• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität

Soweit die Stereotypen...
In der Realität, also wenn man beides mit minimalen Sachverstand vernünftig einsetzt, sind die Unterschiede in den genannten Bereichen minimal und mal zum Vorteil der einen oder andern Lösung.
Aber man kann sich alles schön reden oder trinken.
Das mit dem Trinken hast Du gerade gemacht?
 

Anzeige

Re: Der Tubeless-"Hass"-Faden oder: Technik zwischen Marketing und Realität
Es gibt allerdings auch Menschen wie mich, die offensichtlich jeden Tag in anderen Gefilden unterwegs sind, wo TL Sinn macht.

Also ist Tubeless doch so ein Abendteuerding, nix für Leute, die es beim Fahrradreifen eher laaannngggwwweeeiiillliiig mögen. Hatte ich ja schon vermutet 8-)
[/QUOTE]
Abenteuer nicht Abendteuer. Hat nichts mit einem teuren Abend zu tun
 
Abenteuer nicht Abendteuer. Hat nichts mit einem teuren Abend zu tun
[/QUOTE]
Das mir das bei einem so wichtigen Thema durchrutscht - peinlich, peinlich :-)
 
Hallo, ich habe aktuell einen kompletten Durchstich so nenne ich es mal in meinem Reifen gehabt der aber von der Milch abgedichtet wurde. (Das Fahrrad sah super aus und bei dem Wetter war die Milch auch sofort trocken -.-). Wechselt ihr solche Reifen dann aus oder flickt ihr den Mantel irgendwie? Bin den Reifen erst 400km gefahren, deshalb die Frage.
 
Hallo, ich habe aktuell einen kompletten Durchstich so nenne ich es mal in meinem Reifen gehabt der aber von der Milch abgedichtet wurde. (Das Fahrrad sah super aus und bei dem Wetter war die Milch auch sofort trocken -.-). Wechselt ihr solche Reifen dann aus oder flickt ihr den Mantel irgendwie? Bin den Reifen erst 400km gefahren, deshalb die Frage.
Die meisten hier werden sagen Du musst sofort das ganze Rad zu Felgenbremse und Butylschlauch auf 13 c wechseln…
Sonst fahren… falls es wieder aufgeht oder größer ist einen Flicken von Innen aufs Loch im Reifen
 
Hallo, ich habe aktuell einen kompletten Durchstich so nenne ich es mal in meinem Reifen gehabt der aber von der Milch abgedichtet wurde. (Das Fahrrad sah super aus und bei dem Wetter war die Milch auch sofort trocken -.-). Wechselt ihr solche Reifen dann aus oder flickt ihr den Mantel irgendwie? Bin den Reifen erst 400km gefahren, deshalb die Frage.
1. kann das garnicht funktionoeren
2. falscher thread, hier wird dumm-„rumgehasst“!
 
Hallo, ich habe aktuell einen kompletten Durchstich so nenne ich es mal in meinem Reifen gehabt der aber von der Milch abgedichtet wurde. (Das Fahrrad sah super aus und bei dem Wetter war die Milch auch sofort trocken -.-). Wechselt ihr solche Reifen dann aus oder flickt ihr den Mantel irgendwie? Bin den Reifen erst 400km gefahren, deshalb die Frage.
Typischerweise wird das Loch durch das Walken des Reifens wieder aufgehen.
Präventiv flicken wäre mein Rat am RR.
Aber probiere es selbst aus ...
 
Kommt auf die Größe des Lochs an ob es dicht bleibt. Bei mir sind Risse und große Löcher noch nie dauerhaft dicht geblieben und erforderten immer einen Flicken im Mantel.
welche Milch, wieviel Druck? Bei Doc Blue oder der baugleichen Stans Milch mag das stimmen, es gibt aber bessere Alternativen
 
Äh., nein. Wie kommst du darauf? Hatte ich schon öfter und hielt ohne zu flicken. Kommt aber auf die Milch an
Also beim RR mit 6bar ist meine Erfahrung so, dass nur die sehr kleinen Löcher dauerhaft abgedichtet werden (Milch Stans und Milkit im Mix).
Auch Würste werden bei den dünnen Karkassen gerne undicht, wenn sie außen abgefahren sind.
In beiden Fällen ist es m.E. die Walkarbeit der Karkasse.
 
Typischerweise wird das Loch durch das Walken des Reifens wieder aufgehen.
Präventiv flicken wäre mein Rat am RR.
Aber probiere es selbst aus ...
Zum Glück weiß das mein Reifen nicht der bisher ca. ein halbes Dutzend mal Dichtmilch verspritzt hat und die Löcher seitdem immer von selbst verschlossen wurden. Ich pumpe einmal pro Woche auf, wobei ich mir das eigentlich sparen könnte weil innerhalb dieser Woche kein nennenswerter Druckverlust vorkommt.
 
Zum Glück weiß das mein Reifen nicht der bisher ca. ein halbes Dutzend mal Dichtmilch verspritzt hat und die Löcher seitdem immer von selbst verschlossen wurden.
:) Bei mir weiß TL auch nicht, dass es eigentlich überhaupt nicht funktionieren darf :)

Am MTB und Gravel funktioniert es bei mir super nur mit der Milch.
Am RR um 6bar (früher auch deutlich mehr) kommt es bei mir häufig wieder zu Undichtigkeiten. Außer bei den gaaanz kleinen Löchern flicke ich daher präventiv und habe anschließend meine Ruhe.

