• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

......Diskussionsfaden

Und während des Schaltens hältst du den Lenker doch auch nur mit der jeweils anderen Hand - also nicht anders, als wenn du am Unterrohr schaltest ...
Die Wege sind deutlich kürzer, die Hand ist schneller am Lenkerende ohne dass sich die Körperhaltung ändert. Es ist schon etwas angenehmer.
 
Man greift nicht nach dem Hebelchen, sondern drückt es mit dem Handballen runter oder zieht es mit den letzten 2Finger hoch! Die Handfläche bleibt am Unterlenker.
Blos ist mir, mit meiner Plautze und meinem Alter, das Unterterlenkerfahren zu unbequem. Werde daher, wenn ich meine Faulheit überwinde auf Bremshebelschaltung umsteigen.
Zu langsam @RoKaDo war schneller
IMG20230628092700.jpg

;)
 
Das ganze ist suboptimal, groß-groß schaltet es nicht ordentlich. ich vermute dass die Kettenlinie von 47,5 und EB130 sich mit 8fach beißen. 7fach lief jedoch gut, auch mit 32er Ritzel hinten.
Ich glaube das Problem könnte da eher eine zu
kurze Kette sein in Verbindung mit den Biopacer.
Das grosse Ritzel sitzt ja bei 7 bzw. 8.fach an der
gleichen Position.
Ich hatte das Problem auch mal, wenn die Kette
zu kurz ist, spannt das zu sehr, weil der Schaltkäfig
muss ja auch ständig ausgleichen.
 
Ich glaube das Problem könnte da eher eine zu
kurze Kette sein in Verbindung mit den Biopacer.
Das grosse Ritzel sitzt ja bei 7 bzw. 8.fach an der
gleichen Position.
Ich hatte das Problem auch mal, wenn die Kette
zu kurz ist, spannt das zu sehr, weil der Schaltkäfig
muss ja auch ständig ausgleichen.
Nein, die Kette war vorher länger und zu lang für die jetzige Übersetzung, da für 48-32 mit 7fach abgelängt (und da hieße es, die Kette sei zu lang), das funktionierte auch gut, aber 48-28 8fach ging damit auch nicht. Die Kette hing da jedoch mit der 8fach Kassette sehr durch, daher nochmal abgelängt. Glaube daher nicht, dass es daran liegt, vermute eher dass bei Groß-Groß der Schräglauf zu groß ist und es daher hapert. Bei 7fach ist das große Ritzel weiter außen und damit weniger Schräglauf. Das 8fach Ritzel weiter raus bekomme ich nicht hin, aber das Kettenblatt mit einem andere Innenlager weiter rein.
... oder langfristig auf 2x Umbauen, bei LRS geht bis 11fach.
 
Die Wege sind deutlich kürzer, die Hand ist schneller am Lenkerende ohne dass sich die Körperhaltung ändert. Es ist schon etwas angenehmer.
Jaein....

Ich habe da den Unterlenker meist in der Nähe des
Schalthebels gegriffen.
Mit ein wenig Übung kann man dann den Lenker, mit
Daumen und Zeigefinger umgreifen und mit den drei
Fingern schalten.
Man greift nicht nach dem Hebelchen, sondern drückt es mit dem Handballen runter oder zieht es mit den letzten 2Finger hoch! Die Handfläche bleibt am Unterlenker.
Blos ist mir, mit meiner Plautze und meinem Alter, das Unterterlenkerfahren zu unbequem. Werde daher, wenn ich meine Faulheit überwinde auf Bremshebelschaltung umsteigen.
Zu langsam @RoKaDo war schneller
Anhang anzeigen 1494146
;)
Ahhh ... Fachleute ... gut - ja, da kann ich natürlich als Lenkerendschalthebel-Greenhorn einpacken ... :D
 
Glaube daher nicht, dass es daran liegt, vermute eher dass bei Groß-Groß der Schräglauf zu groß ist und es daher hapert.
Daher hatte ich auch geschrieben, ich glaube das
Problem könnte da eher eine zu kurze Kette sein in
Verbindung mit den Biopacer.

