• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Da ich bei meinem letzten Rennen gesehen habe, dass die Konkurrenz noch mehr ins Material steckt als ich bisher schon, möchte ich etwas aufrüsten. Dazu ein paar Fragen:

  • Aero OSPW: gibt es hier Alternativen/besseres als Ceramicspeed?
  • Aero 1x Kurbel mit 62 oder 64 KB an Dura ACE 12x. Wie realisiere ich das am besten? Anderer Kurbelhersteller? Welcher? Bei DA 1x wäre ja von der Kettenlinie wie großes KB bei 2x oder sehe ich das falsch?
  • Vorderrad: 80er Felge oder tri spoke oder anderes? Gibt es da einen „klaren“ Sieger?
  • Auflieger: aerocoach oder fast tt oder Alternative?

Wäre dankbar für ein paar Tipps.
Angesichts Deinen Screenshots bei weit über 300W für leicht über 40kmh (und wenn Du nicht 2m groß bist und 100kg+ wiegst) würde ich mit kostenlosen Dingen anfangen. z.B. Position.

zu Deinen 4 Positionen:

OSPW bringt manchmal ganz wenig, meistens nix. Watt/Euro ganz mieses Verhältnis.

Großen Blatt tritt sich meiner Meinung nach besser. Monoblatt für DuraAce gibts von Garbaruk im Baranski Shop.

Vorderrad haben unsere Tests nur marginale Differenzen zwischen diversen 80er/90er/Tri/4Spokes ergeben. Größere Unterschiede ergeben sich da im Handling und der Fahrbarkeit bei Wind.

Auflieger... selbst in der Worldtour fahren noch einige sehr schnell mit gut aussortierten Standardextensions und Armschalen. Ich persönlich (und auch meine bessere Hälfte) sind unter Realbedingungen auf der Straße mit nem cdA von ~0.18 unterwegs... (das ist eher unter 200W bei 40kmh) mit ohne integrierter Lösung. Wenn Du eh was kaufen willst OK, der Mehrwert in Watt ist nicht so hoch. Ein Kumpel hat sich aus anderen was bei Speeco bauen lassen und berichtet weniger von Watt Einsparungen, aber von bessere Stabilität in der Position.
 
Angesichts Deinen Screenshots bei weit über 300W für leicht über 40kmh (und wenn Du nicht 2m groß bist und 100kg+ wiegst) würde ich mit kostenlosen Dingen anfangen. z.B. Position.

zu Deinen 4 Positionen:

OSPW bringt manchmal ganz wenig, meistens nix. Watt/Euro ganz mieses Verhältnis.

Großen Blatt tritt sich meiner Meinung nach besser. Monoblatt für DuraAce gibts von Garbaruk im Baranski Shop.

Vorderrad haben unsere Tests nur marginale Differenzen zwischen diversen 80er/90er/Tri/4Spokes ergeben. Größere Unterschiede ergeben sich da im Handling und der Fahrbarkeit bei Wind.

Auflieger... selbst in der Worldtour fahren noch einige sehr schnell mit gut aussortierten Standardextensions und Armschalen. Ich persönlich (und auch meine bessere Hälfte) sind unter Realbedingungen auf der Straße mit nem cdA von ~0.18 unterwegs... (das ist eher unter 200W bei 40kmh) mit ohne integrierter Lösung. Wenn Du eh was kaufen willst OK, der Mehrwert in Watt ist nicht so hoch. Ein Kumpel hat sich aus anderen was bei Speeco bauen lassen und berichtet weniger von Watt Einsparungen, aber von bessere Stabilität in der Position.
Danke für das Feedback. An der Position arbeite ich natürlich gerne. Ich hatte auch schon ein Fittibg bei einem Fitter mit sehr gutem Ruf, der viele Profis betreut. Vielleicht hast du da noch mehr Tipps, wo ich hingehen könnte. Gibt es vergleichbare Anbieter wie Aerocoach mit Windkanal oder Track Messung in Deutschland? Gerne per PN.

Der Kurs hat viele Kurven und Höhenmeter und war technisch nicht einfach. Ich habe durch fehlende Kennstnisse der Strecke im Vergleich zu anderen vermutlich mehr Zeit verloren als durch die schlechtere Aetodynamik, die sicher aber weiterhin ausbaufähig ist. Sieger hat bei 378W AVG 43,2 geschafft. Das Feld war extrem stark. Ich habe sicher noch Potenzial bei der Aerodynamik aber vermutlich weniger als der Vergleich Leistung/Speed in dem Rennen vermuten lässt.

