• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Genau. Rennradkomponenten mit elektronischer Schaltung sind nicht mehr tourentauglich. Wenn man drei Wochen mit Zelt und Schlafsack in entlegenen Gegenden unterwegs ist, sollte man sich nicht ums Akku aufladen kümmern müssen.

Für Profis vielleicht sinnvoll, für Reiseradler, die sich fürs schnellere Vorwärtskommen am Rennrad orientieren, vollkommen untauglich :-(

....und somit für mich das aus
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

PS: Wenn die Digicams den Film abgelöst hätten, weil die Bildqualität besser wäre, wäre es ja kein Thema, aber so ist das nur noch zum Heulen. :crying:

Naja, die Bildqualität ist zwar nicht im ultimativen Sinne besser, aber sie ist in der Form, in der sie geliefert wird (digital) und der damit entfallenden Zwischenschritte (keine möglichen Qualitäts- und Zeiteinbußen) die gefragtere und damit in einer anderen Weise in der Qualität besser. Die absolute Mehrheit der Fotografien werden heutzutage schließlichdigital weiterverarbeitet, sowohl im Print als auch im Online Bereich. Der Hobbyfotograf hat auch seine Vorteile - wie den problemloser Umgang mit Ausschuß oder die geringeren Kosten, da man nicht alles entwickeln (lassen) muß - gefunden.

Ich fand analoge Fotos auf echtem Fotopapier viel schöner.
Auch hat sich die Art, wie fotografiert wird, sehr verändert.
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

weiss gar nicht was ihr wieder alle habt. jeder hat die freie wahl ob er mechanisch bleibt oder umsteigt.
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

sobald alle profiteams die verwenden, haben -allen unkenrufen zum trotz- die unkenrufer selbst als erste diese teile in verwendung :)
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Trotzdem geht eine elektronische Schaltung an allem vorbei, wofür, zumindest für mich, Radfahren steht. Es ist doch gerade diese Faszination für die mechanische Funktionsweise, für das was der eigene Körper unmittelbar erreichen kann, die einen dazu treibt in diese Freizeitgestaltung so viel Zeit und Geld zu investieren.
Wenn man bloß auf einen Knopf drücken muss, ohne direkte Rückmeldung durch sich spannende Schaltzüge, laut oder leise klickende Schaltungen und den Kraftunterschied beim Treten zu erfahren, geht meiner Meinung nach dem Radfahren ein Stück Seele verloren.
Außerdem habe ich keinerlei Lust wegen eines vielleicht zu tiefen Schlagloches und damit einer verrutschten Platine oder etwas in der Art immer zum Händler, auf den ebenfalls gewaltige Umstellungen zukommen, gehen zu müssen, wenn ich die derzeitige Schaltgestaltung doch größtenteils selbst reparieren kann.
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Man sollte offen für die neue Technologie sein...Ich denke keiner von euch ist sie Probe gefahren. Bis jetzt kann man höchstens über die Optik diskutieren....obwohl da gibt es nichts zu diskutieren die ist besch...eiden.
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Man sollte offen für die neue Technologie sein...Ich denke keiner von euch ist sie Probe gefahren. Bis jetzt kann man höchstens über die Optik diskutieren....obwohl da gibt es nichts zu diskutieren die ist besch...eiden.

Also, man kann für oder gegen den Fortschritt sein; man hält ihn damit nicht auf. Ein alte Regel lautet: was die Profis fahren setzt sich auch bei den Amateuren und den Hobbyfahrern durch, alles andere nicht. Dafür gibt es aus der Vergangenheit viele Beispiele gerade bei Shimano, die ja immer sehr experementierfreudig waren. Vor ca. 30 Jahren fuhren wir 12 kg schwere Stahlrahmen mit 2X6 Gängen. Da hat sich keiner träumen lassen, dass es eines Tages STI mit 20 Gängen geben wird und Räder um 6 kg.
Vermutlich wird in eingen Jahren auch bei der Rennmaschine eine Form der Automatik-Schaltung möglich sein und Bremsen die die heutigen in ihrer Leistung weit übertreffen.

