• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Hi:
erstmal herzlichen Dank für die schnelle Expertise!

[*]der Umwerfer mit dem angebrochenen Leitblech funktioniert, kann ich das Leitblech des anderen FDs (mit Splinten befestigt) tauschen?

Weiß nicht wie das bei der EPS ist - bei einigen Modellen geht es wg. Schrauben/ Sprengringen, bei anderen wg. Vernietung nicht.
Ich kann mir vorstellen, dass es geht, bin mir aber nicht sicher. Das sieht nach Sprengringen aus (das ist der defekte Umwerfer, am intakten sieht es ebenso aus):

IMG_2239.jpg
Meiner Meinung nach müsste ich das auf (und wieder zu) bekommen, bin aber da halt kein Fachmann.

[*]spricht etwas dagegen, die Record Kurbel (und auch die Felgenbremsen) mit der SR EPS zu benutzen?

Kein Problem- sind identisch bis auf Stahllager vs. Keramik-Hybrid.


[*]brauche ich zwingend das Magnetband für die PU? Kann ich mir da selbst was mit (welchen?) Magneten basteln?

Kann man sich selbst basteln aus Klettband, Magnet (vorher durch Dranhalten testen ob er stark genug ist) und Klebeband.


[*]welche (günstigen) Schaltröllchen sind kompatibel mit dem RD?

Alle 11-fach Campa oder Tacx.

[*]welche (günstigen) Hoods sind kompatibel mit den Ergos?

Nur die Originale für EPS.
Vielen Dank! Das waren die Antworten, die ich vermutet, bzw. auf die ich teilweise gehofft habe. Damit steht einem Umbau des Rades auf SR EPS nichts mehr im Weg :)

Liebe Grüße,

Laufi
 
Mir hat vor ein paar Jahren mal ein befreundeter Uhrmachermeister bei einer ähnlichen "Operation" geholfen:
Passendes Werkzeug, Ersatzringe und so weiter. Für ihn war das eine Kleinigkeit von wenigen Minuten
 
Gibt es Erfahrungen hier mit der maximalen Reifenfreiheit für die "normalen" 12s-Road Gruppen für Disc (Chorus, Record, Super-Record). Ich will mir perspektivisch ein Gravel-Bike aufbauen. Nicht für heftigsten Einsatz, eher Strade Bianche und sowas wie Ponale-Straße am Gardasee. Deshalb werd ich wahrscheinlich keine Reifen breiter als 42mm montieren. Aber: sich nicht von vornherein etwas zu verbauen wäre von Vorteil. Ich weiß, dass Campa die maximale zugelassene Reifenbreite für die Umwerfer mit 32mm angibt, hab aber online schon Aufbauten mit mehr gesehen. Nachfragen dort blieben leider unbeantwortet, deshalb jetzt hier.

Ich befinde mich in der Zwickmühle als bislang lebenslanger Campa-Jünger: Ich will 2 Kettenblätter, deshalb ist die Ekar raus. Die neue SR13 wirkt toll und irgendwann soll da auch eine Gravel-Variante mit Clutch rauskommen aber: a) wer weiß wann irgendwann ist b) wäre mir das aller Wahrscheinlichkeit nach zu teuer b) würde ich mechanisch bevorzugen.
 
Andersherum, der Umwerfer limitiert die Reifenbreite. Wenn ich mir das bei meinem Umwerfer am Rad anschaue, dann ist der Arm, der den Schaltzug aufnimmt schon recht nahe am Reifen (28er), und der Schaltzug erst recht, wenn auf dem großen Blatt geschaltet ist.
Hier von der Campa-Webseite:
1760036144982.png


Wie das funktionieren kann: Kettenlinie weiter außen, angepasste Umwerferkonstruktionen. So machen es Gruppen wie GRX denke ich. Längere Kettenstreben und 650B Laufräder helfen auch.
 
Das hängt vom Hinterbau des Rahmens ab - Kettenstrebenlänge und Form der Kettenstreben und bei mechanischer Schaltung wie der Zug geführt wird. Bei meinem Gunsha-Crosser klappt es mit 35 mm ohne Probleme, 38 mm gehen auch noch.
 
Gibt es Erfahrungen hier mit der maximalen Reifenfreiheit für die "normalen" 12s-Road Gruppen für Disc (Chorus, Record, Super-Record). Ich will mir perspektivisch ein Gravel-Bike aufbauen. Nicht für heftigsten Einsatz, eher Strade Bianche und sowas wie Ponale-Straße am Gardasee. Deshalb werd ich wahrscheinlich keine Reifen breiter als 42mm montieren. Aber: sich nicht von vornherein etwas zu verbauen wäre von Vorteil. Ich weiß, dass Campa die maximale zugelassene Reifenbreite für die Umwerfer mit 32mm angibt, hab aber online schon Aufbauten mit mehr gesehen. Nachfragen dort blieben leider unbeantwortet, deshalb jetzt hier.

Ich befinde mich in der Zwickmühle als bislang lebenslanger Campa-Jünger: Ich will 2 Kettenblätter, deshalb ist die Ekar raus. Die neue SR13 wirkt toll und irgendwann soll da auch eine Gravel-Variante mit Clutch rauskommen aber: a) wer weiß wann irgendwann ist b) wäre mir das aller Wahrscheinlichkeit nach zu teuer b) würde ich mechanisch bevorzugen.