Wie ist denn deine Erfahrung bzgl Seitenwind und Habdling bei 80/90 vs tri spoke? Wo liegen Vor-/Nachteile?

Danke das Gabaruk KB schaue ich mir an.
 
Wie kann man eigentlich am besten so eine Veranstaltung bei sich in der Nähe finden? Eigentlich hätte ich auch mal Bock auf sowas, wenn die auch nicht UCI Konforme Räder zulassen.
RSV Wörrstadt hat bei dir in der Nähe was Ende Mai. Ob die nach UCI schauen, glaube ich nicht. Zumindest letztes Mal nicht. Mein letztes Rennen war nach UCI und da wurden zumindest die Maße gecheckt. Sonst gibt es tatsächlich nicht so viel, vor allem nicht ohne UCI/Lizenz (mit Lizenz gibt es aber meines Wissens auch nur LVM im Südwesten.
 
Gibt ja jetzt "TheAerow". Preis ist aber richtig happig.

Auflieger ist sicherlich Geschmackssache. Ich fand den Unterschied zwischen normalen Armschalen und meinen selbst gebauten Custom-Schalen schon ordentlich, weil weniger Rumgerutsche. Jetzt mit Aerocoach nochmal besser, weil vorne besserer Grip da ist. Da gehts halt auch nicht um Aero, sondern einfach um Bequemlichkeit. Würde ich damit beim BMC die Arme nicht eng zusammen kriegen, würde ich ich sie z.B. nicht fahren.

Großes Blatt als 1x ist halt schwierig wenn es viel hoch und runter geht. 62x28 bergauf fahren stell ich mir für die Kette auch extrem unschön vor.

Bezüglich Events hat Baranski ne Liste auf der Website, die zumindest Norddeutschland ganz gut abdeckt. Was dort fehlt, ist die ZF-Serie Nord, das sind aber schwarze Rennen, was für Lizenzler teuer werden kann.
 
Gibt ja jetzt "TheAerow". Preis ist aber richtig happig.

Auflieger ist sicherlich Geschmackssache. Ich fand den Unterschied zwischen normalen Armschalen und meinen selbst gebauten Custom-Schalen schon ordentlich, weil weniger Rumgerutsche. Jetzt mit Aerocoach nochmal besser, weil vorne besserer Grip da ist. Da gehts halt auch nicht um Aero, sondern einfach um Bequemlichkeit. Würde ich damit beim BMC die Arme nicht eng zusammen kriegen, würde ich ich sie z.B. nicht fahren.

Großes Blatt als 1x ist halt schwierig wenn es viel hoch und runter geht. 62x28 bergauf fahren stell ich mir für die Kette auch extrem unschön vor.

Bezüglich Events hat Baranski ne Liste auf der Website, die zumindest Norddeutschland ganz gut abdeckt. Was dort fehlt, ist die ZF-Serie Nord, das sind aber schwarze Rennen, was für Lizenzler teuer werden kann.
Du fährst jetzt AeroCoach oder Custom?
Ich würde 1x nur bei entsprechenden Kursen fahren. Habe aktuell auch 58/44 für 2x. Das muss ich aber noch optimieren, da der Aerocoach Umwerfer Spacer bei mir nicht optimal funktioniert. Was fährst du aktuell für eine Kombi?
 
Ob die nach UCI schauen, glaube ich nicht.

Wer nicht 90% der potentiellen Starter verlieren will, der wird sich hüten, streng nach UCI auszuschreiben. Allein, dass dann alle Trias wegfallen, die oft einen erheblichen, wenn nicht den größten Anteil der Starter ausmachen. Dazu das Besorgen der Schablone.. Eigentlich sind es doch nur noch die LVMs/DMs/WMs, wo das zum Tragen kommt? Meist gibt es nur grundsätzliche Regeln/Einteilungen, bzgl. Auflieger ja/nein, Scheibe erlaubt oder nicht, fertig.
 
Du fährst jetzt AeroCoach oder Custom?
Ich würde 1x nur bei entsprechenden Kursen fahren. Habe aktuell auch 58/44 für 2x. Das muss ich aber noch optimieren, da der Aerocoach Umwerfer Spacer bei mir nicht optimal funktioniert. Was fährst du aktuell für eine Kombi?
Ich fahr die langen Aerocoach und nen 58er mono und hinten 11/11-28, aber hier ist halt auch alles recht flach bzw. höchstens mal 1km moderate Steigung.
 
Gibt ja jetzt "TheAerow". Preis ist aber richtig happig.

Auflieger ist sicherlich Geschmackssache. Ich fand den Unterschied zwischen normalen Armschalen und meinen selbst gebauten Custom-Schalen schon ordentlich, weil weniger Rumgerutsche. Jetzt mit Aerocoach nochmal besser, weil vorne besserer Grip da ist. Da gehts halt auch nicht um Aero, sondern einfach um Bequemlichkeit. Würde ich damit beim BMC die Arme nicht eng zusammen kriegen, würde ich ich sie z.B. nicht fahren.

Großes Blatt als 1x ist halt schwierig wenn es viel hoch und runter geht. 62x28 bergauf fahren stell ich mir für die Kette auch extrem unschön vor.

Bezüglich Events hat Baranski ne Liste auf der Website, die zumindest Norddeutschland ganz gut abdeckt. Was dort fehlt, ist die ZF-Serie Nord, das sind aber schwarze Rennen, was für Lizenzler teuer werden kann.
@BergHügi kennst Du jemanden der da schon mal war? Gibts Feedback? Eure Tests sind vermutlich eher vereinsintern?

Grundsätzlich kann man da sicher ne Abkürzung nehmen wenn man sich nicht selbst zu intensiv mit dem Thema auseinandersetzen will. Hängt halt immer von den Leuten an die da am Werk sind und deren Motivation (wollen die Aero bauen, was verkaufen etc...) das kann ja unterschiedlich sein.

Ich kenne jemanden, der da nicht soviel selbst machen wollte/konnte, der sagt, dass ihm seine 3 Termine auf der Bahn zum Testen für rd. 3000€ in Watt/Euro mehr gebracht haben als alles andere.

Ich persönlich durfte auch mal, da wurden aber nur noch Nuancen gefunden. Soweit ich weiß, war ich auf Basis meiner eigenen Tests und Versuche und Einstellungen auf dem Niveau des besten Fahrers den sie jemals hatten, nachdem der etliche Durchläufe und Optimierungen durchlaufen hatte. Aber da muss man sagen, dass das Jahre gedauert hat und anfangs auch viel Material gekauft und getestet wurde, was nicht so gut funktioniert hat. Der Prozess wurde mit der Zeit und mehr Erfahrung besser.
 
@BergHügi kennst Du jemanden der da schon mal war? Gibts Feedback? Eure Tests sind vermutlich eher vereinsintern?

Grundsätzlich kann man da sicher ne Abkürzung nehmen wenn man sich nicht selbst zu intensiv mit dem Thema auseinandersetzen will. Hängt halt immer von den Leuten an die da am Werk sind und deren Motivation (wollen die Aero bauen, was verkaufen etc...) das kann ja unterschiedlich sein.

Ich kenne jemanden, der da nicht soviel selbst machen wollte/konnte, der sagt, dass ihm seine 3 Termine auf der Bahn zum Testen für rd. 3000€ in Watt/Euro mehr gebracht haben als alles andere.

Ich persönlich durfte auch mal, da wurden aber nur noch Nuancen gefunden. Soweit ich weiß, war ich auf Basis meiner eigenen Tests und Versuche und Einstellungen auf dem Niveau des besten Fahrers den sie jemals hatten, nachdem der etliche Durchläufe und Optimierungen durchlaufen hatte. Aber da muss man sagen, dass das Jahre gedauert hat und anfangs auch viel Material gekauft und getestet wurde, was nicht so gut funktioniert hat. Der Prozess wurde mit der Zeit und mehr Erfahrung besser.
Wo gibt es kommerzielle Aero-Tests in Deutschland?

