• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dreifach Kurbel oder 50/34?

Dieweil wir hier ja bei den Klassikern sind, an meinem Mondial arbeitet eine Nuovo Record Tripöe 52/42/36

large_CP120316-2354.jpg


gewöhnlich auf 6s 13-26 oder 14-28. Das hat fahrtechnisch nach meinem Dafürhalten eher nix mit den moderneren Triple oder CT-Kurbeln zu tun. Im hügeligen muß man das 36 Blatt aktiv mitschalten. Nutzt man es als "letzte Rille" ist man auf der letzten Rille, weil der Wechsel aufs dritte Blatt Zeit braucht und Schwung kostet wenn man hinten schon auf dem größten Ritzel fährt.

Beim Koga fahre ich momentan 38/28, das war mir einfach zu wenig kleine Übersetzung. Deine Lösung ist gut, wenn man die kleinen Schaltstufen zwischendrin möchte.
36KB mit 30er Ritzel wäre dann noch die bessere Überlegung, aber das ist für mich immer noch zu wenig Reserve. :-(
 
Das heißt, das kleinste KB vorne mit LK 74 wäre dann so eines hier?
Zum Beispiel, ja. Das kleine muss nicht von TA sein, jedes LK74 5arm KB passt.
Eventuell passt das zusätzliche Kettenblatt nicht mehr zwischen Kurbel und Rahmen oder lässt sich mit dem vorhandenen Umwerfer nicht schalten, weil es zu weit innen ist. Dann brauchst du ein Tretlager mit längerer Welle. Ist aber nicht schlimm, kostet nicht viel und für eine andere Kurbel bräuchtest du das auch.
 
Wenn Du Kompakt mit Vierkant ausprobieren willst, kannst Dir auch eine Shimano XT oder DX Kurbel von Anfang der 90er (FC-M650 bzw FC-M730) besorgen. Die sind noch nicht so stark gekröpft wie die späteren MTB-Kurbeln, sondern etwa so wie auch die Shimano RR-Kurbeln dieser Zeit. Außerdem wird das kleine Kettenblatt mittels Distanzscheiben befestigt. Wenn man das weglässt, steht daher die Aufnahme nicht nach innen über das mittlere KB hinaus. Im Prinzip hat man dann also eine normale 2-fach Kurbel mit LK 110.

Nur mit der Länge muss man ggf. aufpassen. Die haben oft 175 mm, gibt aber auch 170.

z.B. http://www.ebay.de/itm/Shimano-Deore-XT-Tretkurbel-FC-M730-/131925080745
 
Ist jetzt zwar keine Straszenmaschine, abba so kommt eine Centaur (8s) Triple optisch rüber.

398712-pz6fv1be7nqx-cp20151010_927-large.jpg

Mit 50-40-30 bedient sie hier 7s 13-28, damit geht es schon leger den Berg auf.
An einer modernen Straßenmaschine habe ich ein CT-Kurbel. Wie Du schon sagtest, der Sprung 50-34 ist übel groß. Ist halt entweder für bergauf oder bergab. Für den Einsatz im Mittelgebirge hab ich das 34er Blatt gegen ein 36er getauscht und mittlerweile dazu sogar eine 11s 11-23 Kassette montiert. Damit kann ich auch noch den Berg hoch, hab aber im eher flachen für jede Welle nen eigenen Zahn ;-) Wenn's wirklich berauf gehen soll montiere ich wieder das 34er (das geht ohne Kurbelausbau und Umwerferjustage) und setze hinten 'ne andere Kassette rein. In meinem Heimatrevier hat mich die 50/34 CT nur genervt.


Tja,

dreifach rulez... :daumen:

Meine Berggazelle ist ja auch mit so einer "Pussykurbel" ausgestattet...


alm-gazelle-totale-2.jpg


... mit hinten 8-fach 13-28. Damit kommt man sogar die Hohe Acht in der Steilpassage mit guten 70 U/min hoch. Für so'n "TF-Affinado" wie mich die unterste Grenze des Wohlfühlbereiches...:rolleyes:

Und er Sulka hat schon recht mit dem Kompaktkurbel Bashing. Weshalb er ja zurecht ein 36er Kb montiert hat. Diese "Loch" zwischen den beiden KBs egal, was man hinten so ritzelt, ist nervig. Entweder heißt es wild zwischen großem und kleinem KB hin und herzuschalten oder man quält seine Kette mit ordentlich Schräglauf... o_O

Das taugt in meinen Augen nicht so recht, drum Dreifach. Kleines KB für die "echten", langen und steileren Anstiege, das mittlere für flach bis 35 km/h und gemäßigt bergauf, das große für bergab, Rückenwind und Heimweh bzw. ab 35 km/h aufwärts. Gibt wenig Schräglauf und aufgrund der Überschneidungesgänge je nach Situation so oder so den richtigen Gang... ;)

dreifache Grüße

Martin
 
Tja,

dreifach rulez... :daumen:

