• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

losgelöst von TT Veranstaltungen bin ich am Wochenende mal 50km GA2 gefahren. Rennrad ohne SchnickSchnack mit alles. Also 40er Laufräder, 32er Reifen mit dicken Schläuchen, Flaschenhalter und Flaschen etc. Ansonsten normales RR Outfit und Helm. Ne Baustelle mit Schotterumfahrung war auch noch dabei. Natürlich sauber out and back die selbe Strecke um Rücken- oder Gegenwindeffekte auszuschließen.
Starkes Ding! Jetzt sag mir aber bitte noch, dass das eine vollständige flache Runde ohne die kleinste Asphaltblase war. Sonst bekomme ich hier Depressionen... 😅

Frage an die schnellen Mädels und Jungs: habt ihre Eure TTs gemäß UCI-Vorgaben eingestellt?
Bisher bin ich ab und an TTs gefahren und meistens eher Triathlon. Da ich nur noch Rad fahre hab ich da mehr Zeit und Motivation was zu machen.
Ich fahre Rennrad mit Auflieger und stelle den Auflieger nach UCI ein, da ich am Samstag beim Zeitfahren des Landesverbands teilnehmen werde. Mein Sattel kommt dabei ohnehin nicht so weit nach vorne, dass es problematisch wäre, aber etwas nervig ist, dass man die Extensions nicht so weit nach oben stellen kann wie ich gerne würde.
 
Starkes Ding! Jetzt sag mir aber bitte noch, dass das eine vollständige flache Runde ohne die kleinste Asphaltblase war. Sonst bekomme ich hier Depressionen... 😅


Ich fahre Rennrad mit Auflieger und stelle den Auflieger nach UCI ein, da ich am Samstag beim Zeitfahren des Landesverbands teilnehmen werde. Mein Sattel kommt dabei ohnehin nicht so weit nach vorne, dass es problematisch wäre, aber etwas nervig ist, dass man die Extensions nicht so weit nach oben stellen kann wie ich gerne würde.
zu1) ja, flach, aber dafür mit Baustellenumfahrung auf Schotter und mit Ampel und so. Mit bissl Hochprofil und ohne 32er Reifen sollte da schon noch etwas Luft sein. Für nen TT Rennen hätten Helm und Anzug auch noch jeweils rd. 10W Potenzial. Plus bissl Kleinzeug. Läppert sich ja immer so zusammen. Mal sehen was meine bessere Hälfte mit meinem Madone tut. Haben beide nen Kotl Platz. Sie spielt mit dem Gedanken es mal damit zu probieren. In fast allen Fällen liegt sie nochmal ein bisschen unter meinen Werten.

zu 2)Ich war auch schon bei TT Rennen wo sie Rennräder ausdrücklich gar nicht erst gemessen haben... :-O
 
Das mit der Kategorie kläre ich mit meinem Arzt, im Zweifel geht das Leben mit Kat. 2 auch weiter. :)
..oder Du klebst Dir ein paar Möbel-Filzgleiter unter die Hacken.

Wie CptnHook schon schrieb, in NDS sind die so "halbkorrekt", die haben zwar ne Schablone da, aber nicht unbedingt einen, der sie vernünftig bedienen und ablesen kann. Musste den mal drauf hinweisen, dass er ein Rad durchfallen lassen wollte, bei dem er vergessen hatte, das VR in die Schablone zu heben.

Und das mit den UCI-Aufklebern.. ich sag mal so, im Netz gibt's genug Stellen, wo man die Dinger, individuell beschriftet, kaufen kann. Falls man mal ein UCI-konformes Rad überlackieren lässt, und den Aufkleber wieder drauf haben will. Oder man selbst Rahmenbauer ist, und die Freigabe von der UCI erkauft hat. :rolleyes:

https://www.bikestickers.eu/de/cat0...-kit/p820961-uci-approved-rahmenaufkleber.php
 
..oder Du klebst Dir ein paar Möbel-Filzgleiter unter die Hacken.

Wie CptnHook schon schrieb, in NDS sind die so "halbkorrekt", die haben zwar ne Schablone da, aber nicht unbedingt einen, der sie vernünftig bedienen und ablesen kann. Musste den mal drauf hinweisen, dass er ein Rad durchfallen lassen wollte, bei dem er vergessen hatte, das VR in die Schablone zu heben.