Den Windkanal in Bad Wörishofen kenne ich persönlich nicht, ich kenne auch niemanden der dort schon Testen war. Mir war auch nicht bewusst, dass sie dort bereits einsatzfähig sind. HYCYS an sich ist natürlich schon lange im Geschäft. In Deutschland u.a. auf den Bahnen in Büttgen und Augsburg. Für Bahntests, denke ich, benutzen sie nach wie vor das Alphamantis / Garmin TAS System. Sie haben schon viele Leute aller Couleur getestet, ob sie gut sind, möchte ich nicht kommentieren.

Seit einigen Jahren kann man sich bei AERO-Fitting für Bahntests in Augsburg einkaufen. Dort wird ein eigenes Messsystem / Auswertesystem benutzt. Ich möchte mich wiederum einen Kommentar sparen.

Bei WATTSHOP in Zusammenarbeit Aerotune konnte man vor geraumer Zeit Bahntests in Büttgen buchen, dito.

Ich kenne Leute die haben private Sessions bei Teutenberg in Büttgen gebucht.

Dann gibt es den DST-Windkanal in Immenstaad. Dort kann man sich direkt einkaufen oder über diverse Mittelsleute / Aero Coaches. Ich kenn etliche Leute die dort drin waren. Grundsätzlich nicht schlecht, aber es kann kalt werden.

Wir testen uns und FreundInnen seit so etwa 15 Jahren ohne finanziellen Interessen auf der Bahn mit einem dem Alphamantis ähnlichem System.
 
Schön zu lesen, dass ihr bei diesen sinnfreien Zeitfahren so gut und motiviert dabei wart. Damit die Motivation hochbleibt, bekommt jetzt jeder einen qualifizierten Kommentar von mir. ;)

Hier noch einige Daten und laut Strava die 40km/h knapp verfehlt….. ansonsten 13. Platz von 30 und ein wirklich tolles Event mit der gesperrten Straße. Nichts hektisch und nichts gefährlich im Vergleich zur Cycle Tour. Eine Strecke hat 13km und erst Gegenwind / Rückenwind/ Gegen und wieder Rücken. In den Passagen mit Rückenwind hab ich mich eher mehr ausgeruht wo ich etwas Zeit verloren habe. Aber letztendlich Kleinigkeit und es war mein 1. Zeitfahren und ich hab mich an die Tipps gehalten und mich zurück gehalten um nicht zu platzen 😉
Vordere Hälfte, fast die 40 km/h geknackt. Das ist doch ein gutes Ergebnis. Ich glaube zwar immer noch, dann dein Leistungsmesser deine Werte unterschätzt, aber für die Geschwindigkeit ist das egal. Die 40 km/h sind bei dir auf jeden Fall drin.

So auch ich habe es geschafft - wahnsinnig tolle,perfekt organisierte Veranstaltung- kann ich jedem/jeder empfehlen ✌️🥰

Zahlen Daten Fakten - offiziell will es so toll aussieht:
Zeit 30:15 - Schnitt 39,7 (das war der glaube an den 40er Schnitt- aber irgendwas passt da nicht 😂)

Ich bin tatsächlich in der zweiten Runde ziemlich eingebrochen - dann hat mich meine 16jährige Konkurrentin überholt und zack ging es auch wieder - ich mal vorne dann die, so haben wir uns ins Ziel gekämpft- beide überrascht wieviel am Ende noch ging 😅

Tja 4./4 ist für das Ego nicht so toll und auch 10W weniger als gewünscht- habe mich halt doch ein Stückchen hängen lassen🙈

Aber cool war das - und ich denke so 1-2 mal im Jahr kann ich mir sowas vorstellen.
39,7 km/h als 'offizielle' Geschwindigkeit. Ich sag's ja: mit der richtigen Einstellung kommt man an die 40 ran. Frau auch. 😄

Vielen Dank, dass du das traditionelle Pacing (viel zu schnell losfahren und dann einbrechen) umgesetzt hast! Das wäre ja langweilig, wenn hier jeder alle Tipps perfekt berücksichtigen würde. Zur Platzierung: denk daran, dass bei Zeitfahren vor allem Fahrerinnen und Fahrer teilnehmen, denen diese Art des Wettkampfs liegt und die sich neben der notwendigen Spezialisierung auch dafür motivieren können. Wenn man dann hinten landet, dann waren die anderen besser, nicht man selbst schlechter...


