch durch Seiten- und oder Höhenschlag oder auch durch nicht rundlaufenden Reifen ausgelöst werden. Die Rolle meines Prüfstandes hat z.B. einen leichten Höhenschlag und einen leichten Seitenschlag.
GCN gibt nun einen Wert von 9 W für ein Laufrad bei 50 km/h an, dazu wird ein Video eines hüpfenden Hinterrades auf den Rollenprüfstand in Silverstone gezeigt. 9 W wären ein sehr großer Effekt wenn er nur der Massenunwucht zu geschrieben wird. Ich lehne mich aus dem Fenster, solch ein großer Effekt wäre mir im Laufe all der Testjahre mit verschiedensten Aufbauten aufgefallen, oder ich hatte nie solch ein bescheidenes Laufrad. Solch einen großen Effekt habe ich lediglich in der speziellen Teststandkonfiguration in Resonanzfällen beobachtet. Für die Praxis im Grunde irrelevant.
Ich lehne mich weiter aus dem Fenster und behaupte ein Massenunwuchteffekte ist nie so groß, sondern maximal im Messfehler meiner Aufbauten, also konservativ geschätzt maximal 3 W, mein subjektives Bauchgefühl sagt er ist noch kleiner.

Noch ein Gedanke der mich bewegt, oder ist es mein Verständnislosigkeit?. Wenn irgendetwas im Zusammenhang mit Reifen erklärt werden soll, verweisen Influenzer gerne auf Impedanzverluste. Irgendwo gibt es Dömpfungsglieder, z.B. den Reifen oder auch den Körperspeck, wenn die dann gut Dämpfen bleiben die Schwingungsamplituden klein und damit auch die Impedanzverluste. Warum funktioniert dann das nicht mit der Unwucht auf der Rolle in Silverstone?
 
Noch ein Gedanke der mich bewegt, oder ist es mein Verständnislosigkeit?. Wenn irgendetwas im Zusammenhang mit Reifen erklärt werden soll, verweisen Influenzer gerne auf Impedanzverluste. Irgendwo gibt es Dömpfungsglieder, z.B. den Reifen oder auch den Körperspeck, wenn die dann gut Dämpfen bleiben die Schwingungsamplituden klein und damit auch die Impedanzverluste. Warum funktioniert dann das nicht mit der Unwucht auf der Rolle in Silverstone?

Das hab ich mich witzigerweise heut morgen auch gefragt. Vermutlich möchte man ein Gleichgewicht aus Dissipation und Zurückgabe von Energie zur Umkehr der Verformung haben, damit der Reifen weder springt noch unnötig Energie verbrät.
 
Moin,

ich möchte im September bei einem Zeitfahren teilnehmen (32Km), und ich peile auch den magischen 40er Schnitt an. Bin fleissig am trainieren, und auf der Suche nach Ausrüstung.
Ich hätte gerne einen Speedsuit, leider ist momentan viel ausverkauft. Habe einen Anzug von Decathlon bestellt, und weiss nicht ob es der Richtige für mich ist. Bin 1,85m und wiege ca. 79Kg. Habe mal für Fotos auf meinem Lastenrad die Aerohaltung eingenommen. Es bilden sich Falten im Schulterbereich und am Bauch könnte es auch enger sein, finde ich. Können andere Anzüge das besser???
Was meint ihr zum Decathlon Anzug, und habt ihr einen guten Tipp für mich???

IMG_4850.jpg
IMG_4852.jpg
 
Update:
Also ohne detaillierte Analyse, sondern nur über Vergleichswerte aus einigen Trainings und zwei Zeitfahren muss ich sagen: ein Effekt war so erstmal nicht feststellbar. Naja.
 
Wenn man nicht fahren darf, muss man das Gerät optimieren 🤷‍♂️
Ugly Vorbau sein Vater, auch noch umgedreht… Trockenübung fühlt sich gut an. Freue mich schon auf die Probefahrt Ende des Monats.

Anhang anzeigen 1675168
irgend nen tot muss man nunmal sterben … 😅 … werde vermutlich am quick dann auch wieder einen positiven vorbau nehmen, statt ein haufen spacer
 
Ich habe zwar die beste Form in dieser Saison hinter mir, aber für die 40 auf flacher Strecke reicht es noch:
1757942953850.png


Am Samstag muss ich mich aber nochmal zusammenreißen und deutlich mehr Leistung rausquetschen: King of the Lake - der Ötztaler für die schweren Jungs.

Wer ist sonst noch dabei?
 
Es geht noch...Punktlandung, mit dem Rennrad 44km (2x22km) Rundkurs, flache Strecke, relativ windig , knapp 260W (bei 182cm/74kg)

Anhang anzeigen 1676350
Im Titel steht aber über 40km/h.
Hier geht es für dich weiter

Duckundwegrenn 🙈
 
Ich habe zwar die beste Form in dieser Saison hinter mir, aber für die 40 auf flacher Strecke reicht es noch:
Anhang anzeigen 1676436

Am Samstag muss ich mich aber nochmal zusammenreißen und deutlich mehr Leistung rausquetschen: King of the Lake - der Ötztaler für die schweren Jungs.

Wer ist sonst noch dabei?
Ich habs auch mal wieder geschafft und werd mal ne Runde um See drehn. Wetter wird mega gut.
 
Ebenfalls. Nur bei der ersten Befahrung des Sees heute gemerkt, das mein Vorderrad eventuell defekt ist …
Was ein Mist. Hat jemand eine Idee, wo ich bis morgen ein Ersatzrad herbekommen kann 😣?
 
Ebenfalls. Nur bei der ersten Befahrung des Sees heute gemerkt, das mein Vorderrad eventuell defekt ist …
Was ein Mist. Hat jemand eine Idee, wo ich bis morgen ein Ersatzrad herbekommen kann 😣?
Für Felgenbremse hätten wir ein schnelles Ersatz-Vorderrad dabei. Es ist noch nicht ganz klar ob Morgen das 80mm oder das 60mm Laufrad zum Einsatz kommt. Wir fahren in einer Stunde einmal rum und checken die Windverhältnisse.
 
Zurück