Ich habe hier einen älteren Kanzo Speed stehen. Der steht auf 40mm G-One und Chorus 12S. Da ist noch genügend Platz zwischen Reifen und Werfer. Zudem kann in knappen Fällen die Seilklemmschraube auch von der Vorderseite eingesetzt werden. Da holt man nochmals etwas mehr Platz raus.
 
Hallöchen

Kurze zwischen Frage , sind N3W Kassetten Abwärtskompatibel am Freilauf also an älteren Freiläufen verwendbar ?

Ich habe eine Campa EPS 12 fach und brauche jetzt eine neue Kassette die N3W ist im Angebot deswegen frage ich ?

Mit freundlichen Grüßen Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Für Campa/Fulcrum gibt es Umrüstkits bei denen dann eben auch die Achse ersetzt wird. Aber Vorsicht, die meisten Shops haben nur noch die Version "für Industrielager", also Preisklasse unterhalb von Zonda. Kein Wunder dass die bis ans Ende aller Tage vorrätig bleiben, für einen Satz Sciroccos wird sich wohl kaum jemand die Mühe mit der Umrüstung machen wollen...

Teurer als der Preisunterschied zur "0ld"-Kassette würde es aber ganz sicher werden, insofern würde sich das wirklich nur lohnen wenn man scharf ist auf Ritzel < 11. (das habe ich noch nicht einmal bei SR13 🙄)
 
ohne jetzt komplett durchgesucht zu haben wollte ich mal fragen ob schonmal jemand campa 10fach ergos mit einem xt Schaltwerk zum laufen gebracht hat? gibts da matchmaker oder sowas oder ist das zu viel des guten?
Die 10fach Argos haben meiner Meinung nach das gleiche Übersetzungsverhältnis, wie die 11fach vor 2015- und da kann ich bestätigen, daß die 9fach XTR und XT-Schaltwerke damit zumindest für Shimano 9fach Kassetten funktionieren- hier zB.
tempImageb2OjRa.jpg

Und hier gleich zweimal
tempImagezZzfGS.jpg
 
Und noch eine Frage:
Es geht um die Kompatibilität der Super Record 12S Wireless Kurbel mit den "normalen" mechanischen 12s Gruppen. Die 12S Wireless gibt es mit Kettenblättern 48-32 (wie auch Chorus 12s) und 45-29. Die 12S Wireless hat eine weitere Kettenlinie (45,8mm vs 44,5mm), was für einen Gravel-Aufbau, wie ich ihn vorhabe, praktisch wäre. Laut Campa-Kompatibilitätstabelle ist das nicht mit den Umwerfern von Chorus/Record/SuperRecord 12s mechanisch kompatibel. Hat wer Erfahrungen damit gemacht oder kann einschätzen, ob sich die 1.3mm Kettenlinienunterschied halbwegs problemlos auch mit einem Chorus Umwerfer bewältigen lassen?
Wäre schön eine leichtere Kurbel zu haben und die Option evtl auf 45-29 zu gehen. Wobei da die Frage ist, ob der Chorus-Umwerfer weit genug runter kommt.

Zum Abschluss noch ein nicht-Dank an Campagnolo und die echt immer verschiedenen Lochkreise:
1760539222447.png

So geht minimale Kompatibilität...
 
Naja, wenn du auf 45/29 schielst, dann geht das nur mit einem kleineren Lochkreis als dem klassischen 110er - also bist du doch Schuld an der Misere, du treibst doch die Hersteller in immer neue Lochkreise! 😉

Ob der Umwerfer weit genug runter kommt, hängt ja vom Rahmen/"Anlötteil" ab.

Kettenlinie: Ausprobiert habe ich es nicht, aber wenn ich sehe, wie weit die Anschlagschrauben an all meinen mech. Umwerfer reingedreht sind, dann würde ich sagen: 1.3mm sind da pipifax, die überbrückt der 3x wenn er muss.
 
@Don Vito Campagnolo das ist wie immer sehr hilfreich, danke!
Zum Thema Lochkreise: Campa hätte sich ja
  1. schon mit dem Erscheinen der 12s Chorus auf einen Lochkreis festlegen können, der auch kleinere Blätter zulässt. Also ein kleinerer LK als 110 hätte ja gereicht.
  2. an die gängigen Lochkreise und Kettenblattgrößen halten können. Also 46-30 statt 45-29.
fragt sich jetzt ob ein Chorus-Schaltwerk mit ner 45-29-Kurbel zurecht kommen würde... Da kenne ich mich gar nicht aus, gibt es da irgendwelche potentiellen Hindernisse?
 
Habe ich selber gerade vor kurzem gemacht - 45/29 mit Chorus 11 Fach Post 2015.

Umwerferbefestigung am Rahmen ist eigentlich zu hoch aber bisher funktioniert es gut - würde aber bei der mehrere mm Abstand zwischen 45 kettenblatt und Umwerfer nicht absolute perfekte Schaltung erwarten (für mich halt in Ordnung)
 
Hat eigentlich schon jemand den "Dummy" -dh. den Platzhalter aus einem linken Ekar-Ergo rausgeschraubt und erfolgreich eine Schaltung (aus 11 -oder 12 fach Bestand) implantiert?
Rausgeschraubt hab ich den schon.....und es sieht so aus, als ob sich Campadie Mühe gespart hätte, einen extra Griffkörper für die Ekar vorzusehen....aber ob's wirklich klappt -und welche Teile da nun alle reinpassen ?? Vielleicht ....?
 
Zurück