Ja, kann ich bestätigen. Super organisierte Veranstaltung. Den offiziellen Schnitt haben die warum auch immer, auf 20 km gerechnet.

Fürs mein erstes Mal Zeitfahren mit Rennrad bin ich zufrieden. Spontan am Mittwoch entschieden hinzufahren und nie spezifisch dafür trainiert. Gibt Ansporn für nächstes Jahr. Offizielle Zeit war gute 30 sek schneller.
Ziemlich schnell so ganz ohne bei Mondschein gewachste Kette und anderen Schnickschnack! 39 km/h auf dem Rennrad ohne Auflieger sind wirklich nicht ganz einfach. Chapeau!

@KaGro
Cool Dich persönlich kennengelernt zu haben! Hat mich sehr gefreut — auch das ihr die Runde noch mitgefahren seid 👌

Für den 40s Club:

Für den Haufen Wenden auf der Strecke super happy mit meinem 2. Zeitfahren ever…
Am Ende P6 bei den Rennrädern. Finale Transponder Zeit waren 25:44 — das kann man im Eifer des Gefechts ja irgendwie nicht am Wahoo drücken.

War eine tolle Veranstaltung! Ob ich mir das so oft geben möchte 😵
Harte Arbeit — riesigen Respekt an alle die das regelmäßig machen! 💪
Hier gibt es nicht viel zu sagen. Mit deiner Leistung hast du im Gesamtvergleich wahrscheinlich einige Fahrer mit voller Ausstattung schlecht aussehen lassen...

Ich werde es am Samstag in Leerstetten versuchen. Nachdem ich gestern beim Rennen ordentlich auf die Nase bekommen habe, mir immer noch merklich Leistung fehlt und ich auch noch nicht genug in der TT-Position trainiert habe, habe ich meine Erwartung mittlerweile etwas runtergeschraubt. Das einzige, bei dem ich derzeit gut vorbereitet bin, ist die Liste der Ausreden.

Wird sonst noch jemand dort sein?
 
2024-04-29 13_12_13.png


losgelöst von TT Veranstaltungen bin ich am Wochenende mal 50km GA2 gefahren. Rennrad ohne SchnickSchnack mit alles. Also 40er Laufräder, 32er Reifen mit dicken Schläuchen, Flaschenhalter und Flaschen etc. Ansonsten normales RR Outfit und Helm. Ne Baustelle mit Schotterumfahrung war auch noch dabei. Natürlich sauber out and back die selbe Strecke um Rücken- oder Gegenwindeffekte auszuschließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das schon mit dem SuSi?
Musste am Ende etwas aufrechter fahren um meine Liebste nicht vom HR zu verlieren.

80er Laufräder sind schon beim Aufbau. Ich mach da bestimmt auch mal immer wieder was mit konsequenter Aerohaltung, 80er LR, schnellen Reifen und so. Vielleicht auch mal mit mehr als GA2 Watt.
 
wahrscheinlich einige Fahrer mit voller Ausstattung schlecht aussehen lassen
Danke Dir! Ein paar wahrscheinlich… aber ich hab mir die Ergebnisse jetzt gar nicht alle angeschaut. 🤷‍♂️
Waren sehr viele Starter und diverse Klassen, hab nur „meine“ Tabelle gesehen.

Samstag in Leerstetten
Viel Spaß & Erfolg!
Wenn ich super motiviert bin radel ich vielleicht zum Zuschauen vorbei.

losgelöst von TT Veranstaltungen
Das ist schon mega zügig!
Müsste ich mal versuchen ohne den Stadtverkehr etc. aufzuzeichnen. Starte meine Runden immer vor der Haustür. Die letzte zügige;

IMG_2255.jpeg
Eben mit Stadtteil und Radwegen etc.
Fahre immer mit normalen Sachen, Flaschen, Kram im Trikot etc.
Keine Ahnung ob ich 40+ fahren könnte; das müsste ich probieren und vielleicht eine flache Runde finden. Zudem sitze leider lange nicht so hübsch auf dem Rad wie Du auf dem Profilbild 🚀
Gestern konnte ich eine richtig gute Position nicht durchgehend halten…

Wirklich anstrengend fand ich die Wenden, bzw. das Antreten von der niedrigen Geschwindigkeit. Die Start/Ziel Wende um Pylon innerhalb einer halben Straßenbreite war gefühlt nochmal starten aus dem Stand 🙈
 
Frage an die schnellen Mädels und Jungs: habt ihre Eure TTs gemäß UCI-Vorgaben eingestellt?
Bisher bin ich ab und an TTs gefahren und meistens eher Triathlon. Da ich nur noch Rad fahre hab ich da mehr Zeit und Motivation was zu machen.