Und das mit den UCI-Aufklebern.. ich sag mal so, im Netz gibt's genug Stellen, wo man die Dinger, individuell beschriftet, kaufen kann. Falls man mal ein UCI-konformes Rad überlackieren lässt, und den Aufkleber wieder drauf haben will. Oder man selbst Rahmenbauer ist, und die Freigabe von der UCI erkauft hat. :rolleyes:

https://www.bikestickers.eu/de/cat0...-kit/p820961-uci-approved-rahmenaufkleber.php
Es geht um die Aufkleber mit den drei Kategorien der Körpergröße. Die müssen nicht vom Hersteller kommen, die kann man m. W. selber aufkleben. Dadurch weiß der Prüfer, welche Maße für das Rad gelten (Länge und Höhe der Extensions). Damit es dann wirksam ist, muss man selbst mit der richtige Körpergröße in der UCI-Liste stehen oder eine ärztliche Bescheinigung zur Körpergröße dabei haben.

So weit mein theoretisches Verständnis. Praktische Erfahrung dazu kann ich evtl. am Sonntag beisteuern. Ich plane den Sticker einfach auf Papier zu drucken und mit transparentem Paketband aufs Oberrohr zu pappen. Wenn sie mir dann nicht glaube, dass ich größer als 180 cm bin, fische ich das Zertifikat aus der Tasche.
 
..oder Du klebst Dir ein paar Möbel-Filzgleiter unter die Hacken.

Wie CptnHook schon schrieb, in NDS sind die so "halbkorrekt", die haben zwar ne Schablone da, aber nicht unbedingt einen, der sie vernünftig bedienen und ablesen kann. Musste den mal drauf hinweisen, dass er ein Rad durchfallen lassen wollte, bei dem er vergessen hatte, das VR in die Schablone zu heben.

Und das mit den UCI-Aufklebern.. ich sag mal so, im Netz gibt's genug Stellen, wo man die Dinger, individuell beschriftet, kaufen kann. Falls man mal ein UCI-konformes Rad überlackieren lässt, und den Aufkleber wieder drauf haben will. Oder man selbst Rahmenbauer ist, und die Freigabe von der UCI erkauft hat. :rolleyes:

https://www.bikestickers.eu/de/cat0...-kit/p820961-uci-approved-rahmenaufkleber.php
Das kommt immer drauf an an wen Du gerätst. Bei einigen Tria Versionen sind ja rel. großzügig Boxen oder Trinklösungen etc verbaut, die man auch nicht unbedingt entfernen kann und die in gewaltigen Rohrdimensionen enden. Da kann man rel. easy erkennen wenn was wirklich grob daneben ist. Mal so ne ganz persönliche Sicht... Ich finde es schon gut, wenn man versucht sich an die Regeln zu halten. Machen andere ja auch. Wenn man sich extra so einen gefakten Aufkleber kommen lässt, würde ich ggfls. dem Kommisär auch unterstützend Informationen zukommen lassen um das mal vorsichtig zu formulieren. Was ich bei allem anderen was man da so sieht niemals tun würde - auch bei nem TriBike nicht, wo jemand nicht versucht mit nem Fakeaufkleber Legalität vorzuschummeln.
 
Es geht um die Aufkleber mit den drei Kategorien der Körpergröße. Die müssen nicht vom Hersteller kommen, die kann man m. W. selber aufkleben. Dadurch weiß der Prüfer, welche Maße für das Rad gelten (Länge und Höhe der Extensions). Damit es dann wirksam ist, muss man selbst mit der richtige Körpergröße in der UCI-Liste stehen oder eine ärztliche Bescheinigung zur Körpergröße dabei haben.

So weit mein theoretisches Verständnis. Praktische Erfahrung dazu kann ich evtl. am Sonntag beisteuern. Ich plane den Sticker einfach auf Papier zu drucken und mit transparentem Paketband aufs Oberrohr zu pappen. Wenn sie mir dann nicht glaube, dass ich größer als 180 cm bin, fische ich das Zertifikat aus der Tasche.
Nein, hier meinte ich tatsächlich das Thema mit den Rahmen, Canyons "TTs" sind zum Beispiel alle nicht (mehr) zugelassen, außer das eine, neue, das nicht verfügbar ist. Das sind dann diese ganzen Regeln, wie flächig die Rahmenrohre sein dürfen, etc. Und wenn alles fein ist, der Hersteller die 5.000 Euro an die UCI überweist, dann gibts den UCI-Aufkleber aus dem Link. Wenn nicht, nicht. Und dann kann es den beschriebenen Ärger geben. Zur Verkomplizierung gibt es dann auch noch Listen aus den Zeiten, als es die Aufkleber noch nicht gab, welche Rahmen zulässig sind und welche nicht.

