• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Dann halt 2, 3 ... Lagen drumwickeln (+ vielleicht 1, 2 Streifen innen ins Lenkerende) damit man das Teil schon stramm reindrücken muss.

Habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt. Es kommt nicht die ganze Einheit raus, sondern nur der "überstehende" Kopf - also nur "Lade-Klappe" und die Aufnahme des Deckels . Das soll ja wie ein Lenkerstopfen auf dem Lenker sitzen .... Tut es aber nicht ... Bisher versucht mit doppelseitigen Klebeband und dann Lenkerband drüber (so sollte es eigentlich sein) oder Lenkerband bündig und mit Klebeband umwickelt. Beides hält mal 2, mal 4 Wochen, dann ist es wieder lose ...
Bildschirmfoto 2025-08-20 um 10.56.36.png
 
Habe mich wahrscheinlich missverständlich ausgedrückt. Es kommt nicht die ganze Einheit raus, sondern nur der "überstehende" Kopf - also nur "Lade-Klappe" und die Aufnahme des Deckels . Das soll ja wie ein Lenkerstopfen auf dem Lenker sitzen .... Tut es aber nicht ... Bisher versucht mit doppelseitigen Klebeband und dann Lenkerband drüber (so sollte es eigentlich sein) oder Lenkerband bündig und mit Klebeband umwickelt. Beides hält mal 2, mal 4 Wochen, dann ist es wieder lose ... Anhang anzeigen 1663753

Der Deckel hat einen Bajonetverschluss und muss mit den hinteren Teil gegeneinander verdreht werden um richtig zu halten. Alles andere ist Kokolores.
 
Der Deckel hat einen Bajonetverschluss und muss mit den hinteren Teil gegeneinander verdreht werden um richtig zu halten. Alles andere ist Kokolores.

Der Bajonettverschluss sichert jedenfalls an meinem Rad nur den Deckel mit dem Deckelhalter. Beides zusammen wird in den Körper gesteckt - und fällt dann auch zusammen raus.
 
Der Bajonettverschluss sichert jedenfalls an meinem Rad nur den Deckel mit dem Deckelhalter. Beides zusammen wird in den Körper gesteckt - und fällt dann auch zusammen raus.

Du weisst aber schon dass das hintere Teil des Halters von hinten und dan andere von vorne auf dem IF verbaut wird. Damit ist das mit dem IF eine Einheit. Wenn du nur den Deckel mit Halter verlierst hast du vermutlich einen Fehler in der Montage.

https://www.campagnolo.com/de-de/be...ttstelle-v4-eps-12v-im-lenker/video-8542.html
 
Du weisst aber schon dass das hintere Teil des Halters von hinten und dan andere von vorne auf dem IF verbaut wird. Damit ist das mit dem IF eine Einheit. Wenn du nur den Deckel mit Halter verlierst hast du vermutlich einen Fehler in der Montage.

https://www.campagnolo.com/de-de/bereich-für-technischen-support/video-tutorials/montage-der-internen-schnittstelle-v4-eps-12v-im-lenker/video-8542.html

Habe das nicht selbst verbaut, muss ich mir ansehen.
 
Hallo,
erster Beitrag und ich hoffe auf eure Fachkunde!
Bei meiner Kombination aus Record 2x12 Kurbel und Principia Rahmen steht der rechte Kurbelarm ca. 2mm weiter nach außen als der linke.
Montiert wurde alles korrekt, das Tretlagergehäuse ist mittig und exakt 68mm breit. Habt ihr so einen Fall schon einmal gehabt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Hallo,
erster Beitrag und ich hoffe auf eure Fachkunde!
Bei meiner Kombination aus Record 2x12 Kurbel und Principia Rahmen steht der rechte Kurbelarm ca. 2mm weiter nach außen als der linke.
Montiert wurde alles korrekt, das Tretlagergehäuse ist mittig und exakt 68mm breit. Habt ihr so einen Fall schon einmal gehabt?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Womöglich hast Du auch nur den Eindruck, weil die Rechte Kettenstrebe an der Stelle eben wegen der Kurbel / Kettenblatt etwas weiter eingerückt ist. Hat Principia S-Bend-Streben oder Gerade mit entsprechenden Eindellungen? Das habe ich gerade nicht auf dem Schirm.
 
Womöglich hast Du auch nur den Eindruck, weil die Rechte Kettenstrebe an der Stelle eben wegen der Kurbel / Kettenblatt etwas weiter eingerückt ist. Hat Principia S-Bend-Streben oder Gerade mit entsprechenden Eindellungen? Das habe ich gerade nicht auf dem Schirm.
Der Hinterbau ist m.M. nach symmetrisch, ich habe als Bezugspunkt das Sitzrohr genommen. Das Tretlagergehäuse ist hierzu ohne Lagerschalen exakt mittig. Ist alles montiert, steht die rechte Kurbel und natürlich dann auch das rechte Pedal zwei Millimeter weiter nach außen als links. Die Kurbel ist knapp 500km jung und definitiv sturzfrei...
 
