• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 40 km/h - Realität oder Selbsttäuschung

Wenn ich das lese, weiß ich nicht, ob ich weinen oder lachen soll. Ich finde es sehr beeindruckend, dass man mit den Watt solche Geschwindigkeiten erreicht. Ich bin heute auch mit exakt 245W eine Strecke hin und zurück gefahren. Hin bin ich mit überwiegend Rückenwind auf knapp 37km/h gekommen, zurück mit Gegenwind deutlich langsamer, sodass ich am Ende auf 75km knapp unter 34km/h rauskam. Da muss wohl noch einiges optimiert werden ... :D
Tt bike könnte helfen. 🤞
 
@HeidelJoe
Du bist aber mit Rückenwind nicht nur 37 kmh bei 245W gefahren, oder? Das waren schon weniger Watt?
Naja. Auf der Geraden war es teilweise schon (deutlich) schneller. Aber mit Stadtverkehr, Radwegen, kleinen Wellen usw. war es im Schnitt die 37. Das war auch kein Rekordversuch, sonst wäre ich das hiesige TT-Segment bei uns in der Nähe (8km einfach) permanent hin und zurück gefahren und hätte noch ein paar Watt draufgelegt.

Mir ging es nur darum, dass ich den Unterschied trotzdem extrem groß finde. Und ich frage mich, was ich grundlegend falsch mache. Klar bin ich im Sommer mit Aeroklamotten schneller, aber nicht soooo viel. Da muss an der Sitzposition einiges falsch laufen.
 
Naja. Auf der Geraden war es teilweise schon (deutlich) schneller. Aber mit Stadtverkehr, Radwegen, kleinen Wellen usw. war es im Schnitt die 37. Das war auch kein Rekordversuch, sonst wäre ich das hiesige TT-Segment bei uns in der Nähe (8km einfach) permanent hin und zurück gefahren und hätte noch ein paar Watt draufgelegt.

Mir ging es nur darum, dass ich den Unterschied trotzdem extrem groß finde. Und ich frage mich, was ich grundlegend falsch mache. Klar bin ich im Sommer mit Aeroklamotten schneller, aber nicht soooo viel. Da muss an der Sitzposition einiges falsch laufen.
Vielleicht bist du einfach 20cm größer als ich. 🤯 Ich bin ja ein Zwerg.
 
Naja. Auf der Geraden war es teilweise schon (deutlich) schneller. Aber mit Stadtverkehr, Radwegen, kleinen Wellen usw. war es im Schnitt die 37. Das war auch kein Rekordversuch, sonst wäre ich das hiesige TT-Segment bei uns in der Nähe (8km einfach) permanent hin und zurück gefahren und hätte noch ein paar Watt draufgelegt.

Achso - das erklärt es.
 
Ich hab noch keinen Test gesehen, wo in Summe ein breiter Vorderreifen schneller als ein schmaler war. Selbst bei den superbreiten DT mit über 30mm war ein 25er in den Dingen die ich gesehen habe schneller als ein 28er. Breiter hab ich da auch bewusst noch nix gesehen in den Tests. Vermutlich weil man weiß wie es ausgeht
Hast du schon irgendwas gesehen, wie ein 25mm Reifen auf unterschiedlichen Felgenbreiten performt? Also z.B. Außenbreite von 28mm vs 32mm bei gleicher Höhe? Am Besten natürlich mit gleicher Maulweite....

Rein intuitiv müsste schmaler ja schneller sein. Andererseits lenkt die breitere Felge den Luftstrom ja schon früher geschickt um den Rest vom Fahrrad....

Edit: ich habe danach echt gesucht, aber es ist schwer, vergleichbare Messungen zu finden.
 
Hast du schon irgendwas gesehen, wie ein 25mm Reifen auf unterschiedlichen Felgenbreiten performt? Also z.B. Außenbreite von 28mm vs 32mm bei gleicher Höhe? Am Besten natürlich mit gleicher Maulweite....

Rein intuitiv müsste schmaler ja schneller sein. Andererseits lenkt die breitere Felge den Luftstrom ja schon früher geschickt um den Rest vom Fahrrad....

