• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Es geht um die Felgenbreite, bei gleicher Reifenbreite. Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer.
Mehr Querschnitt ist mehr Widerstand. Eine Nähnadel wird immer weniger Widerstand haben als Stricknadel. Breitere Felgen machen nur Sinn, wenn auch der Reifen breiter wird/sein soll.

Problem bei der Betrachtung des möglichst bauchigen Tropfens als aerodynamischste Form ist, dass man hier davon ausgeht, ein bestimmtes Volumen unterbringen zu müssen. Das musst Du bei der Felge aber nicht. Hier könntest Du die "Länge" im untersten Bild ( = Felgenhöhe) einfach reduzieren, fertig, weniger Widerstand.

1739438756680.png
 
Mehr Querschnitt ist mehr Widerstand. Eine Nähnadel wird immer weniger Widerstand haben als Stricknadel. Breitere Felgen machen nur Sinn, wenn auch der Reifen breiter wird/sein soll.

Problem bei der Betrachtung des möglichst bauchigen Tropfens als aerodynamischste Form ist, dass man hier davon ausgeht, ein bestimmtes Volumen unterbringen zu müssen. Das musst Du bei der Felge aber nicht. Hier könntest Du die "Länge" im untersten Bild ( = Felgenhöhe) einfach reduzieren, fertig, weniger Widerstand.

Anhang anzeigen 1575185
Allerdings nur bei rein frontaler Anströmung.
 
Wir haben es mehrmals durchexerziert und tun es immer wieder, also Reifen gleichen Fabrikats aber unterschiedlicher nomineller Breite auf eine identische Felge auf einer Radrennbahn gegeneinander testen. Wir haben auch diverse unterschiedliche Fabrikate auf ein und derselben Felge so getestet.

Aus diesen begrenzten Tests möchte ich folgende Thesen ableiten:
  • Fast immer liefert der schmälste getestete Reifen die schnellste Konfiguration.
  • Manche Felgen vertragen breitere Reifen in dem Sinne, dass dann diese Konfiguration nicht langsamer als mit dem schmälsten (getestetem) Reifen war.
  • Schlechter wird es meist bereits, wenn der Reifen über die Felgenhörner hinaussteht (das verstehe ich unter konkaven Seitenflächen), d.h. entscheidend ist die Felgenbreite an den Felgenhörnern und nicht die maximale Breite einer konvexen Felge.
  • Eine freistehende Felgenkante unterbindet nicht den Vorteil des schmälsten Reifens.
  • Die Nut zwischen Reifen und Felge „sorgfältig und schön“ verkleidet bringt aerodynamische Vorteile.
  • Wie aber eine aerodynamische Nut ansonsten aussehen soll (mit Haken oder Haken los oder Schlauchreifen), keine Ahnung, wir haben hier keine Systematik gefunden.

PS: Man könnte das Ganze auch Haarspalterei nennen, da mitunter keine großen Unterschiede vorhanden sind, aber ich habe mich zumindest zu Wort gemeldet :bier:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nut zwischen Reifen und Felge „sorgfältig und schön“ verkleidet bringt aerodynamische Vorteile.

Ich selbst hatte mal spaßeshalber über "glattziehen mit durchsichtigem Sanitär-Silikon" nachgedacht.. um dann zu merken, dass dies schon in UK-Foren diskutiert wurde. Allerdings hieß es da, dass dadurch womöglich mehr Rollwiderstand erzeugt wird. Wobei ich das an der verwendeten Stelle eigentlich nicht für soo plausibel halte. Aber wäre mal einen Test wert? UCI-konform ist es allerdings wohl nicht.
 
Ich selbst hatte mal spaßeshalber über "glattziehen mit durchsichtigem Sanitär-Silikon" nachgedacht.. um dann zu merken, dass dies schon in UK-Foren diskutiert wurde. Allerdings hieß es da, dass dadurch womöglich mehr Rollwiderstand erzeugt wird. Wobei ich das an der verwendeten Stelle eigentlich nicht für soo plausibel halte. Aber wäre mal einen Test wert? UCI-konform ist es allerdings wohl nicht.
Wir haben immernoch Gummiringe von Mavic, die bringen was, sind aber nicht UCI-konform und wenig praktikabel beim Renneinsatz.
Wir haben auch Bontrager-Reifen mit Gummilippen getestet (wir haben glaube ich auch noch welche im Fundus), die Reifen waren aber in anderer Hinsicht langsam und unpraktikabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich selbst hatte mal spaßeshalber über "glattziehen mit durchsichtigem Sanitär-Silikon" nachgedacht.. um dann zu merken, dass dies schon in UK-Foren diskutiert wurde. Allerdings hieß es da, dass dadurch womöglich mehr Rollwiderstand erzeugt wird. Wobei ich das an der verwendeten Stelle eigentlich nicht für soo plausibel halte. Aber wäre mal einen Test wert? UCI-konform ist es allerdings wohl nicht.
Silikon ist verboten bei der uci . Wie Bohrlöcher zukleben etc auch. Hab ich dort aber schon gesehen dass Leute damit durch gekommen sind.
 