Der Hinterbau ist m.M. nach symmetrisch, ich habe als Bezugspunkt das Sitzrohr genommen. Das Tretlagergehäuse ist hierzu ohne Lagerschalen exakt mittig. Ist alles montiert, steht die rechte Kurbel und natürlich dann auch das rechte Pedal zwei Millimeter weiter nach außen als links. Die Kurbel ist knapp 500km jung und definitiv sturzfrei...
Nur mal im Voraus: Wegen 2 mm würde ich mir keinen Kopf machen, wenn die Kurbel wirklich richtig montiert ist. Da würde ich Zweifel noch mal nachschauen.
Ansonsten können das auch aufsummierte Toleranzen sein. Bei Rahmen, Kurbel und in der Montage.

Wenn du es ganz genau wissen willst:

https://www.campagnolo.com/on/deman...rankset_12s_Campagnolo_Rev.04_03_2021_DEU.pdf

Auf Seite 6 findest Du die Maße. Zwischen Kurbel-Innenseite und der Außenkante des Tretlagergehäuse sollten es laut Zeichnung 23,5 mm Abstand sein.

Aber ich würde leichten Abweichungen nicht zu viel Bedeutung zumessen. Ich habe deutlich schlimmere "Toleranzen" auch bei teuren hochwertigen Rädern gesehen.

Wenn Du Dir unsicher bist, reklamiere die Kurbel oder schau erst mal ob die Lager richtig auf der Welle sitzen oder die Sicherungsfeder rechts richtig sitzt. In der Schale links ist eine Feder, die eventuelle Toleranzen ausgleichen kann. Und nicht zuletzt: Du kannst Dich auch vermessen haben.
 
Auf der Suche nach halbwegs annehmbaren Preisen für Kettenblätter meiner Chorus 12 (48/32) bin ich bei z.Zt. gut 200€. :mad:
Neue Komplettkurbelsätze tauchen schon mal für 250€ auf – ich muss bei soetwas ganz viel Beherrschung an den Tag legen, wenn ich hier das Relativieren beginne … und von den nicht zu bekommenden Triplets der Kassette will ich erst gar nicht anfangen. 😩

Tja, alternativ finde ich lediglich etwas zu den kleinen Blättern mit LK 96 mm, aber die großen mit dem sehr Campa-eigenen LK von 123 mm …

Evtl. lässt sich ja hier etwas Inspiratiion finden
:)

Schönes WE
 
Nach einigem hin und her, Crosstausch mit einer Chorus Kurbel und Messung im ausgebauten Zustand:
Es ist definitiv die Kurbel. Werde reklamieren und bin gespannt was passiert. Danke für eure Hilfe!
 
Auf der Suche nach halbwegs annehmbaren Preisen für Kettenblätter meiner Chorus 12 (48/32) bin ich bei z.Zt. gut 200€. :mad:
Neue Komplettkurbelsätze tauchen schon mal für 250€ auf – ich muss bei soetwas ganz viel Beherrschung an den Tag legen, wenn ich hier das Relativieren beginne … und von den nicht zu bekommenden Triplets der Kassette will ich erst gar nicht anfangen. 😩

Tja, alternativ finde ich lediglich etwas zu den kleinen Blättern mit LK 96 mm, aber die großen mit dem sehr Campa-eigenen LK von 123 mm …

Evtl. lässt sich ja hier etwas Inspiratiion finden
:)

Schönes WE
Inspiration nicht, aber gerne ein paar deutliche Worte:

Du hast Dich für Campagnolo entschieden, was ich nach wie vor für nicht die schlechteste aller Entscheidungen halte, im Gegenteil.

Kettenblätter sind keine preiswerten Ersatzteile. Das ist bekannt und seit es hochwertige Komponenten gibt, schlicht Standard.


Alle Hersteller kochen hinsichtlich ihrer Lochkreise ihr eigenes Süppchen und das schlimmer noch als eh und je.

Dafür dürften Campa-Kettenblätter zu den haltbarsten gehören, was es gibt. Shimano "kackt" im Vergleich wirklich ab.

Billig ist eben nicht und Punkt.

Bestell einfach neue Kettenblätter und gut ist es. Wenn Du lange darüber sinnieren willst, ob die Preise im Vergleich zu einer neuen Kurbel nicht etwas hoch sind, verschwendest Du schlicht Zeit.
Die Sonderangebote gibt es bei Händlern, die ihre fehlkalkulierten Staubfänger loswerden wollen. Das als Maßstab zu nehmen, ist etwas realitätsfern.