Edit: ich habe danach echt gesucht, aber es ist schwer, vergleichbare Messungen zu finden.
Hambini hat das mal getestet. Unterschiedlich breite Reifen auf unterschiedlich breiten Felgen.

https://www.hambini.com/testing-to-find-the-fastest-bicycle-wheels/

Cyclingnews war mal im Windkanal und hat sich entschuldigt, dass sie manche Laufräder mit Reifen außerhalb der Spezifikation gemessen haben. zB Hunt. Nämlich mit 25 statt 28. Hatten dann aber noch Zeit und haben einen Test mit 28mm nachgeschoben.... war langsamer.

https://www.cyclingnews.com/features/wind-tunnel-tested-which-road-wheels-are-the-fastest/

Hier gibt es Daten von Newmen Allround mit 28 und 32mm Reifen.

https://www.rennrad-news.de/news/neue-newmen-streem-vonoa-laufraeder-ausprobiert-test/

Wenn Du mit schmaler schneller sein willst, müsstest Du den Reifen immer mit runter scallieren.

Eine baugleiche Felge in 28 und 32mm Außen gibt es ja eher nicht vom selben Hersteller. Da wird man 1:1 nix testen können.

Gran Fondo hat mal ne ganze Reihe Laufräder aktuell getestet und viele Daten zu Breiten innen wie außen und Höhen gemacht.

https://granfondo-cycling.com/best-roadbike-wheels/

Ich finde da lässt sich schon ein Trend erkennen. Mindestens bei 28mm Reifen zeigt der Trend rel. eindeutig in die Richtung, dass breitere Felgen schneller sind.

Man sieht auch, wie unterschiedlich Daten sein können. Bei Cyclingnews zB ist DT mit Abstand am schnellsten, in den Daten von Newman ist DT ziemlich schlecht, dafür Roval rel. gut. Die wiederum sind bei Cyclingnews rel. schlecht. usw.

Ich kann ja demnächst 24mm auf 32mm außen testen vs. 23mm auf 28mm außen.

Aus aerodynamischer Sicht würde ich immer den schmalsten Reifen fahren den die Piste erlaubt.
 
Zur Aerodynamik sei nochmal die Antwort von SwissSide auf eine Anfrage von mir eingeschoben, die ich seinerzeit ähnliches bzgl. 23 mm fragte, obwohl sie überall 25er als "optimale Breite" angaben, bzw. 28 mm, wenn mehr Wert auf Komfort gelegt wird. Aber 23 kannste halt werbe-/trendtechnisch nicht mehr unterbringen:

"Unsere Laufräder für Felgenbremsen haben eine innere Maulweite von 17mm. (Scheibenbremse 20mm)
Dadurch können 23mm breite Reifen montiert werden und sind auch sehr aerodynamisch.

Leider haben wir hier keine aktuellen Test mehr vorliegen jedoch sind die 23mm breiten Reifen auf unseren aktuellen Felgenbrems Laufrädern tendenziell aerodynamischer als 25mm breite Reifen."
 
Ich möchte die These in den Raum stellen, dass vorne am Vorderrad eine konkave Wölbung hinter der Anströmkante schlecht ist.
 
Das glaube ich nicht.

Auf hakenloser Felge drüfte man gar keinen so schmalen Reifen aufziehen, dass er nicht übersteht.
Gibt ja inzwischen hookless mit breitem Hooklessrand, so dass der Reifen gemessen an der Außenweite rel. schmal sein könnte. Duke baut sowas inzwischen. Aber glaube nicht im TT Bereich.

Bin ja schon gespannt wie die Situation ausschaut wenn man so wie beim DT VR eine rel. schmale Innenweite hat bezogen auf die Außenweite und wie dann ein rel. schmaler Reifen da raus geht.
 
Aus aerodynamischer Sicht würde ich immer den schmalsten Reifen fahren den die Piste erlaubt.
Vielen Dank für die umfangreiche Zusammenstellung. Spannend, wie gut du dich in den umfangreichen Artikeln dann an die Randnotizen erinnerst. So wie das mit den zwei Reifenbreiten bei den Hunt.

Mit 25mm vorne mache ich dann wohl erstmal nichts falsch, egal ob ich meine 28mm breiten Felgen weiter fahre, oder auf irgendwas breiteres umsteige. Das Thema Aerodynamik bei Laufrädern ist echt unfassbar komplex.
 
