• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dreifach Kurbel oder 50/34?

Also, erstmal herzlichsten Dank an alle, die hier in kürzester Zeit wirklich viele wichtige Daten und Erfahrungen zu dem Thema beigetragen haben.
Wie mir scheint, ist es ein recht angesagtes Thema, das war mir vorher gar nicht so bewusst.

Um meine Entscheidung zu beschleunigen (irgendwie komme ich sonst nicht weiter, und ich kenn mich da... :crash:), werde ich auf dreifach umrüsten.

Kurze Auflistung des Ist-Bestandes:

Vorhanden:

* BSA Vierkant
* Sugino GT Kurbel mit 52/42 im LK 110
* Suntour AR Schaltwerk und Umwerfer
* (ein Shimano 600 Arabesque Schaltwerk mit langem Käfig ist auch noch im Regal)
* LRS wird voraussichtlich ein Shimano FH-6261 mit Mavic Schlauchreifenfelgen, also 600EX mit Freilauf für 6er Kassette sein.
* Ritzelpakete vorhanden alles von 13 -28 (Dura Ace)
* EB ist 126 mm

Folgende Möglichkeiten ziehe ich in Betracht. Ziel ist eine möglichst klassische Kurbel à la FC-6200 oder ähnlich:

1: KB Adapter für eine FC-6200 Kurbel. Somit vorne möglich 52/42/30. Müsste alles zugekauft werden, ist aber in Ordnung.
2: Knobi schleift mir was zusammen :bier: (???)

3: Ich suche eine FC-6206.

Kann ich bei EB 126 ein 7fach Paket verbauen? Wenn ja, welches und welche Kette brauch ich dafür?

Das Risiko mit nicht indexierten Unterrohrschalthebeln gehe ich jetzt mal ein. Wenn es mir nicht taugt, muss was anderes her.
 
Knobi, wie genau hast du die Kurbel bearbeitet? Hast du die ursprünglichen zwei großen KBs ausgetauscht gegen diese filigraneren und dann das kleinste KB in schwarz neu dazugekauft?
Hab zwar deinen alten Beitrag dazu gefunden, erde aber irgendwie nicht schlau daraus. Die Optik gefällt mir wahnsinnig gut. Würdest du das eventuell nochmal anfertigen wollen? :eek::D
Die Kurbel hab ich mit 'nem Druckluftschleifer, verschiedenen Schaftfräsern und Schleifkappen und diversen Feilen in Form gebracht, anschließend immer feiner geschliffen und dann poliert. Zum Bearbeiten der Vorderseite sitzt die Kurbel auf einer alten Tretlagerwelle, die im Schraubstock eingespannt ist; für die Rückseite entsprechend auf einem Abzieher oder einer Pedalachse. Mit dem Druckluftschleifer sind die Vertiefungen nicht allzu schwierig, wenn man etwas Übung mit dem Gerät hat (in meinem Fall vom Zylinderköpfe bearbeiten). Mit einer richtig groben Karosseriefeile gehen die Kanten und Flächen recht gut und werden auch gleich einigermaßen glatt, vor allem aber nicht wellig.
Wichtig, wenn man Gewicht sparen will: Die Rückseite am Pedalgewinde soweit abfeilen, bis die Achse bündig abschließt. Wirklich leicht ist diese Kurbel aber auch anschließend nicht.
Die Kettenblätter sind: 52er T.A, 38er Sugino und 26er Shimano XTR, weil sich das so ergeben hat. Die originalen waren Biopace, was ich eher nicht so brauche...
Nochmal machen möchte ich das aber eher nicht. Kurbeln bearbeiten ist aufwendig, langwierig und immer irgendwie ein bisschen fies, dafür fehlt mir im Moment leider die Zeit.
 
Besten Dank, damit kann ich was anfangen. Ich habe einen Bekannten, der CNC Fräser ist, vielleicht kann ich da mal was anleiern, falls ich eine Kurbel so bearbeiten möchte wie du es gemacht hast. Hat mir sehr gut gefallen.
 
Und Du hättest anschließend eine Oberfläche, die trotzdem noch nachbearbeitet werden muss - von Hand geht es insgesamt vermutlich sogar schneller. Eine Anleitung dafür findest Du im Buch "Fahrrad-Tuning" von Christian Smolik, das Dir hier ggf. gern jemand virtuell zur Verfügung stellen kann; allerdings kann man Smoliks Arbeitsweise mit anderem Werkzeug stellenweise etwas vereinfachen und um ein paar Möglichkeiten erweitern.
 
Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, wenn Du schon jemanden kennst, der exakt maschinell Metallteile bearbeiten kann: Eine klassische Kurbel ohne Adapterblatt auf Dreifach umbauen!
Dafür brauchst Du eine Kurbel, deren Rückseite gerade ist und deren Arme nicht zu filigran sind, fünf Löcher mit Gewinde und fünf Schrauben mit Distanzhülsen. Die abgebildete 600er hat eingesetzte Gewindehülsen bekommen, weil die Arme in der Mitte recht dünn sind; ohne die Nuten hätte man auch direkt die Gewinde in die Kurbel schneiden können. M5 reicht in so einem Fall, M6 Feingewinde ist ggf. besser; Formen ist ggf. besser als Schneiden.



 
Oder du suchst nach einer Campagnolo Racing T oder einer Verloce dreifach. sollten so um die 50,- kosten. Müsstest dann aber vermutlich das Lager tauschen (111mm ISO).

Gruß,
Lümmel
 
1: KB Adapter für eine FC-6200 Kurbel. Somit vorne möglich 52/42/30. Müsste alles zugekauft werden, ist aber in Ordnung.

Habe heute den TA Adapter gekauft und das 30er KB dazu.
Nun gehts nach hinten, Umbau 6fach auf 7fach. Kann ich mir für 7fach eine beliebige Kassette wie zB. diese hier holen und die HG Ritzel, die ich brauche, zurechtgefeilt auf meinen Shimanofreilauf draufstecken? Passen die dann von der Breite her auf den bisherigen Freilauf?
Würde vorne 13 als Abschlussritzel behalten. Paket würde dann ca so aussehen:
13-15-17-19-21-24-28
Verzeiht bitte meine Fragerei, bin da halt einfach noch recht laienhaft unterwegs.
 
Schraubkranz.
Habe noch eine 14-16-18-20-24-28 DA Kassette, vielleicht sollte ich die erstmal ausprobieren, bevor ich da mit neuer Nabe, Speichen etc loslege.
 
Schraubkranz.
Habe noch eine 14-16-18-20-24-28 DA Kassette, vielleicht sollte ich die erstmal ausprobieren, bevor ich da mit neuer Nabe, Speichen etc loslege.
Dann sollte zwar ein 7fach Schraubkranz passen (mal von 126mm Einbaubreite ausgehend, da gab es auch manchmal Unterschiede -> messen!), aber das ist recht eng, im Normalfall musst du links Unterlegscheiben entnehmen und rechts einsetzen. Und anschließend das Rad nachzentrieren.
 
Aber es gibt noch eine andere Möglichkeit, wenn Du schon jemanden kennst, der exakt maschinell Metallteile bearbeiten kann: Eine klassische Kurbel ohne Adapterblatt auf Dreifach umbauen!
Dafür brauchst Du eine Kurbel, deren Rückseite gerade ist und deren Arme nicht zu filigran sind, fünf Löcher mit Gewinde und fünf Schrauben mit Distanzhülsen. Die abgebildete 600er hat eingesetzte Gewindehülsen bekommen, weil die Arme in der Mitte recht dünn sind; ohne die Nuten hätte man auch direkt die Gewinde in die Kurbel schneiden können. M5 reicht in so einem Fall, M6 Feingewinde ist ggf. besser; Formen ist ggf. besser als Schneiden.



Eine einfachere Variante ist das TA-Ver3facherblatt, an denen man 1fach auf 2fachkurbeln ein 3. Blatt befestigen kann.
Distanzhülsen u. Hülsenmuttern liegen bei. Ein längeres Tretlager ist evtl. noch erforderlich.
 
Eine einfachere Variante ist das TA-Ver3facherblatt, an denen man 1fach auf 2fachkurbeln ein 3. Blatt befestigen kann.
Distanzhülsen u. Hülsenmuttern liegen bei. Ein längeres Tretlager ist evtl. noch erforderlich.

Es gibt auch die Möglichkeit, eine vorhandene 2fach-Kurbel auf 3fach aufzurüsten: TA Alizé-K für LK 130mm, Vento-K für LK 135mm und Zephyr-K für LK 110mm.

So wird die Optik nicht durch eine nicht zur Gruppe passende Kurbel beeinträchtigt, falls das von Interesse ist.

Habe mir dieses hier bestellt, ist das gleiche Prinzip :)
 
Nu, das isses. Abwer ganz schon teuer. Ich hab mir auch mal eins besorgt, aber bisher noch keine Verwendung dafür gefunden.
 
Ja, teuer ist es. Habe mir Suchaufträge für die ganzen Triplekurbeln eingespeichert, aber da kommt auch nur Mist. Und ob ich jetzt eine fertige Dreifachkurbel in 175mm mit eher unpassenden 48/38/26, die teilweise abgeranzt ist und neue KBs braucht, für 50 Dollars plus 20 Versand hole, kann ich mir eine neue zusammenstellen und gut ist.
 
Zurück