• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Die grosse Rumeierei - ich will mein Laufrad selber bauen

  • Ersteller Ersteller einbeiner
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,
Ich habe mir einen Laufradsatz eingespeicht und zentriert. Als ich dann aufs Rad bin, gab es eine ordentliche acht hinten. Das kann ja normal sein, dass sich die Speichen noch setzen müssen und es nachzentriert werden muss. Hab ich dann heute auch schnell gemacht. Bei der Probefahrt hatte ich nach 10 Metern wieder so eine heftig acht drin. Muss ich was bestimmtes machen, irgendwo drauf achten oder ist die Felge im Eimer?
WAs verstehst Du unter "einert ordentlichen Acht"? Womöglich waren die Seichen so schwar vorgespannt, dass die sich ab der ersten Umdrehung wieder gelockert haben.

Vielleicht hast Du die Speichen so stark untgerschiedlliche gespannt, dasss es ein paar gibt, die ebenfalls bei der kleinsten Belastung komplett entlastet werden und sich lockern.
 
WAs verstehst Du unter "einert ordentlichen Acht"? Womöglich waren die Seichen so schwar vorgespannt, dass die sich ab der ersten Umdrehung wieder gelockert haben.

Vielleicht hast Du die Speichen so stark untgerschiedlliche gespannt, dasss es ein paar gibt, die ebenfalls bei der kleinsten Belastung komplett entlastet werden und sich lockern.
Ich habe extra drauf geachtet die Speichen nicht zu fest anzuziehen. Nach der ersten Probefahrt könnten sich einige Speichen ja nochmal gelockert haben beim Setzen. Beim zentrieren habe ich jedenfalls nur sehr wenig nachgespannt. Ich probiere es Mal mit einer höheren Speichenspannung. Vielen Dank!
 
Ich habe extra drauf geachtet die Speichen nicht zu fest anzuziehen. Nach der ersten Probefahrt könnten sich einige Speichen ja nochmal gelockert haben beim Setzen. Beim zentrieren habe ich jedenfalls nur sehr wenig nachgespannt. Ich probiere es Mal mit einer höheren Speichenspannung. Vielen Dank!
Ich habe zwar noch nicht so viele Laufräder gebaut, aber einige schon. Zur Speichenspannung fasse ich immer zwei gekreuzte Speichen an und verschiebe sie gegeneinander. Wenn ich das mit allen mache, merke ich welche noch keine richtige Spannung hat. Als Vergleich nehme ich ein Laufrad, welches jemand anderes hergestellt hat. Zur gleichmäßigen Speichenspannung: wenn ich an den Nippel drehe und ein, zwei oder drei drehen sich leichter als andere, so haben diese Speichen nicht die gleiche Spannung. Und wichtig, ich drücke die vier-fünfmal Laufräder ab. Da merke ich sofort, wie steif das Rad ist.
 
Beim Einspeichen ordentlich anspannen. Nachdem der Reifen drauf ist und Luft aufgepumpt, wird die Felge wieder etwas zusammengedrückt und die Speichen entspannt.
Und wenn sie sich noch setzen müssen (bei neuen Naben z.B. oder alten, die in ein anderes Muster eingespeicht werden), kommt das auch noch dazu, also die Speichen entspannen sich auch hier.
Abdrücken nach dem Einspeichen kann das Setzen beschleunigen, hinterher wieder nachzentrieren, abdrücken, nachzentrieren, bis sich nix mehr rührt. Dann ist das Rad auch im Einsatz stabil.
 
Ich habe zwar noch nicht so viele Laufräder gebaut, aber einige schon. Zur Speichenspannung fasse ich immer zwei gekreuzte Speichen an und verschiebe sie gegeneinander. Wenn ich das mit allen mache, merke ich welche noch keine richtige Spannung hat. Als Vergleich nehme ich ein Laufrad, welches jemand anderes hergestellt hat. Zur gleichmäßigen Speichenspannung: wenn ich an den Nippel drehe und ein, zwei oder drei drehen sich leichter als andere, so haben diese Speichen nicht die gleiche Spannung. Und wichtig, ich drücke die vier-fünfmal Laufräder ab. Da merke ich sofort, wie steif das Rad ist.
Noch besser klappt das, wenn du nicht kreuzende, sonder eher parallele Päarchen quetscht. Etwa so.
20200728_134916.jpg

Probier's aus.
 