Deswegen ausprobieren:)
 
Also beim RR mit 6bar ist meine Erfahrung so, dass nur die sehr kleinen Löcher dauerhaft abgedichtet werden (Milch Stans und Milkit im Mix).
Auch Würste werden bei den dünnen Karkassen gerne undicht, wenn sie außen abgefahren sind.
In beiden Fällen ist es m.E. die Walkarbeit der Karkasse.
Milch verschiedener Hersteller zu mischen ist so ziemlich das Dümmste was man machen kann. Probier mal Silca Sealant dann hast Ruhe, Was unterwegs gedichtet wird, bleibt auch dicht. Ganz ohne einen Flicken. Ausnahme das Loch ist so groß dass man unterwegs z.B. mit Stans Dart oder Dynaplug flickt, dann hilft dauerhaft nur ein Flicken. Das ist meine Erfahrung aus 5 Jahren Tl und es funktioniert einfach
 
Danke für das Kompliment... Weiß wirklich nicht, warum es das braucht.🥱

Back to the facts:
Bin mit meinem Mix sehr zufrieden, weil Standzeiten ü12 Monate hat und dennoch gut dichtet. Klar, Milkit pur oder Stans Race oder Glasfaserschnipsel dazu sind besser bei großen Löchern, haben aber alle Probleme bei der Standzeit. Daher würde ich ganz frech entgegen: wenn man weiß was man tut und was man braucht ist Mischen das Schlauste was man tun kann. 🫠
Fahre das jetzt erst seit 7 Jahren an allen Rädern - vielleicht gibt es einen Grund dafür?
Und meine Löcher mit Interventionsaufwand sind seit TL mit dem Mix so selten, dass mir die Standzeit der Milch ein wichtigeres Kriterium ist, als maximale Abdichtung.

Aber es mag bei jedem anderen Prioritäten geben. Die Vielfalt der Welt ist wunderbar :)

Bzgl Silca Milch habe ich Verschiedenes gelesen. Deswegen stehen die nicht auf meiner Probierliste.
 
Danke für das Kompliment... Weiß wirklich nicht, warum es das braucht.🥱

Back to the facts:
Bin mit meinem Mix sehr zufrieden, weil Standzeiten ü12 Monate hat und dennoch gut dichtet. Klar, Milkit pur oder Stans Race oder Glasfaserschnipsel dazu sind besser bei großen Löchern, haben aber alle Probleme bei der Standzeit. Daher würde ich ganz frech entgegen: wenn man weiß was man tut und was man braucht ist Mischen das Schlauste was man tun kann. 🫠
Fahre das jetzt erst seit 7 Jahren an allen Rädern - vielleicht gibt es einen Grund dafür?
Und meine Löcher mit Interventionsaufwand sind seit TL mit dem Mix so selten, dass mir die Standzeit der Milch ein wichtigeres Kriterium ist, als maximale Abdichtung.

Aber es mag bei jedem anderen Prioritäten geben. Die Vielfalt der Welt ist wunderbar :)

Bzgl Silca Milch habe ich Verschiedenes gelesen. Deswegen stehen die nicht auf meiner Probierliste.
Wenn man selbst herum pfuscht darf man sich nicht beschweren wenn es nicht funktioniert
 
Zuletzt bearbeitet:
In der letzten Woche hatte ich auch einmal einen Reifendefekt, konnte aber "normal" nach Hause fahren.
Fehlerbild s. Foto. TPU Schlauch ist scheinbar in der Nacht geplatzt.
Felge und Felgenband i.O., ich habe an der Stelle auch nicht mit Reifenhebern hantiert. Reifen tot nach 1620km :-(
Passend zum Thread: Mit Tubeless hätte es eine ziemliche Sauerei gegeben, und ich hätte wohl nicht mehr nach Hause fahren können.
 

Anhänge

Meine Erfahrung
Typischerweise wird das Loch durch das Walken des Reifens wieder aufgehen.
Präventiv flicken wäre mein Rat am RR.
Aber probiere es selbst aus ...
Die gleiche Erfahrung habe ich auch. Bei deutlich sichtbaren Einschnitten würde ich immer einen Flicken von innen setzen.
Die von außen eingezogen Plugs, Würste sind m.M. nur was um noch wieder nach Hause zu kommen.

Hatte an zwei komplett neuen Mänteln jeweils einen 8mm Durchschnitt innerhalb der ersten 200km. Einmal konnte ein Plug mich nach Hause bringen, das andere mal nur die bessere Hälfte.

Danach habe ich mir die Lezyne Tubeless Pro Plugs besorgt und eingezogen, bin sehr zufrieden damit.
 
Wenn man selbst herum Pfusch darf man sich nicht beschweren wenn es nicht funktioniert
Btw, habe nix gemault, sondern nur jemandem geraten, dass Löcher die wesentlich Milch verspritzt haben, dann häufig nicht dauerhaft dicht sind. Daher empfiehlt es sich, einen Flicken zu setzen.

Aber buddel Dich ruhig weiter in Dein Loch. Du lässt Dich daran offensichtlich nicht hindern.
 
Zurück