Meine Berggazelle ist ja auch mit so einer "Pussykurbel" ausgestattet...


alm-gazelle-totale-2.jpg


... mit hinten 8-fach 13-28. Damit kommt man sogar die Hohe Acht in der Steilpassage mit guten 70 U/min hoch. Für so'n "TF-Affinado" wie mich die unterste Grenze des Wohlfühlbereiches...:rolleyes:

Und er Sulka hat schon recht mit dem Kompaktkurbel Bashing. Weshalb er ja zurecht ein 36er Kb montiert hat. Diese "Loch" zwischen den beiden KBs egal, was man hinten so ritzelt, ist nervig. Entweder heißt es wild zwischen großem und kleinem KB hin und herzuschalten oder man quält seine Kette mit ordentlich Schräglauf... o_O

Das taugt in meinen Augen nicht so recht, drum Dreifach. Kleines KB für die "echten", langen und steileren Anstiege, das mittlere für flach bis 35 km/h und gemäßigt bergauf, das große für bergab, Rückenwind und Heimweh bzw. ab 35 km/h aufwärts. Gibt wenig Schräglauf und aufgrund der Überschneidungesgänge je nach Situation so oder so den richtigen Gang... ;)

dreifache Grüße

Martin
Meint er das Steilstück am Karussell mit 27%?
 
Mir persönlich wäre eine Kombinaton von dreifach vorn und nicht indexierten Unterrohrschalthebeln zu mühsam. Zuviel Schaltarbeit. Besser fände ich eine Kombination, wie sie früher bei den Touren und Reiseradlern beliebt war: eine 2er Kombi mit 32/48 und hinten was groß gespreiztes. Das ist allemal bergtauglich, wenn es rauf geht und ob man nun bergab bei 40 oder bei 50 km/h nicht mehr mittreten kann, spielt keine so große Rolle. Die meiste Zeit verbringt man mit bergauffahren.

Kann man am Lenker schalten, ist dreifach ok.
 
Naja,

8-fach war bei Campa schon indexiert, auch mit Unterrohrschalthebeln... ;)

synchronisierte Grüße

Martin
 
Das ist eher eine theoretische Option, denn die Adapter sind so teuer, dass man gleich eine 3-fach Kurbel kaufen kann.
Prinzipiell richtig, aber nicht jede Wunschkurbel bekommt man für 50€, manche müsste auch erst noch geschmiedet werden. ;) Zugegeben, für die Sugino GT an @Quick Nick s Raleigh könnte es angemessenen Ersatz geben, da bin ich nicht ganz im Bilde (auch, was die Verfügbarkeit angeht).
 
Naja,

8-fach war bei Campa schon indexiert, auch mit Unterrohrschalthebeln... ;)

synchronisierte Grüße

Martin

Weiß nicht - ist die Rede vom Umwerfer? War der bei Unterrohrhebeln je indexiert?
Fahre jedenfalls u.A. ein Raleigh mit 3x10 und DA Unterrohrschalthebeln, das funktioniert einfach gut, auch ohne Index für den Umwerfer weiß man wo der Hebel für das mittlere KB stehen muß.
 
Ich meinte hinten indexiert! Wenn die Steigung kommt und Du das Ritzel nicht gleich triffst, ist schon der ganze Schwung weg und Du kannst gleich noch eins weiter schalten...! Vorne ist indexiert unerheblich. Dreifach vorn bedingt mehr Schalterei hinten. Die Virtuosen hier schaffen das natürlich ganz locker!
 
Ich meinte hinten indexiert! Wenn die Steigung kommt und Du das Ritzel nicht gleich triffst, ist schon der ganze Schwung weg und Du kannst gleich noch eins weiter schalten...! Vorne ist indexiert unerheblich. Dreifach vorn bedingt mehr Schalterei hinten. Die Virtuosen hier schaffen das natürlich ganz locker!

Tja, da bin ich verwöhnt weil ich hinten 10 indexierte Gänge habe, die mit den 10f SL-7900 echt lässig reinschnackeln. Mit Friktion würde ich das nicht schalten wollen :) Ich weiss, ist nicht wirklich klassisch.

Die Frage war ja Kompakt vs. dreifach, und da ist man egal welche Übersetzung hinten drauf ist bei Kompakt dauernd am wechseln der Kettenblätter, das 34er ist in der Ebene schon zu klein und das 50er bei Steigungen schnell zu groß, dann noch der große Schaltsprung. 46-34 lässt sich noch gut fahren wenn die Geschwindigkeit bergab nicht das Thema ist, auf meinen Strecken muß ich da immer noch deutlich häufiger das KB wechseln als bei einer 52-42-30 Kurbel.
 