Die Ausführungen von Silca kennt ihr ja sicher alle schon?
Es wird auch noch mal erklärt warum ein schmaler Reifen das Vorderrad bei Seitenwind stabilisieren kann. Hatte der captain hier schon mal erwähnt.

ab ca. 3:00M
Steve Hed hielt das Patent auf toroidale Felgen und HED brachten auch vor ZIPP 808 FC seine C2 Felgen raus. Keine feine Art von Josh Poertner, im Video Urheberschaft zu beanspruchen.
 
Steve Hed hielt das Patent auf toroidale Felgen und HED brachten auch vor ZIPP 808 FC seine C2 Felgen raus. Keine feine Art von Josh Poertner, im Video Urheberschaft zu beanspruchen.

Nur der Vollständigkeit halber:
In 1991 Steve Hed and Robert Haug patented a rim shape that would go on to be known as the 'Toroidal' shape.
In 1997, Zipp (who owned the Haug half of the Toroidal patent, but had never made a rim of this shape) patented the 'Hybrid Toroidal' rim shape.
https://silca.cc/blogs/silca/part-5-tire-pressure-and-aerodynamics
 
Aus der Erinnerung ist die og hunt Felge 34mm breit und 25mm ist mehr aero als 28mm.
Mehr Querschnitt ist mehr Widerstand. Eine Nähnadel wird immer weniger Widerstand haben als Stricknadel.
Allerdings nur bei rein frontaler Anströmung.
Laut den Diagrammen im Test, hat die 34mm Hunt-Felge vor allem Stärken bei Seitenwind. Bei frontaler Anströmung ist die schlechter als die anderen. Eure Aussagen passen also wunderbar zusammen 👍.
 
Gibt's denn überhaupt noch aktuelle, schmale und schnelle Reifen? Zb. 23mm für 21mm Innenweite und 25mm außen?
Eine Anekdote dazu. Aus gut informierten Kreisen wurde mir berichtet (ich übernehme keine Garantie), dass sich ein älterer Teutenberg mit schmalen Reifen für Jahre eingedeckt hat.

Einige schnelle und relativ schmale Faltreifen gibt es zurzeit noch zu erwerben.
 
Eine Anekdote dazu. Aus gut informierten Kreisen wurde mir berichtet (ich übernehme keine Garantie), dass sich ein älterer Teutenberg mit schmalen Reifen für Jahre eingedeckt hat.

Einige schnelle und relativ schmale Faltreifen gibt es zurzeit noch zu erwerben.
Mir würde nur der vittoria einfallen. Aber seine 24mm auf 17c sind wahrscheinlich keine 24mm auf 21c
 
Laut den Diagrammen im Test, hat die 34mm Hunt-Felge vor allem Stärken bei Seitenwind. Bei frontaler Anströmung ist die schlechter als die anderen. Eure Aussagen passen also wunderbar zusammen 👍.
Da es aber rein frontale Anströmung so gut wie nie gibt, macht es IRL rel. wenig Sinn auf diese abzustellen.
 
Mir würde nur der vittoria einfallen. Aber seine 24mm auf 17c sind wahrscheinlich keine 24mm auf 21c
Ich könnte vielleicht am Wochenende sagen, wie breit der 24er auf 20C wird. Der 23er Speed (vor Pro) war auf 21C immer etwas breiter als angegeben. Wie auch bei Rollingresistance dokumentiert. Der Pro Speed wird dort als maßhaltig dokumentiert. Mal sehen was das am Ende real wird.
 
Eine Anekdote dazu. Aus gut informierten Kreisen wurde mir berichtet (ich übernehme keine Garantie), dass sich ein älterer Teutenberg mit schmalen Reifen für Jahre eingedeckt hat.

Einige schnelle und relativ schmale Faltreifen gibt es zurzeit noch zu erwerben.
Der hat vermutlich wie einige andere solcher Spezialisten auch noch ein paar alte 111 gekennzeichnete Prototypen im Schrank die es nie zu kaufen gab.

Wäre aber mal gespannt ob das nur bei ihm und seinem Kumpel auf der Bahn schnell ist oder wie sich so eine ultraschmal Kombi in einem modernen Rad auf einer handelsüblichen Landstraße hier im Osten rund um Berlin verhält.
 
Zurück