Ich habe zwar kein UCI-konformes Rahmenset (Speedmax CF Disc) aber ich würde gerne mein Rad entsprechend einstellen. Einfach weil ich mich in die Vorgaben "reinpressen" will. Im besten Fall starte ich kommendes Jahr bei den Landesverbandmeisterschaften in Nds. Ich bin Oberkante Kat. 2, mit fehlen so 3-4 mm zu Kat. 3. :eek: ;) Eventuell werde ich mangels UCI-Sticker auch abgewiesen, wer weiß.

Das Rad habe ich gerade auf 1-fach umgebaut und die mech. Schaltung wird auch diese Woche gegen eine Force getauscht.
 
Frage an die schnellen Mädels und Jungs: habt ihre Eure TTs gemäß UCI-Vorgaben eingestellt?
Bisher bin ich ab und an TTs gefahren und meistens eher Triathlon. Da ich nur noch Rad fahre hab ich da mehr Zeit und Motivation was zu machen.

Ich habe zwar kein UCI-konformes Rahmenset (Speedmax CF Disc) aber ich würde gerne mein Rad entsprechend einstellen. Einfach weil ich mich in die Vorgaben "reinpressen" will. Im besten Fall starte ich kommendes Jahr bei den Landesverbandmeisterschaften in Nds. Ich bin Oberkante Kat. 2, mit fehlen so 3-4 mm zu Kat. 3. :eek: ;) Eventuell werde ich mangels UCI-Sticker auch abgewiesen, wer weiß.

Das Rad habe ich gerade auf 1-fach umgebaut und die mech. Schaltung wird auch diese Woche gegen eine Force getauscht.
Du brauchst ja nur nen Arzt, der die 3-4mm aufrundet. Könnte man kaufmännisch begründen.

Das Attest musst Du dann eh bei der UCI einreichen um auf die Liste zu kommen die dich berechtigt cat 3 zu fahren. Nur mit Sticker kleben ist es nicht getan. :-P

So schlimm sind die neuen Regeln auch nicht mehr wenn man groß genug ist. Wenn Du Cat3 fahren kannst hast Du schon Luft für ne gute Position.

Bei den Rädern ist das so eine Sache. In Nds sind am Wochenende def. "illegale" Räder gefahren wenn man sehr pingelig sein wollte. Im Spreewald war die Kontrolle seeeeehr locker. In Berlin hingegen standen sie mit nem Laser Messtand da und meinten das auch ernst. Ist also etwas Glückssache.
 
Du brauchst ja nur nen Arzt, der die 3-4mm aufrundet. Könnte man kaufmännisch begründen.

Das Attest musst Du dann eh bei der UCI einreichen um auf die Liste zu kommen die dich berechtigt cat 3 zu fahren. Nur mit Sticker kleben ist es nicht getan. :p

So schlimm sind die neuen Regeln auch nicht mehr wenn man groß genug ist. Wenn Du Cat3 fahren kannst hast Du schon Luft für ne gute Position.

Bei den Rädern ist das so eine Sache. In Nds sind am Wochenende def. "illegale" Räder gefahren wenn man sehr pingelig sein wollte. Im Spreewald war die Kontrolle seeeeehr locker. In Berlin hingegen standen sie mit nem Laser Messtand da und meinten das auch ernst. Ist also etwas Glückssache.
Danke für die RM :)

Das mit der Kategorie kläre ich mit meinem Arzt, im Zweifel geht das Leben mit Kat. 2 auch weiter. :)

Für alles andere versuche ich dann mal die Regeln umzusetzen und dann schaue ich mal, wie es sich anfühlt. Erstmal den Bestand ausmessen damit ich weiß was bisher fahrbar war. Am Ende sind die Landesverbände auch froh, wenn genug Leute das Rennen auffüllen und nicht nur einen Hand voll am Start steht. Dieses Jahr war leider Terminkollision mit Göttingen.
 
Zurück