Wie gesagt, hat nichts mit den Kategorien zu tun, da geht es dann darum, wie viele cm was vorstehen darf.
 
Das kommt immer drauf an an wen Du gerätst. Bei einigen Tria Versionen sind ja rel. großzügig Boxen oder Trinklösungen etc verbaut, die man auch nicht unbedingt entfernen kann und die in gewaltigen Rohrdimensionen enden. Da kann man rel. easy erkennen wenn was wirklich grob daneben ist. Mal so ne ganz persönliche Sicht... Ich finde es schon gut, wenn man versucht sich an die Regeln zu halten. Machen andere ja auch. Wenn man sich extra so einen gefakten Aufkleber kommen lässt, würde ich ggfls. dem Kommisär auch unterstützend Informationen zukommen lassen um das mal vorsichtig zu formulieren. Was ich bei allem anderen was man da so sieht niemals tun würde - auch bei nem TriBike nicht, wo jemand nicht versucht mit nem Fakeaufkleber Legalität vorzuschummeln.
Mein Speedmax CF Disc ist ja sehr ähnlich zur alten Felgenbremsvariante. Die Oberrohrbox muss halt bleiben (edit: sieht hässlich aus aber es geht auch ohne), dafür hängt vorne das Bremskabel im Wind. Hauptproblem ist meine ich die flächigere Gabel. Ich klebe da nix dran, will aber die Position einhalten. Das schafft dann auch Vergleichbarkeit innerhalb des Regelwerkes. Geld für einen neuen Rahmen, der nix besser kann aber dafür einen Aufkleber hat, will ich nicht ausgeben.
 
Das kommt immer drauf an an wen Du gerätst. Bei einigen Tria Versionen sind ja rel. großzügig Boxen oder Trinklösungen etc verbaut, die man auch nicht unbedingt entfernen kann und die in gewaltigen Rohrdimensionen enden. Da kann man rel. easy erkennen wenn was wirklich grob daneben ist. Mal so ne ganz persönliche Sicht... Ich finde es schon gut, wenn man versucht sich an die Regeln zu halten. Machen andere ja auch. Wenn man sich extra so einen gefakten Aufkleber kommen lässt, würde ich ggfls. dem Kommisär auch unterstützend Informationen zukommen lassen um das mal vorsichtig zu formulieren. Was ich bei allem anderen was man da so sieht niemals tun würde - auch bei nem TriBike nicht, wo jemand nicht versucht mit nem Fakeaufkleber Legalität vorzuschummeln.
Ich bin auch etwas hin- und hergerissen, aber als Du dann sogar gesagt hast, dass einem der Arzt auch einfach ein paar Millimeter mehr bescheinigen könnte, da dachte ich mir, kann ich das auch mal kurz in die Runde werfen. ;)

Muss aber jeder selbst wissen, es ist auch grenzwertig, ob das als Urkunden Fälschung gelten kann (ich meine, nein).. aber natürlich kann man sich auch fragen, ob es nun wirklich sinnvoll ist, ein Rad nicht zuzulassen, bei dem die Gabel etwas zu flächig ist.. und es dann wiederum ein Jahr später wieder legal wäre, als die Regeln angepasst wurden.. es aber halt nunmehr noch keinen Aufkleber trägt.
 
Solltet ihr mal Hilfe beim messen benötigen, ich hab da (keine) Ahnung. Ansonsten sind es immer Mess Toleranzen 🤷‍♂️🫣🤣🤪😉
IMG_2383.jpeg
 
Nochmal zum Verständnis und Vergleich, man achte insb. auf den Steuer- und Unterrohrbereich.

Nicht erlaubt:

1714399132721.png



Erlaubt:

1714399197696.png
 
Musste am Ende etwas aufrechter fahren um meine Liebste nicht vom HR zu verlieren.

80er Laufräder sind schon beim Aufbau. Ich mach da bestimmt auch mal immer wieder was mit konsequenter Aerohaltung, 80er LR, schnellen Reifen und so. Vielleicht auch mal mit mehr als GA2 Watt.

Respekt! Hat deine Liebste auch Leistungsmessung? Mich würde mal interessieren was man (frau) im Schnitt an Leistung braucht, um im Windschatten die 40 km/h mitzufahren.
 
aber natürlich kann man sich auch fragen, ob es nun wirklich sinnvoll ist, ein Rad nicht zuzulassen, bei dem die Gabel etwas zu flächig ist.. und es dann wiederum ein Jahr später wieder legal wäre, als die Regeln angepasst wurden.. es aber halt nunmehr noch keinen Aufkleber trägt.