Und wenn die Profis das akzeptieren, wird es auch gekauft !!!! Vermutlich wird es dann auch keine mechanichen Schaltungen - wie wir sie heute haben -mehr zu kaufen geben !!!
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

bei den weightweenies gibt's in den kommentaren noch mehr bilder...

und hier noch was zur elektronischen und mechanischen variante:
http://rouesartisanales.over-blog.com/article-17747139.html

ganz interessant: in dem video auf der seite sagt der shimano-mensch, dass der umwerfer sich automatisch den schaltvorgängen am schaltwerk anpasst. also kein nachjustieren bei schleifender kette am umwerferblech mehr nötig.
und bei nem sturz auf die rechte seite klappt das schaltwerk automatisch nach innen, um schäden zu vermeiden.

gar keine so schlechten ansätze, wie ich finde...
 

Anhänge

  • 83085.jpg
    83085.jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 235
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Die Schaltbefehle müssen vom Provider 6 Monate wg. Big Brother gespeichert werden!:eek:
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Ein alte Regel lautet: was die Profis fahren setzt sich auch bei den Amateuren und den Hobbyfahrern durch, alles andere nicht.

Im Prinzip gebe ich dir Recht, sonst wäre z.B. sowas wie die Spinacis nicht sofort wieder verschwunden als die UCI sie für Straßenrennen verboten hat. :mad:

Bemerkenswerte Ausnahme: Räder unter 6,8Kg :aetsch:


Vor ca. 30 Jahren fuhren wir 12 kg schwere Stahlrahmen mit 2X6 Gängen.

:eek: :eek: :eek: 12Kg ?

... mein erster Rahmen war deutlich leichter, da hat immerhin das ganze Rad nur 12 Kg gewogen ;)
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Wegen der Zuverlässigkeit der Elektronik müssen wir uns sicher keine Sorgen machen. Wenn Shimano da einigermaßen ausgereifte Technik einbaut sind eher die mechanischen Bauteile im ausgeleiert als das die Elektronik versagt. Man sieht es ja im Automobilbereich. Dort ist heutigen Fahrzeugen soviel Rechentechnik wie in der Apollo Mondlandfähre eingebaut. Die ganzen Steuergeräte (ca. 30-50) halten dabei deutlich mehr als 10 Jahre. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Die ganze Akkuladerei würde mir aber tierisch auf den Kranz gehen. Wenn ich ständig den Ladezustand kontrollieren muss, nee danke. Wieso baut man dort keinen Nabendynamo zur Stromversorung ein. Könnte ja auch in der Hinterradnabe integiert sein. Dann noch Ansteuerung des Schaltwerkes und Umwefers per Funk, ich denke dann könnte es was werden.

Da die ganze Entwicklung aber noch in den Kinderschuhen steckt, werde ich mit Sicherheit noch min. 5 Jahre warten.
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Dort ist in heutigen Fahrzeugen soviel Rechentechnik wie in der Apollo Mondlandfähre eingebaut. Die ganzen Steuergeräte (ca. 30-50) halten dabei deutlich mehr als 10 Jahre. Ausnahmen bestätigen die Regel.

Wie lange mehr als 10 Jahre?:rolleyes: Die Langzeiterfahrungen mit Steuergeräten, die Mikroprozessoren und EEPROMS und RAM enthalten, fehlen noch.

Es gibt nicht wenige Auto und Motorrad Oldtimerexperten, die in der Richtung große Bedenken haben.
 
AW: Dura Ace 2009: Wahlweise mit Elektronikschaltung

Wenn ich das richtig verstanden habe, hab ich bei der neuen DA die Wahl ob elektr. oder mechanisch. Was will man mehr!? So bekommt jeder was er möchte.
Ich persönlich hätte auch lieber mechan., sage aber lieber niemals nie.
 
Zurück