Teutone
Aktives Mitglied
- Registriert
- 4 März 2006
- Beiträge
- 16.458
- Reaktionspunkte
- 27.125
Fürs Podium sollten auch 45 reichen.47km/h gilt es zu schlagen.![]()

..wobei, es gibt da ja keins..

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Fürs Podium sollten auch 45 reichen.47km/h gilt es zu schlagen.![]()
Mich würde mal interessieren wie die Strecke aussieht, aber leider geht der Link auf der Seite nicht.Fürs Podium sollten auch 45 reichen.
..wobei, es gibt da ja keins..![]()
Stimmt, steht da so nicht.. aber ging letztes Mal auch einfach per E-Mail, Daten rein fertig, dann kam m.E. ne Bankverbindung retour, fertig. Vielleicht schreiben sie es in den nächsten Tagen noch genauer.Bin zwar ohne TT zu langsam, aber tolle Sache. Wirst Du mitfahren? Und wie kann man sich da anmelden?
Strecke ist seeehr simpel, alle 8 Km einmal rechts lenken. Eine Runde/Quadrat hat 34 km.Mich würde mal interessieren wie die Strecke aussieht, aber leider geht der Link auf der Seite nicht.
Höhenmeter gegen Null nehme ich an?Stimmt, steht da so nicht.. aber ging letztes Mal auch einfach per E-Mail, Daten rein fertig, dann kam m.E. ne Bankverbindung retour, fertig. Vielleicht schreiben sie es in den nächsten Tagen noch genauer.
Ich muss mal überlegen, hab jetzt nicht so viele 100k-Tempofahrten gemacht wie früher.. aber ich denk nochmal drüber nach.
Strecke ist seeehr simpel, alle 8 Km einmal rechts lenken. Eine Runde/Quadrat hat 34 km.
Anhang anzeigen 1313945
Alles eine Frage des Materials.Also komplett flach? Ich bin noch nie 100 km richtig flach gefahren, aber schneller als auf 50 km wäre wohl eher nicht...
Auf 100 die 40 zu schaffen wäre mal eine echte Herausforderung. Aber wahrscheinlich fehlte es bei mir an Material, Training und Talent...
45 km/h ist da schon eine Ansage...
Höhenmeter gegen Null nehme ich an?
Ich hatte 69 hm auf den 137 km. Das ist nochmal weniger als ich bei mir im Moor schaffe.Höhenmeter gegen Null nehme ich an?
Aber statt Strasser hält den Rekord doch der holländische 4000m Meister von der Bahn. Schöne Pace hat der da vorgelegt.Das Zeitfahren findet man hier.
https://www.monstertijdrit.nl/Ich bin mit den Organisatoren zwar in bestem Kontakt, aber anmelden konnte ich mich noch nicht. Es ist nicht einfach, solch ein Event in der heutigen Zeit ohne viel Geld durchzuführen. Wenn man sich in den nächsten Tagen anmelden kann, poste ich es sofort. Oder eben der, der es gerade im Internet findet.
Das Zeitfahren ist schwieriger, als man zuerst annimmt, da im Herbst oft der Wind sehr stark sein kann. In Seitenwindpassagen verbraucht man viel mehr Körner, um auf der Strasse zu bleiben, als man sich vorher vorstellen kann. Der Wind kann einem Angst machen. Wenn es regnet oder die Bauern Gülle in den Kurven verbreitet haben, ist dies oft ein blödes Risiko, das man aber nicht unterschätzen sollte. Da lagen schon Viele nach der ersten Kurve.
Die Bestzeiten sind den Weltmeistern und Spezialisten vorbehalten. Danach kommen sehr viele, sehr starke Langstreckler und Zeitfahrer. Es ist für Keinen leicht und viele erkennen nach 3h, was sie noch verbessern können.
Mir ging das immer so. Man hat gelernt sich seine Reserven einzuteilen und nach Zielen zu streben, die eigentlich, streng genommen, eher einem Christoph Strasser gebühren.
Es war aber eher die Herausforderung und die Demut vor dem Ziel, das andere vor Dir gesteckt und für angemessen schwierig hielten, es den Monstertijdrit zu benennen, die auch mich inspririert haben, da mal all-in mitzufahren. Man siehts dann schon, was es bedeutet und ist stolz, es gemacht zu haben.
Oliver und ich haben in der Folge immer wieder auch andere eingeladen, es mal zu versuchen. Neben den Siegern, die ja auch nichts dafür bekommen als die Ehre, fahren aber auch Unentwegte mit, die an den RR- oder TT-Maschinen tüfteln und im "Körper einer Hobbylusche, Zitat @pjotr , gefangen zu sein scheinen".
Insofern kann jeder mal mitfahren und schauen.
Wollte ich immer fahren, ist sich nie ausgegangen und nu ists ja auch vorbei. Ich muss sagen, dass ist eines der wirklich ärgerlichen Dinge rückblickend.
Hab den geplanten Wettkampfsport abgewählt und da teure tt Bikes zum rumstehen zu schade sind tt Material verkauft und das Budget in ein mtb gesteckt. Innerorts kann man in Berlin eigentlich gar kein tt mehr fahren seit dem der Verkehr immer weiter eskaliert und raus sind immer 3h minimal was sich aber nur sehr selten ausgeht. Zumal ich für diese wenigen Tage dann ja auch allein fahren müsste und die Zeit lieber angenehmer mit meiner Freundin verbringe. Dafür bietet sich aber tt Bike fahren nicht so an.Wieso ist es jetzt vorbei?
2019 waren sehr schwierige Windbedingungen als Strasser gewann. In den Folgejahren sind die Zeiten dann noch mal besser geworden. 2021 waren wirklich sehr gute Bedingungen. Ich bin auch etwas schneller gefahren als vorher aber jenseits von diesen Bestzeiten. Man unterschätzt die Belastung schnell und überpaced dann in der 2.-3. Runde.Aber statt Strasser hält den Rekord doch der holländische 4000m Meister von der Bahn. Schöne Pace hat der da vorgelegt.
Wollte ich immer fahren, ist sich nie ausgegangen und nu ists ja auch vorbei. Ich muss sagen, dass ist eines der wirklich ärgerlichen Dinge rückblickend.
..mit plattem Vorderreifen auf den letzten 2 Kilometern.Aber statt Strasser hält den Rekord doch der holländische 4000m Meister von der Bahn. Schöne Pace hat der da vorgelegt.
Bissl philosophisch.. aber so streng sehe ich das gar nicht. Wir reden ja hier von einem Gap von "nur" 30 Minuten zwischen einem (normalen?) 40er und einem 45+ Schnitt, also 3 zu 3,5 Stunden.Man hat gelernt sich seine Reserven einzuteilen und nach Zielen zu streben, die eigentlich, streng genommen, eher einem Christoph Strasser gebühren.
Es ist für Keinen leicht und viele erkennen nach 3h, was sie noch verbessern können.
Mir ging das immer so.