Nochmal zum Verständnis und Vergleich, man achte insb. auf den Steuer- und Unterrohrbereich.

Nicht erlaubt:

Anhang anzeigen 1433718


Erlaubt:

Anhang anzeigen 1433719

Die deutlichen Unterschiede kann man auch ohne Aufkleber deutlich erkennen.
 
Respekt! Hat deine Liebste auch Leistungsmessung? Mich würde mal interessieren was man (frau) im Schnitt an Leistung braucht, um im Windschatten die 40 km/h mitzufahren.
Na klar hat sie einen. Mit nem RR ohne irgendwelches Aerozeug braucht sie rd. 80 bis 100W weniger als ich. Allerdings ist sie selbst brutal aero. Hinter mir ist das Windschattenfenster extrem klein. Wenn man selbst da nicht reinpasst ist die Ersparnis deutlich geringer. Bei nem Paareitfahren letztes Jahr bin ich quasi komplett von vorne gefahren, da hatte der Partner dahinter eher magere 30 oder 40W weniger als ich. Und der war auch nicht größer als ich und sein Rad war 10 Jahre jünger und 3x so teuer wie mein Steinzeit P5.
 
Na klar hat sie einen. Mit nem RR ohne irgendwelches Aerozeug braucht sie rd. 80 bis 100W weniger als ich. Allerdings ist sie selbst brutal aero. Hinter mir ist das Windschattenfenster extrem klein. Wenn man selbst da nicht reinpasst ist die Ersparnis deutlich geringer. Bei nem Paareitfahren letztes Jahr bin ich quasi komplett von vorne gefahren, da hatte der Partner dahinter eher magere 30 oder 40W weniger als ich. Und der war auch nicht größer als ich und sein Rad war 10 Jahre jünger und 3x so teuer wie mein Steinzeit P5.
Wenn ich hinter meiner voll aufgerödelten Chefin fahr, brauch ich mehr Watt als sie :eek:
 
Das ist doch aber sehr deutlich. Beim oberen sieht doch jeder UCI-Kommissar, dass das ein Triathlonrad ist oder nicht? Beim unteren wäre ich unsicher gewesen wegen des noch immer recht gr0ßzügigen Steuerrohrbereiches.
Was durchgeht und was nicht, das scheint ja sehr unterschiedlich zu sein, je nach LV. Auch schön, dass Ihr das alle so deutlich erkennt, den Vergleich fast schon als lächerlich abtut, darum ging es mir aber nicht.

Wollte einfach nur eben am konkreten Beispiel einer Marke zeigen, was es mit UCI-Label ja/nein auf sich hat, weil man das dort so schön sehen kann. Bzw. besser noch, was mussten sie exakt am TT-Bike ändern, damit es wieder konform wurde.

Wie gut die Kommissäre bei ner LVM auf Regel-Stand sind, keine Ahnung.
 
Wenn ich hinter meiner voll aufgerödelten Chefin fahr, brauch ich mehr Watt als sie :eek:
Deshalb haben unsere Frauen so viele Streifen und wir nicht. :-D

Müsste direkt mal schauen. Ich bin letztens an nem Pausentag für mich und Training für sie auch mal hinterhergefahren. Ich befürchte aber, das sah bei uns nicht anders aus als bei euch. Wobei sie ja nur noch sehr sehr selten (eigentlich nie) wirklich fullaero fährt.
 
Wie gut die Kommissäre bei ner LVM auf Regel-Stand sind, keine Ahnung.
Es geht bis Lasermesstand und Bedienung durch Leute die auch damit umgehen können. Und es scheint mehr davon zu geben. Zumal gab es bisher zB in Berlin einen alten Gartenzaun wo man das Rad grob vorgehalten hat und heuer das oben beschriebene. Am besten verwendet man Material was dem Reglement entspricht.
 
Am besten verwendet man Material was dem Reglement entspricht.
Prinzipiell, klar, aber hier kam ja die Frage auf, was tun, wenn man nunmal Tria-Material zuhaus stehen hat, und vielleicht mal zur LVM will, darauf bezog sich letztlich mein ganzes Geschreibsel. Und das kann man, schablonengerecht eingestellt, natürlich versuchen, wenn die Anreise nicht zu weit ist. Auch ich frage mich allerdings selbst bezüglich einer Neuanschaffung, warum überhaupt UCI-konform; eigentlich nur für LVM, und da darf man als Sen2/3 in NDS dann ganze 10 Km fahren. Dafür in meinem Fall dann >2h Anfahrt, das ist schon grenzwertig.
 
Zurück