In einem Triathlon Podcast war gerade die Tage ein Mitarbeiter von DT swiss — der meinte, im Prinzip sei vorne noch immer schmaler auch schneller. Wenn man Untergrund mal ausblendet; ging da um Aero Tests im Windkanal.
 
In einem Triathlon Podcast war gerade die Tage ein Mitarbeiter von DT swiss — der meinte, im Prinzip sei vorne noch immer schmaler auch schneller. Wenn man Untergrund mal ausblendet; ging da um Aero Tests im Windkanal.
Da ich die Diskussion ja diesmal losgetreten habe: es geht mir nicht um die Reifenbreite. Die ist für mich am Vorderrad mit 25mm gesetzt. Gemütlich genug und halbwegs Aero.

Es geht um die Felgenbreite, bei gleicher Reifenbreite. Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer. Und bei der Frage sollte man vermutlich das Laufrad nicht mehr ohne Fahrrad im Windkanal testen....
 
Da ich die Diskussion ja diesmal losgetreten habe: es geht mir nicht um die Reifenbreite. Die ist für mich am Vorderrad mit 25mm gesetzt. Gemütlich genug und halbwegs Aero.

Es geht um die Felgenbreite, bei gleicher Reifenbreite. Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer. Und bei der Frage sollte man vermutlich das Laufrad nicht mehr ohne Fahrrad im Windkanal testen....
ich glaube da wirst du wohl kaum drumrum kommen, sowas selber zu testen, wenn man ueberhaupt vergleichbare felgen findet, welche auch die gleiche form haben

am ende ist auch wichtig, wie breit der reifen wirklich auf der felge ist ... bsp. der 25er Power TT ist bei 21mm MW ca. 27,5-28mm breit und sogesehen etwa genauso breit wie eine 28er felge, da waere laut diversen Aussagen, dass die felge breiter sein soll, natuerlich die 32er dann im Vorteil
 
Also sind 25mm auf 28mm oder auf 32mm Felgenaußenbreite aerodynamischer.
Spontan würde ich davon ausgehen, dass man das Spiel nicht zu weit treiben darf mit der Reifenbreite, denn man hat ja zwei verschiedene Bauteile und je breiter die Felge, desto mehr verformt sich auch der Reifen und das wird nicht unbedingt besser, wenn er zu sehr gestretcht wird, denn die Felgenkante kommt dann immer mehr in den Wind, was die Aerovorteile dann wieder minimiert.
 
Spontan würde ich davon ausgehen, dass man das Spiel nicht zu weit treiben darf mit der Reifenbreite, denn man hat ja zwei verschiedene Bauteile und je breiter die Felge, desto mehr verformt sich auch der Reifen und das wird nicht unbedingt besser, wenn er zu sehr gestretcht wird, denn die Felgenkante kommt dann immer mehr in den Wind, was die Aerovorteile dann wieder minimiert.
naja seine Frage bezog sich glaube eh auf gleiche Maulweite (wo ich glaub auch keinen felgenhersteller kenne, der beides mit identischer MW anbietet)
 
Spontan würde ich davon ausgehen, dass man das Spiel nicht zu weit treiben darf mit der Reifenbreite, denn man hat ja zwei verschiedene Bauteile und je breiter die Felge, desto mehr verformt sich auch der Reifen und das wird nicht unbedingt besser, wenn er zu sehr gestretcht wird, denn die Felgenkante kommt dann immer mehr in den Wind, was die Aerovorteile dann wieder minimiert.
Swisside wurde ja oben zitiert hinsichtlich 23mm. Die Felge ist außen 32mm. Innen 20. Wenn selbst bei 32mm außen der 23er Reifen aerodynamischer ist, dürfte man dieses Spiel sehr weit treiben können. Aus der Erinnerung ist die og hunt Felge 34mm breit und 25mm ist mehr aero als 28mm. Das Problem mit dem überstehenden Felgenhorn scheint ein emotionales zu sein. Klar ist, wie @BergHügi oben nannte zum Thema hookless, dass die Innenweite den Reifen noch aufnehmen kann. Bei dt zb bei 32mm außen, aber 20mm innen eher kein Problem. Auf ne 25mm zipp hookless wirst du keinen 23er Reifen aufziehen können.
 
Zurück