Danke für die Eröffnung dieses Threads!

Wird hoffentlich kein reines Canyon-Thema werden...
Ich bin 202cm groß, mit 93cm Schrittlänge eher Sitzriese. Schuhgröße normal 45-46, bei Radschuhen 47. Und ich fahre ein Canyon Roadlite AL 7.0 in 2XL (62cm). Der Nachfolger meines Roadlite scheint das Endurace AL 7.0 zu sein. Unter dem Namen Roadlite führt Canyon jetzt ein Fitnessbike mit Scheibenbremsen.
Bei Schuhen passen mir auch Northwave am besten. Inzwischen 3 Paar im Einsatz (Sommer, Winter, MTB/SPD).
Kurzam-Trikots von Scott passen mir gut: lang und schlank. Jetzt im Winter fahre ich mit einer
Vaude Softshelljacke und ab und zu mit einer älteren von Scott. Könnten enger sein, aber wenigstens sind die Ärmel und der Rücken lang genug. Drunter ein Langarm-Icebreaker-Merino-Teil mit Daumenschlaufen.
Als Hose eine Pearl Izumi Elite Amfib Cycling Bib in XL. XXL war mir zu groß, XL genau richtig. Das Teil ist im Winter genial. Die Fußschlaufen sind praktisch und dank Öffnung am Bund kann man auch mal schnell zum Bieseln, ohne sich komplett entkleiden zu müssen. Warum haben das nicht alle Träger-Radhosen!?

Für den Sommer habe ich diverse kurze Trägerhosen ausprobiert (Sugoi, Pearl Izumi, Löffler, Gore). Nichts schlägt jedoch meine (inzwischen 2)
Assos, von denen mir das "billigste" Modell reicht.
Als Handschuhe habe ich neuerdings welche von Giro entdeckt, davor Röckl. Im Winter mit dünnen ProTouch New Mojo Handschuhen drüber.
Zum Rad:
An sich bin ich ganz zufrieden. Wobei ich einiges an Lenker,
Sattel, Vorbau rumgestellt habe. Ein paar Dinge, die mir noch aufgefallen sind:
Mit den 47er Schuhen und leicht nach außen geneigten Fußspitzen, komme ich mit der Ferse gelegentlich an die Kettenstreben. Hier wären Pedal-Achsverlängerungen vielleicht hilfreich, die ich noch nicht probiert habe, weil sich das Problem noch in Grenzen hält.
Ich hatte das Roadlite damals zusätzlich mit der VCLS1-Stütze bestellt, anstatt der Standard-Ritchey-WCS. Was mir erst spät aufgefallen ist: dadurch wandert der
Sattel mindestens 2-3cm nach hinten. Zusammen mit der Überhöhung von anfangs 14cm konnte ich nicht lange in UL-Haltung fahren. Inzwischen habe ich den
Sattel auf 10cm Überhöhung runter gestellt, dazu einen etwas kompakteren Lenker. Nun geht's deutlich besser, wobei ich noch einen 1-2cm kürzeren Vorbau ausprobieren möchte (derzeit 12cm), um den
Sattel-Setback der VCLS1 auszugleichen.
Später hat Canyon standardmäßig die VCLS1 beim Roadlite mitgeliefert. Ob dabei die OR-Länge angepasst wurde, weiß ich nicht.
Nebenbei: damals sagte man mir die VCLS 2 sei nur bis maximal 100kg Fahrergewicht zugelassen. Inzwischen ist die beim Endurace bei manchen Modellen standardmäßig dabei, obwohl fürs Gesamtrad maximal 120kg Fahrergewicht angegeben ist. Eventuell sollte man da noch mal nachfragen...
Die mitgelieferten
Mavic Aksiums bekamen bei mir immer schnell Seitenschläge, obwohl ich kein Schlaglochsucher bin. Seit über einem Jahr mit Campa Zonda unterwegs und keine Probleme mehr.
Da die Gewichtsverteilung bei mir 39:61 (VR:HR) ist, habe ich vorne einen 23er
Reifen und hinten einen 28er. Damit bin ich sehr zufrieden. Allerdings ist am HR kaum ein Millimeter Platz, bei der Halterung der Ultegra-Bremse. Eigentlich ist das nur was für Schönwetterfahrten. Bei nasser Fahrbahn sammelt der 28er
Reifen immer etwas Dreck auf, der dann an der Stelle schleift.

Ansonsten hätte der Rahmen kein Problem mit den 28ern. Das nächste Mal achte ich da mehr drauf, denn ich finde die 28er
Reifen wirklich mehr als angemessen.
Was mich generell stört sind die
Bremsen bergab. Die Ultegra sind schon nicht schlecht, aber mit meinen 100kg sind sie ab 6% Gefälle etwas überfordert. Da wird der Bremsweg sehr lang. Nebenbei: bergab habe ich es noch nicht geschafft das HR zum blockieren zu bringen. Das Problem haben wohl nur leichte Fahrer, die mir immer erzählen, es bräuchte keine besseren
Bremsen.

Jedenfalls fühle ich mich mit den 180er hydraulischen Scheibenbremsen an meinem MTB deutlich wohler. Auch wenn's uncool ist - mein nächstes Rennrad bekommt Scheibenbremsen.