BTW: Du findest Kettenblätter für Campa auch bei Specialités T.A.
Der zweite "übliche Verdächtige" Gebhardt, hat anscheinend nichts im Programm.

Zur Beruhigung: Shimano Blätter habe eine deutlich geringere "Halbwertzeit" als früher und die Großen sind im Vergleich mal richtig teurer.

Tut mir leid, aber das Gejammere, dass Ersatzteile etwas kosten, triggert mich ein wenig. Und gerade bei Campa waren Kettenblätter noch nie ein Schnäppchen. Dafür halten sie recht lange.
 
Inspiration nicht, aber gerne ein paar deutliche Worte:

Du hast Dich für Campagnolo entschieden, was ich nach wie vor für nicht die schlechteste aller Entscheidungen halte, im Gegenteil.

Kettenblätter sind keine preiswerten Ersatzteile. Das ist bekannt und seit es hochwertige Komponenten gibt, schlicht Standard.


Alle Hersteller kochen hinsichtlich ihrer Lochkreise ihr eigenes Süppchen und das schlimmer noch als eh und je.

Dafür dürften Campa-Kettenblätter zu den haltbarsten gehören, was es gibt. Shimano "kackt" im Vergleich wirklich ab.

Billig ist eben nicht und Punkt.

Bestell einfach neue Kettenblätter und gut ist es. Wenn Du lange darüber sinnieren willst, ob die Preise im Vergleich zu einer neuen Kurbel nicht etwas hoch sind, verschwendest Du schlicht Zeit.
Die Sonderangebote gibt es bei Händlern, die ihre fehlkalkulierten Staubfänger loswerden wollen. Das als Maßstab zu nehmen, ist etwas realitätsfern.

BTW: Du findest Kettenblätter für Campa auch bei Specialités T.A.
Der zweite "übliche Verdächtige" Gebhardt, hat anscheinend nichts im Programm.

Zur Beruhigung: Shimano Blätter habe eine deutlich geringere "Halbwertzeit" als früher und die Großen sind im Vergleich mal richtig teurer.

Tut mir leid, aber das Gejammere, dass Ersatzteile etwas kosten, triggert mich ein wenig. Und gerade bei Campa waren Kettenblätter noch nie ein Schnäppchen. Dafür halten sie recht lange.
Keineswegs halte ich meine Entscheidung mit der Choros 12 nach nunmehr über 50tsd Kilometern im teilweise sehr fordernden Ganzjahres-Graveleinsatz für falsch und Hinsichtlich der Preisgestaltung einiger Teile gibt es sicher zu allen Herstellern etwas zu sagen.

Auch wenn mir die Verschleißvergleiche mit Shimano inzwischen schwer fallen (habe einfach kein Rad mehr mit der Ausstattung im Einsatz), so würde ich dir in Sachen Haltbarkeit nicht widersprechen.
Und hinsichtlich Haltbarkeit der Komponenten kann ich sicher eine valides Beurteilung machen.

Die Preisrelationen mit denen ich hadere betreffen schlicht Ersatzteile, deren Produktion wohl am weitestgehenden automatisiert von Statten geht und die jetzt sicher keine unkalkulierbaren Lagerhaltungskosten vom Zaun brechen. Hier Preise von ‚Staubfängern‘ zum Vergleich herzunehmen ist sicher nicht sehr ratsam, da gebe ich dir unumwunden recht.

Mag auch sein, dass abnehmende finanzielle ‚Freiräume‘ mit höheren Ansprüchen nicht mehr zusammenpassen, aber so hat halt jeder seine Päckchen … zuweilen führt das wohl zu Sensibilitäten die Fragen aufkommen lassen. :rolleyes:

Grüße nach Berlin
 
Tach' in die Runde, und ne kurze Frage.
Für den Aufbau meine Gios habe ich nach längerem Suchen viele "neue" alte Campagnolo 10-fach Teile aus Dennis' reichhaltigem Fundus kaufen dürfen.
Freundlicherweise hat er mir noch als kostenlose Zugabe ein Paar Chorus Profit Pedale dazugelegt. Leider haben die Lager ein wenig Spiel, und ich würde gerne versuchen, das nachzustellen.
Dafür braucht es mal wieder Spezialwerkzeug, und zwar einen innenverzahnten Schlüssel mit 12 (!) wellenförmigen Zähnen. Ich suche mir einen Wolf, finde aber gar nichts, außer den typischen Shimano-10T Schlüssel, und den habe ich selbst im Keller.

Hat jemand eine Idee, wie genau das Teil heißt und/oder wo ich das bekommen kann?
 

Anhänge

  • s-l300.jpg
    s-l300.jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 1
Zurück