Puuh, wird nicht einfach werden, ich sehs schon :(

Mir persönlich wäre eine Kombinaton von dreifach vorn und nicht indexierten Unterrohrschalthebeln zu mühsam. Zuviel Schaltarbeit. Besser fände ich eine Kombination, wie sie früher bei den Touren und Reiseradlern beliebt war: eine 2er Kombi mit 32/48 und hinten was groß gespreiztes. Das ist allemal bergtauglich, wenn es rauf geht und ob man nun bergab bei 40 oder bei 50 km/h nicht mehr mittreten kann, spielt keine so große Rolle. Die meiste Zeit verbringt man mit bergauffahren.

Kann man am Lenker schalten, ist dreifach ok.

Prinzipiell stimme ich dir zu. Dann müsste hinten das kleinste Ritzel doch irgendwas um 12 sein, um auf der schnellen Geraden im Windschatten mithalten zu können. Zumindest gabs bei der Wadlbeisserrunde genau so eine Situation, ca 25 km hinter Franz Venier im Windschatten. Da war groß/klein angesagt. Und da ich ja beim Raleigh nur 6fach fahren kann, geht das kleinste Ritzel doch nur bis 13, meine ich mal gehört zu haben. Gut, da müsste man halt dann einfach Abstriche ziehen, wäre nicht soo schlimm..

Ich meinte hinten indexiert! Wenn die Steigung kommt und Du das Ritzel nicht gleich triffst, ist schon der ganze Schwung weg und Du kannst gleich noch eins weiter schalten...! Vorne ist indexiert unerheblich. Dreifach vorn bedingt mehr Schalterei hinten. Die Virtuosen hier schaffen das natürlich ganz locker!

Da würd ich jetzt mal kurz die an mich gedachten Voraussetzungen etwas mildern wollen: Ich möchte das Raleigh primär für lange Steigungen aufbauen. Das heißt, wenn man schon bei 5-10 km 16% fährt und dann nochmal ein paar km Abschnitte mit 18% kommen, dann ist eh kein Schwung vorhanden, zumindest nicht mehr bei mir. Was wohl so ausschauen wird, dass ich eh nur noch zwischen den beiden letzten Gängen wählen werde :rolleyes::crash:

Dann muss ich mir doch das Koga Full Pro mit STIs und 9fach holen. Hätte dann immerhin noch einen Stahlrahmen..
 
Idealerweise sollte man bei 2-Fach die Kettenblättern so wählen, dass man leichte Steigungen noch auf dem großen Kettenblatt fahren kann. 44:11 reicht völlig aus. Mit einer 11-32 Kassette und einem 30er Kettenblatt sollten fast alle Bergstraßen fahrbar sein.
 
Die Frage war ja Kompakt vs. dreifach, und da ist man egal welche Übersetzung hinten drauf ist bei Kompakt dauernd am wechseln der Kettenblätter, das 34er ist in der Ebene schon zu klein und das 50er bei Steigungen schnell zu groß, dann noch der große Schaltsprung. 46-34 lässt sich noch gut fahren wenn die Geschwindigkeit bergab nicht das Thema ist, auf meinen Strecken muß ich da immer noch deutlich häufiger das KB wechseln als bei einer 52-42-30 Kurbel.
Auf meinem Alltags-/Pendlerrad mit 3x10 Ultegra habe ich auch die 52-42-30 mit einer eng gestuften 12-27. Das finde ich in unserer Mittelgebirgsgegend deutlich angenehmer zu fahren als Kompakt 50-34 mit einer 11-32 Kassette. Da hänge ich irgendwie dauernd zwischen den Gängen, wechsle das Kettenblatt, muss hinten gegenschalten.
Die 3-fach Kurbel macht optisch nichts her, "Luschen-Kurbel", aber finde ich ich, zusammen mit einer eng gestuften Kassette, angenehmer zu fahren, als Kompakt mit 11-32, bei der mir im häufig genutzten Bereich die Anschlüße fehlen. Bei der 3-fach Kurbel fahre ich vom mittleren 42er Kettenblatt fast alles, nur bergab oder bei merklichen Rückenwind gehe ich auf's große Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Da würd ich jetzt mal kurz die an mich gedachten Voraussetzungen etwas mildern wollen: Ich möchte das Raleigh primär für lange Steigungen aufbauen. Das heißt, wenn man schon bei 5-10 km 16% fährt und dann nochmal ein paar km Abschnitte mit 18% kommen, dann ist eh kein Schwung vorhanden, zumindest nicht mehr bei mir. Was wohl so ausschauen wird, dass ich eh nur noch zwischen den beiden letzten Gängen wählen werde :rolleyes::crash:
.

Und die Spikesreifen nicht vergessen. In Nepal schneits früher.
 
Zurück