Servus,
Grand Bois Hinterradnabe: Im Netz finde ich bei manchen Händlern die Angabe 10/11-fach.
Bisher war ich der Ansicht, das sei eigentlich nicht kompatibel. Kann jemand bestätigen, dass die GB-Hinterradnabe 11-fach kompatibel ist?
Danke,
Martin
 
Servus,
Grand Bois Hinterradnabe: Im Netz finde ich bei manchen Händlern die Angabe 10/11-fach.
Bisher war ich der Ansicht, das sei eigentlich nicht kompatibel. Kann jemand bestätigen, dass die GB-Hinterradnabe 11-fach kompatibel ist?
Danke,
Martin
Kann es nicht aus eigener Erfahrung sagen, aber der Hersteller gibt's doch (im eigenen Webshop) auch so an.
Ich habe ein DT Swiss/Shimano-Freilaif, der ist auch mit 8-11 fach angegeben. Für 10-fach musste ich einen Spacer hinter die Kassette montieren, dass es passt.
 
Ich habe zwar noch nicht so viele Laufräder gebaut, aber einige schon. Zur Speichenspannung fasse ich immer zwei gekreuzte Speichen an und verschiebe sie gegeneinander. Wenn ich das mit allen mache, merke ich welche noch keine richtige Spannung hat. Als Vergleich nehme ich ein Laufrad, welches jemand anderes hergestellt hat. Zur gleichmäßigen Speichenspannung: wenn ich an den Nippel drehe und ein, zwei oder drei drehen sich leichter als andere, so haben diese Speichen nicht die gleiche Spannung. Und wichtig, ich drücke die vier-fünfmal Laufräder ab. Da merke ich sofort, wie steif das Rad ist.

Beim Einspeichen ordentlich anspannen. Nachdem der Reifen drauf ist und Luft aufgepumpt, wird die Felge wieder etwas zusammengedrückt und die Speichen entspannt.
Und wenn sie sich noch setzen müssen (bei neuen Naben z.B. oder alten, die in ein anderes Muster eingespeicht werden), kommt das auch noch dazu, also die Speichen entspannen sich auch hier.
Abdrücken nach dem Einspeichen kann das Setzen beschleunigen, hinterher wieder nachzentrieren, abdrücken, nachzentrieren, bis sich nix mehr rührt. Dann ist das Rad auch im Einsatz stabil.

Noch besser klappt das, wenn du nicht kreuzende, sonder eher parallele Päarchen quetscht. Etwa so.
Anhang anzeigen 962920
Probier's aus.
& immer immer wieder die Klangprobe! So´n Tensiometer..., ich weiß nicht, aber die Speichenharfe zum Kingen bringen find ich immer wieder seeehr aufschlussreich!
 
@mic-robi Danke, an den webshop von Grand Bois hatte ich schlicht nicht gedacht. Dann ist es also eine 11-fach Nabe, die für anderes mit Adaptern passend gemacht werden muss. So passt das auch in mein Weltbild.;)
 
Freunde des schönen Schraubens,
kennt jemand von euch die Zentrierständer von Bitul?
Ich finde, diese sehen eigentlich ganz robust aus - die Konusschlüssel wurden an anderer Stelle schon gelobt und das Paket bleibt bezahlbar.

1) Zentrierständer: 71,19 €
2) Mittenlehre: 47,38 €
= 118,57 exkl. Versand
______________________________
Optional:
Vollachsadapter: 13,10 €
Messuhren: 114,05 €

Denn Vollachsdadapter verstehe ich nicht genau: Würden es da nicht auch einfach zwei Flügelmuttern tun?
Die Messuhren sind scheinbar ziemlich konfigurierbar, ich zitiere da mal die Beschreibung der Webseite (übersetzt mit Deepl):
Schnelle und einfache Montage und Demontage - mit einem 6 mm Inbusschlüssel und Einstellknöpfen
2 hochwertige Messuhren in der Verpackung des Herstellers enthalten
2 kugelgelagerte Rollen für den Kontakt mit der Felge - für einen Rundlauf von 15 mm und einen Seitenschlag von 4 mm
Komplett aus Stahl, verzinkt
Möglichkeit der Personalisierung - Einstellungen nach Ihren Wünschen (Taktwinkel, Kontaktwinkel der Rolle, Neigung, Reihenfolge der Anbringung der Sensoren usw.)

