• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

......Diskussionsfaden

Da ich solch ein Radl bisher auch noch nicht hatte,
stellt sich auch die Frage, wie breit müssen die
Schlappen denn sein bzw. wie schmal können
die sein, mit geeignetem Profil?
 
Da ich solch ein Radl bisher auch noch nicht hatte,
stellt sich auch die Frage, wie breit müssen die
Schlappen denn sein bzw. wie schmal können
die sein, mit geeignetem Profil?

Da ja nicht unendlich Platz sein wird, würde ich sagen so breit wie möglich. Auf der Straße bin ich mit 30 oder 32mm Straßenreifen auch nicht wirklich langsamer als mit 25er.
 
Da ja nicht unendlich Platz sein wird, würde ich sagen so breit wie möglich. Auf der Straße bin ich mit 30 oder 32mm Straßenreifen auch nicht wirklich langsamer als mit 25er.
30-35 mm, darüber wird es klotzig

Ok Danke....

Ich habe nur bei MTB die Erfahrung gemacht, das es
nicht unbedingt immer so breit sein muss.

Na klar, wenn es richtig in den Matsch geht, ist Breite
und gutes Stollenprofil durch nichts zu ersetzen,
ausser mit noch mehr Breite und wenig Luft.
Desto besser auch die Traktion.

Wenn ich aber nur in leichtes Gelände fahr, hatte ich
auch gute Erfahrungen mit nicht so fetten Schlappen.
Also beim MTB zB. 1.95er....

Kann ich das evtl. auch so beim Gravel oder Crosser
erwarten?
 
Wenn es richtig matschig wird eher nicht zu breit. Den besten Matschreifen den ich am CX fahre ist der Michelin mud2 in 30 mm. Der frißt sich auf den Grund durch, das offene Profil setzt sich nicht zu. Auf Asphalt muß man damit aber sehr sachte ums Eck sonst ist er weg. Aber so eine Fräse bracuhst du auf den Pättges nicht. Da tut es ein gutes Universalprofil. Was ich auch gut fand, weiß nicht ob es ihn noch so gibt, den Conti Cyclocross. Der hat(te) auch 35mm wie der Clément, ist auch leicht (wichtig) und läuft schnell. Ich würde unbedingt auf tubeless ready verzichten. Die sind unnötig schwer. Lieber einen Latexschlauch reinziehen. Ich hatte oft die normalen Michelin Latex für die Straße drinnen, die brauchten schon einen Durchschlag zum "plätteln". Oder Vittoria CX Latex, die sind robuster.
 
Was mich bei den Reifen auch noch interessiert,
fahrt ihr da überwiegend Clincher oder sind auch
einige mit Schlauchreifen unterwegs?
 
Ich wollte immer mal gerne Schlauchreifen auf dem CX fahren. Reifen hatte ich mir dann auch mal für gutGeld gekauft aber dann war mein Fahrdrang nicht mehr akut und ich habe sie in gute Hände weiter gegeben.
Für Hobbyluschen sind Clincher wohl die bessere Wahl. Am CX hatte ich die meisten Reifenpannen, was in der Natur der Fahrbedingungen liegt. Dann sind sie teuer und gute CX Reifen haben bei mir, auch unter steter Begrenzung des Asphaltanteiles, immer gut 1000 km gehalten.
 
Hab ich noch nie gefahren und kenne mich
damit auch nicht aus.

Bis jetzt habe ich nur Clincher und Schlauchis
gefahren.

Brauche ich da eine spezielle Felge für oder
geht das auch mit Clincher?

Ich kenne es selbst nur vom MTB.

Und da braucht es für eine gute Funktion mindestens ein spezielles Felgenband und Ventil.
 
Hab ich noch nie gefahren und kenne mich
damit auch nicht aus.

Bis jetzt habe ich nur Clincher und Schlauchis
gefahren.

Brauche ich da eine spezielle Felge für oder
geht das auch mit Clincher?
Es braucht spezielle Felgen, Felgenband, Dichtmilch.... und gute Nerven! Ich habe ein Jahr herum experimentiert (Gravel Rad) und schlussendlich wieder auf Clincher gewechselt. Ich fahre seit dem Latexschläuche, da muss man auch nach pumpen aber bei Pannen gibt's keine Sauerei mit der Dichtmilch! Schaue mal in den Tubeless Hassfaden, da wird mächtig diskutiert. Die Tubeless Fanboys verteidigen diesen Marketingquatsch vehement! 😆
 
Es braucht spezielle Felgen, Felgenband, Dichtmilch.... und gute Nerven! Ich habe ein Jahr herum experimentiert (Gravel Rad) und schlussendlich wieder auf Clincher gewechselt. Ich fahre seit dem Latexschläuche, da muss man auch nach pumpen aber bei Pannen gibt's keine Sauerei mit der Dichtmilch! Schaue mal in den Tubeless Hassfaden, da wird mächtig diskutiert. Die Tubeless Fanboys verteidigen diesen Marketingquatsch vehement! 😆

Danke Conny

Da brauche ich erst garnicht anfangen zu lesen
in diesem Hassfaden, deine Aussage reicht mir
vollkommen.

Da es spezielle Felgen, Felgenband und Milch
benötigt hat es sich schon erledigt.
Felgen für Clincher und Schlauchis habe ich
da und kann sie verbauen.....ich will da nicht
noch unnötig viel Geld verbrennen.
 
Es braucht spezielle Felgen, Felgenband, Dichtmilch.... und gute Nerven! Ich habe ein Jahr herum experimentiert (Gravel Rad) und schlussendlich wieder auf Clincher gewechselt. Ich fahre seit dem Latexschläuche, da muss man auch nach pumpen aber bei Pannen gibt's keine Sauerei mit der Dichtmilch! Schaue mal in den Tubeless Hassfaden, da wird mächtig diskutiert. Die Tubeless Fanboys verteidigen diesen Marketingquatsch vehement! 😆

Ich habe die Erfahrung gemacht, das es stark mit dem gefahrenen Luftdrücken zusammenhängt.

Bei 1-2 bar am MTB funktioniert es bei mir problemlos, bei schmaleren Felgen am Rennrad/Gravel und höheren Drücken in Richtung 4-6 bar gab es vermehrt Probleme.

Als weiteren Punkt würde ich noch Beständigkeit aufführen, da Tubeless definitiv nur für Räder zu empfehlen ist die oft/dauerhaft gefahren werden.
Andernfalls trocknet die Milch ein und flüssige Bestandteile verflüchtigen sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Erfahrung gemacht, das es stark mit den gefahrenen Luftdrücken zusammenhängt.

Bei 1-2 bar am MTB funktioniert es bei mir problemlos, bei schmaleren Felgen am Rennrad/Gravel und höheren Drücken in Richtung 4-6 bar gab es vermehrt Probleme.

Als weiteren Punkt würde ich noch Beständigkeit aufführen, da Tubeless definitiv nur für Räder zu empfehlen ist die oft/dauerhaft gefahren werden.
Andernfalls trocknet die Milch ein und flüssige Bestandteile verflüchtigen sich.
so isses! 👍
 
Zurück