Das war in meinem Fall so....muss bei Dir nicht gleich
sein. Wollte eigentlich nur mal Anmerken, dass das
evtl. mit den Biopacern zusammen hängen könnte.
Da änder sich bei den Umdrehungen durch die ovalen
Blätter ständig der Durchmesser, und der Käfig des
Schaltwerks muss das ständig ausgleichen.
Je nachdem, ob die Kette gerade stramm oder etwas
lockerer ist beim Schaltvorgang, könnte das somit zu
schlechten Ergebnissen führen.
 
Daher hatte ich auch geschrieben, ich glaube das
Problem könnte da eher eine zu kurze Kette sein in
Verbindung mit den Biopacer.

Das war in meinem Fall so....muss bei Dir nicht gleich
sein. Wollte eigentlich nur mal Anmerken, dass das
evtl. mit den Biopacern zusammen hängen könnte.
Da änder sich bei den Umdrehungen durch die ovalen
Blätter ständig der Durchmesser, und der Käfig des
Schaltwerks muss das ständig ausgleichen.
Je nachdem, ob die Kette gerade stramm oder etwas
lockerer ist beim Schaltvorgang, könnte das somit zu
schlechten Ergebnissen führen.
Da wird sicher auch was dran sein. Durchaus möglich, dass es mit normalen Blättern keine Probleme geben würde. Aber wie erwähnt, ist die Lösung sowieso nur vorübergehend. Für den Moment reicht es.
Im Winter werde ich bei meinem Gravel die Kurbel wechseln, die GRX Kurbel habe ich schon da. Die verbaute Praxis Kurbel mit 48-32 ist noch gut und das Innenlager auch BSA. Es würde sich daher anbieten die Kurbel an dieses Rad zu montieren. Dann müsste aber auch hinten eine andere Kassette dran und dann vielleicht 9 oder 10fach, anderes Schaltwerk und Umwerfer braucht es dann. Was ich aber auch scheue.
Wird sich schon alles ergeben. Ich grüble noch ein bisschen. Nach ein wenig Nutzen des Rades wird sich sicher auch herausstellen, wohin die Reise geht
 
Interessant wird es doch, wenn man alle Schalttungsvarianten im Bestand und an Rädern verbaut hat, da greift man schonmal ins Leere, hat mich aber nie gestört.
Für diesen Zweck würde ich auch Lenkerendschalthebel bevorzugen, und zu deiner Frage Tom wegen der 3 Fach Kurbel, das ist glaube ich eher für das Einsatzgebiet und deiner Fitness nicht nötig, aber 2 Fach finde ich für mich zumindest von Vorteil, war auch ein Thema bei dem Aufbau von meinem Lauer Crosser, wo ich auch erst 1 Fach vorgesehen hatte, aber hier bei mir von der Topographie nicht praxisnah gewesen.
1000010510.jpg
 
und zu deiner Frage Tom wegen der 3 Fach Kurbel, das ist glaube ich eher für das Einsatzgebiet und deiner Fitness nicht nötig, aber 2 Fach finde ich für mich zumindest von Vorteil, war auch ein Thema bei dem Aufbau von meinem Lauer Crosser, wo ich auch erst 1 Fach vorgesehen hatte, aber hier bei mir von der Topographie nicht praxisnah gewesen.
Das stimmt Chris.......für mich soll es auch vorrangig
erst mal nicht um das Gewicht gehen, sondern eher
darum was ich evtl. an Teilen vorrätig habe und dann
nicht zukaufen muss.

Kurbeln in 3-fach bzw. 2-fach sind im Bestand und
Stronglight oder aber Campa lässt sich auch auf
1-fach recht schnell umbauen.

Ich lass mich hier erst mal inspirieren was hier so
gezeigt wird oder aber wo die user gute Erfahrungen
mit gemacht haben bzw. was in der Praxis auch gut
an Komponenten harmoniert.
 
Winterpause? Nimmst du komplett raus?
Wenn die Temp. unter 10-12 Grad fallen fühle ich mich auch mit geeigneten Klamotten nicht mehr wohl auf dem RR. Wenn es im Winter mal einen schönen milden Tag geben sollte, dann fahre ich eine kleine Runde und wenn nicht, so lasse ich es. Ich fahre auch nicht auf Rolle.
 
Rolle mag ich auch nicht mehr. Wenn der Tag trocken beginnt fahr ich los. Wenn nicht gehts zu McFit wo ich ab 1.10 bis 31.3 bischen was mache.
Also, heute Regen und nixtun;)
 
Das stimmt Chris.......für mich soll es auch vorrangig
erst mal nicht um das Gewicht gehen, sondern eher
darum was ich evtl. an Teilen vorrätig habe und dann
nicht zukaufen muss.

Kurbeln in 3-fach bzw. 2-fach sind im Bestand und
Stronglight oder aber Campa lässt sich auch auf
1-fach recht schnell umbauen.

Ich lass mich hier erst mal inspirieren was hier so
gezeigt wird oder aber wo die user gute Erfahrungen
mit gemacht haben bzw. was in der Praxis auch gut
an Komponenten harmoniert.
Nimm Shimano ,da kannst du mit allen Gruppen kombinieren mit Erfolg
DA ausgenommen
 
Interessant wird es doch, wenn man alle Schalttungsvarianten im Bestand und an Rädern verbaut hat, da greift man schonmal ins Leere, hat mich aber nie gestört.
Für diesen Zweck würde ich auch Lenkerendschalthebel bevorzugen, und zu deiner Frage Tom wegen der 3 Fach Kurbel, das ist glaube ich eher für das Einsatzgebiet und deiner Fitness nicht nötig, aber 2 Fach finde ich für mich zumindest von Vorteil, war auch ein Thema bei dem Aufbau von meinem Lauer Crosser, wo ich auch erst 1 Fach vorgesehen hatte, aber hier bei mir von der Topographie nicht praxisnah gewesen.
Anhang anzeigen 1494190
Hat Dein wunderschöner Lauer Schlauch- oder Drahtreifen?

Wenn ich die Fotos von den Crossern hier sehe, muss ich mir jedes Mal gewahr werden, dass ich immer noch keinen Crosser besitze. :rolleyes:

Was zeichnet eigentlich einen Crosser aus?
(was ist "Muss", was ist "Kann"?)

Meine Idee ist nämlich, einen meiner vorhandenen Rahmen zu einem solchen "umzugestalten" (bevor ich einen weiteren Rahmen kaufe). 🫣
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wird es doch, wenn man alle Schaltungsvarianten im Bestand und an Rädern verbaut hat ....
Hmm, meine Sammlung ist nicht gerade klein, aber ich habe es trotzdem noch nicht geschafft wirklich alle existenten Schaltungsvarianten an mindestens einem Radl zu verbauen, geschweige denn aufzutreiben und zur Seite zu legen 🫣 ;)
 
Was zeichnet eigentlich einen Crosser aus?
Also ein echter Crosser hat ein höheres BB
und ein kürzeres Oberrohr.
Du sitzt also etwas aufrechter....
Ausserdem ist die Rahmengeometrie meist
mit anderen Winkeln realisiert als wir es bei
den Strassenrahmen gewohnt sind.

Ausserdem gibt es keine Anlötteile wie zB.:
Flaschenhalter, Pumpenspitze etc.
 
Hat Dein wunderschöner Lauer Schlauch- oder Drahtreifen?

Wenn ich die Fotos von den Crossern hier sehe, muss ich mir jedes Mal gewahr werden, dass ich immer noch keinen Crosser besitze. :rolleyes:

Was zeichnet eigentlich einen Crosser aus?
(was ist "Muss", was ist "Kann"?)

Meine Idee ist nämlich, einen meiner vorhandenen Rahmen zu einem solchen "umzugestalten" (bevor ich einen weiteren Rahmen kaufe). 🫣
Schlauchreifen......, Tom hat die Unterschiede ja schon genannt.
 
Erst mal ein dickes Danke, an alle hier fürs
mitmachen und für den Input.


So nun mal etwas weiter hier.....

Ich dachte mir, evtl. könnten wir mal etwas über
die Verzögerung schwatzen.

Da ich zwar auch noch einen moderneren Rahmen
mit Scheibenbremsaufnahmen liegen habe, aber....
nein, so modern soll es dann doch nicht werden.
Also Scheibenbremsen sind zumindest für dieses
Projekt definitiv raus.

Also stellt sich die Frage, mit was für Bremsen seid
ihr unterwegs und mit welchen Hersteller habt ihr
richtig gute Erfahrungen gemacht?

Gerne auch wieder mit vielen Bildern dazu.
 
Zurück