Die Messuhren nicht - aber was wäre dann sinnvoll?
Also 1/10 mm finde ich besser als 1/100 mm, ansonsten wüsste ich nicht was man da sinnvollerweise angibt?
 
Kann leider nicht weiterhelfen, aber Erfahrungen zu dem Zentrierständer von Bitul würden mich auch interessieren, habe den gerade auch im Auge.
 
Ist vermutlich wie bei allem ein bischen die Frage für was Du das haben willst.
Ich kenne das Produkt nicht, arbeite im Moment aber auch mit so einem günstigen Teil.
Was mir zu bitul anhand den Bildern auffällt:
  • Das ganze sieht für mich ein wenig wacklig aus und falls durch das Verschrauben es nicht mehr wackelig sein sollte, dann ist es vermutlich fummelig das Ding auszurichten und festzuziehen.
  • Die Zentrierlehre finde ich verhältnismässig teuer
  • Die Messuhren sehen aus wie meine China-Uhren und wären in diesem Fall ebenfalls viel zu teuer

Ich denke, das kann man am Anfang brauchen... Aber wenn Du mehrere Räder bauen willst, wirst Du das Ding irgendwann unkomfortabel finde...kann mich aber auch täuschen.

Ich habe dieses Produkt:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...chnung-garantie-anleitung/780088134-217-16640Abgesehen davon, dass die Arme der Messuhren (insbesondere die Klemmung) eine beschissene Qualität haben und, dass der Verkäufer menschlich gesehen ein ***loch ist, komme ich damit gut zurecht.
 
Ich habe am Wochenende ein Laufrad fertig gemacht, zwei Dinge stören mich daran - ggf. könnt ihr mir helfen:
1. Das Laufrad hat eine Unwucht, wenn ich es aus dem Zentrierständer nehme, drehe und mit den Händen halte, spüre ich, dass es eine radiale Unwucht gibt.
Laut Messuhren ist es auf +/- 5/100 zentriert, das ginge sicher noch besser - ich weiss
2. Beim Felgenstoss habe ich einen Ausschlag an der Messuhr von ca. 1/10. Ist das normal? Oder kann das der Grund für die Unwucht sein?
 
Felgenstoss abweichend ist normal. Materialunwucht auch (Ventilloch vs. Stossverbindung).
 
Moin. Habe ein französisches Lastenrad, vergleichbar mit deutschen Bäcker-/ Posträder, nur dass der Frontträger am Hauptrahmen angelötet ist.
Ich baue ein neues Vorderrad mit Shimano TX500 Nabe mit 36 Speichen und Exal XL25 Felge (25mm Innenbreite) auf.
Ich überlege, das VR radial einzuspeichen - was spricht dafür, was dagegen? Frontträger kann gut und gerne 20kg tragen und das Fahrverhalten ist dann immernoch OK. Bremse ist Magura Felgenbremse. Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin. Habe ein französisches Lastenrad, vergleichbar mit deutschen Bäcker-/ Posträder, nur dass der Frontträger am Hauptrahmen angelötet ist.
Ich baue ein neues Vorderrad mit Shimano TX500 Nabe mit 36 Speichen und Exal XL25 Felge (25mm Innenbreite) auf.
Ich überlege, das VR radial einzuspeichen - was spricht dafür, was dagegen? Frontträger kann gut und gerne 20kg tragen und das Fahrverhalten ist dann immernoch OK. Bremse ist Magura Felgenbremse. Danke.
Wozu sollte man bei einem Lastenrad das Vorderrad radial einspeichen?
 
Deswegen frage ich. Für mich wäre das schneller und einfacher, die Frage ist, ob das Sinn macht und ob dann etwas nicht so funktioniert, wie es sollte.
Wenn die 36-loch Nabe das verkraftet, gibt's ein seitlich steiferes Vorderrad, weil kürzere Speichen einen größeren Winkel zwischen Spiegelebene und Speiche an der Felge ergibt.

Gruß
dasulf
 
Zurück