• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Durchschnittsgeschwindigkeit über 30kmh - Selbsttäuschung oder Realität?

Ja. Hier im Fitness Bereich.

Da gibts auch schon 30er und 40er Schnitte Freds.
Ich weiß, aber es handelt sich um eine "Strava Challenge" 100oSub3, wenn man 100km mit 1000hm unter 3h fährt qualifiziert man sich für den Strava Club, darum bin ich nicht sicher wo es besser aufgehoben ist.
 

Anzeige

Re: Durchschnittsgeschwindigkeit über 30kmh - Selbsttäuschung oder Realität?
Ich weiß, aber es handelt sich um eine "Strava Challenge" 100oSub3, wenn man 100km mit 1000hm unter 3h fährt qualifiziert man sich für den Strava Club, darum bin ich nicht sicher wo es besser aufgehoben ist.
Du kannst es auch hier belassen. Aber wenns auf die Betonung der 1000 hm sub 3h ankommt, dann mach halt hier im Fitnessbereich einen Thread auf.
 
40kmh sub200w schafft man optimiert mit dem tt Bike auch.
Stark – da muss ich noch wirklich viel optimieren...

Das hier ist eine Gruppenfahrt, mit Aero-RR, nichtmals dabei komme ich mit >200 W auf 40 km/h:-o)
1652968329864.png
 
Von den Triathleten aus dem spezial Forum ist heute erst wieder einer 40kmh Tests mit nur ganz knapp über 200w gefahren. Der hat aber auch schon richtig viel probiert und optimiert. Zeigt Wirkung.
 
Hatten sie bei GCN irgendwann auch mal thematisiert.
Im Zweifel bringt´s mehr, in den Abfahrten bissel mehr zu geben und in der Ebene mehr auf aero zu machen, als an jedem Hügel zu quetschen wie ein Doofer.
kannst du das betreffende gcn mal verlinken

ich kenns wissenschaftlich nur anders rum:
am hügel, am berg zu drücken (niedriger speed = weniger luftwiderstand)
in abfahrten nicht so viel zu drücken (hoher speed = hoher luftwiderstand)
flach ... as aero as possible (no brainer!)
 
Zuletzt bearbeitet:
kanst du das betreffende gcn mal verlinken

ich kenns wissenschaftlich nur anders rum:
am hügel, am berg zu drücken (niedriger speed = weniger luftwiderstand)
in abfahrten nicht so viel zu drücken (hoher speed = hoher luftwiderstand)
flach ... as aero as possible (no brainer!)
kann die Videos gerade nicht durchgucken, sorry.
Schmeiß mal google an. Müsste sinngemäß etwas mit „improve your average speed“ zu tun haben oder so.
 
ich kenns wissenschaftlich nur anders rum:
am hügel, am berg zu drücken (niedriger speed = weniger luftwiderstand)
in abfahrten nicht so viel zu drücken (hoher speed = hoher luftwiderstand)
flach ... as aero as possible (no brainer!)
so stimmt es auch

Edit: noch was zum Thema
Sonntag den 30iger knapp geschafft. 40mm Conti Terra Speed auf 2Bar mit 9km Schotter Anteil. ca. 80km auf den Aufliegern.
22-05-15-.png

Heute noch kurze Runde mit Schwellen Intervallen, selbes Setup, ca. 5km Schotter
22-05-19-schwelle.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Schnitten von Velomobilen, denke ich mir immer, dass alle Aerooptimierungen an regulären Rennrädern komplett hirnrissig sind. :D
Ists auch :p Mein Velomobil ist schon ein sehr langsames und meine Strecke nicht vorteilhaft. Werde aber bald mein Snoek fertig haben und wohl dieses Jahr in die Region Bonnheim ziehen (viel Flacher als Ostthüringen). Da sind dann auch 60er Schnitte über 1h durchaus gut machbar mit etwa 200-220W.

Aber man kann auch mit "lahmen Behindertenrädern" schnell fahren:
Rennen HiTrike.png
Da waren noch 10min gemütlich ausrollen dabei. Über 60min waren es 41,8km.
Gefahren mit einem Liegedreirad ohne Verkleidung/Aerohilfen.
BILD222.jpg

Bei hohen Temperaturen und in welligem/bergigem Gelände fahre ich trotzdem sehr gern mit der Eierfeile. Es ist einfach dynamischer vom Fahrgefühl und ich leide am Berg nicht so. Kühlung ist auch besser. Trotzdem das langsamste Rad im Stall
DSCN3092.jpeg
Am effizientesten ists am Berg zu ballern was geht, in der Ebene alles auf Aero zu setzen und bergab rollen zu lassen. So komm ich auf den 30er Schnitt auch mal mit unter 150W.

Gruß,
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück