• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Über die Option TLR Reifen mit TPU habe ich bislang noch nie nachgedacht, da ich das nie als eine mögliche Kombination in Betracht gezogen habe.

Also könnte ich statt 30 mm Conti GP5000 (tubeversion) mit einem TPU Schlauch auch den 30 mm TLR mit TPU Schlauch nutzen - und hätte dann zwar knapp 100 g mehr Gewicht, könnte aber mit 2 Bar weniger fahren (durch steifere Konstruktion TLR) und hätte somit mehr Komfort und trotzdem einen geringeren Rollwiderstand?

Ist der Conti GP in der Tubeversion was Rollwiderstand anbelangt denn wirklich so viel schlechter als die TLR Version? Kann mir nicht vorstellen, dass die Unterschiede da so groß sind. Bzw. in welchem Maße hängt es von der Wahl des TPU Schlauches ab?
 
Für die meisten dürfte "worn pavement" am ehesten als Oberfläche hinkommen. Ich lande mit meinen Angaben mit 26ern bei maximal 6 Bar, bei SRAM eher 5.
https://silca.cc/en-eu/pages/pro-ti...viP7oHkCToyE7DZeZSEE5mlF0XXPHheJbBOt0eRGbeStp
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
Danke für den Hinweis auf den Silca Rechner.
Sind jedenfalls interessante Ergebnisse. Ich selbst fahre in ungefähr bei dem errechneten Druck, sprich mehr als beim Sram/Zipp Rechner.
 
Also könnte ich statt 30 mm Conti GP5000 (tubeversion) mit einem TPU Schlauch auch den 30 mm TLR mit TPU Schlauch nutzen - und hätte dann zwar knapp 100 g mehr Gewicht, könnte aber mit 2 Bar weniger fahren (durch steifere Konstruktion TLR) und hätte somit mehr Komfort und trotzdem einen geringeren Rollwiderstand?
Könntest du, der Pannenschutz ist aber geringer (Lauffläche bei TLR dünner als bei TubeType).
 
Der Pannenschutz ist immer geringer, die Pannenhäufigkeit variiert aber mit dem Untergrund. Und den kann ich mir nicht immer aussuchen (neue Strecken, Baustellen, Glassplitter, etc.)
 
Ich kann als Ergänzung zur Diskussion auf den vergangenen Seiten den Schwalbe Pro One Tube Type empfehlen. Fahre den in 32 mm mit Ridenow-TPUs und DT Swiss GRC 1100 (25 innen, 36 außen). 3,8 bar und seit 7000 Kilometern pannenfrei, nur ein selbst verschuldeter Snakebite (am Garmin herumgedrückt, Bordsteinkante übersehen).

Gründe für die Entscheidung waren damals: gleiche Gummimischung wie die TLR-Version, in 32 mm als tanwall verfügbar (deshalb kein Conti), mit etwa 35 Euro vergleichsweise günstig zu bekommen. Habs bislang nicht bereut und halte das für ein ziemlich gutes Allroad-Setup.
 
Mal meine 2024/2025er Reifenerfahrungen, für Interessierte an den Modellen. Reifen wurden Tausende Km auf mehreren Rädern und alle Wetter u.a. auch in Rennen gefahren, Größe 28 (Sohn + ich) und 32mm (Rad Frau).
Druck bei 80kg ca. 4,5 und 60kg ca. 3,5.

Goodyear Eagle F1: Mein Plus! Montage einfach, Rundlauf super, Grip super, keine Pannen.

Schwalbe Pro One: Solide! Montage gut aber je nach Felge schwerer, einfach dicht, keine Pannen, Grip gut.

Vittoria Corsa Next: Racer, leichte Montage, aber Pannenanfällig, geschätze 300 Cut´s im Reifen, schneller Verschleiss.

GP 5000 S (TL): Durchwachsen! Montage von leicht bis Katastrophe alles dabei, rollt gefühlt schnell aber holperig, zieht Fäden.

Pirelli P Zero: Gut! Montage leicht, Rundlauf gut, sonst nicht auffällig, heißt kein Hurra und kein Pfui.

Bontrager: Serie am Trek der Frau, flog schnell runter, passt gut zu Baumarkträdern, Note 5.

Schneller gemacht hat uns keiner der Reifen, Segmentzeiten wurden von allem was geht beeinflusst, von Wind über Sitzposition bis Hunger, von den Reifen nicht.
 
Hallo zusammen,

bisher bin ich nur stiller und eifriger Mitleser, aber nun brauche ich mal einen kleinen Rat/Tipp.
Da ich nun in ziemlich kurzer Zeit zwei Platten, natürlich hinten, hatte und es mich jedes Mal kolossal geärgert hat wie unfassbar schwer der Reifen wieder drauf geht, überlege ich derzeit ob es ggf. Sinn macht eine andere Kombi auszuprobieren.
Ich fahren derzeit DT Swiss ERC1400 und den Schwalbe Pro One Evo 32 mm. Standard Butyl-Schlauch von Schwalbe.

Ist ein anderer Reifen (evtl. Conti, Goodyear) montagefreundlicher oder liegt das Problem eher an der Felge?
Gleichzeitig überlege ich in Richtung TPU zu wechseln, in der Hoffnung das der Pannenschutz etwas besser ist mit den bisherigen Schläuchen.
Macht es ggf. Auch Sinn über ein Anti-Platt im Reifen nachzudenken?

Danke für euer Feedback :)
 
Hallo zusammen,

bisher bin ich nur stiller und eifriger Mitleser, aber nun brauche ich mal einen kleinen Rat/Tipp.
Da ich nun in ziemlich kurzer Zeit zwei Platten, natürlich hinten, hatte und es mich jedes Mal kolossal geärgert hat wie unfassbar schwer der Reifen wieder drauf geht, überlege ich derzeit ob es ggf. Sinn macht eine andere Kombi auszuprobieren.
Ich fahren derzeit DT Swiss ERC1400 und den Schwalbe Pro One Evo 32 mm. Standard Butyl-Schlauch von Schwalbe.

Ist ein anderer Reifen (evtl. Conti, Goodyear) montagefreundlicher oder liegt das Problem eher an der Felge?
Gleichzeitig überlege ich in Richtung TPU zu wechseln, in der Hoffnung das der Pannenschutz etwas besser ist mit den bisherigen Schläuchen.
Macht es ggf. Auch Sinn über ein Anti-Platt im Reifen nachzudenken?

Danke für euer Feedback :)
Du bestätigst was ich eben zum Schwalbe geschrieben hab, ja nach Felge echt schwer (für richtig erfahrene Schrauber). Zuletzt hatte eine Mitfahrerin einen Platten an ihrem Canyon mit genau Deiner Kombi, es hat 3 Hände gebracht, so zickig war die Montage, auch bei 4bar noch kein Plöppen. Auf dieselbe Felge ging später ein Goodyear ohne Hebel drauf, ist bei machen Kombis so.
 
Hinsichtlich der Montage finde ich die ursprünglichen Pirelli P-Zero ab 2017 richtig gut. Ich habe noch zwei Satz aus dem Abverkauf. Auch den Komfort finde ich besser als bei den aktuellen. Die Flanken sind dünner. Der Rollwiderstand mag etwas höher sein, das merke ich aber nicht.

Grandfondo hat echt Wortvirtuosen… zum Conti:

Der Antritt ist spritzig, das Handling direkt und präzise, passend zur sportlich straffen Compliance. Die Tubeless-Montage und Abdichtung gelingen mühelos, die Verarbeitung ist top und die Optik bereits ein echter Klassiker.

Also die Optik ist einfach schwarz und die Compliance könnte man auch einfach nicht so dolle nennen. Die hatten doch sonst Vittoria gehypt. Scheint ja abgekühlt zu sein.

Ich fahre im Moment Turbo Cotton 26-622 und die alten Pirellis in 28-622. Beide finde ich gut. Die Turbos werden aber leider wohl nicht so lange halten.
 
und es mich jedes Mal kolossal geärgert hat wie unfassbar schwer der Reifen wieder drauf geht, überlege ich derzeit ob es ggf. Sinn macht eine andere Kombi auszuprobieren.
Manche Kombinationen sind schwierig. Wasser auf die Flanken kann unterwegs helfen (zuhause mit Spülmittel) und beide Seiten in die Mitte der Felge drücken so wie hier, das bringt einiges:
 
So die Frage aller Fragen: Vernunft oder Geiz?

Mein Hinterreifen ist relativ durch der Indikator ist noch minimal zu sehen aber die Karkasse wird auch schon langsam auf der Hälfte des Umfangs sichtbar.

Das Rad ist das Schönwetterrad, also wird dieses Jahr je nach Wetter vermutlich nicht mehr viel gefahren.

Auf Nummer sicher gehen und den Reifen gleich wechseln um auch den 30€ Turbolito nicht unbedingt zu zerstören durch weniger Pannenschutz oder das ganze auf nächstes Frühjahr schieben, da es ja auch nicht unbedingt gut für den Reifen ist wenn er ein halbes Jahr rumsteht?
 
Gleichzeitig überlege ich in Richtung TPU zu wechseln, in der Hoffnung das der Pannenschutz etwas besser ist mit den bisherigen Schläuchen.
Meiner Meinung nach liegt der Pannenschutz primär beim Reifen und nicht beim Schlauch, auch wenn die Werbevideos gewisser TPU-Hersteller etwas anderes suggerieren. Mit dem "normalen" Conti GP5000 habe ich sehr gute Erfahrung gemacht, obwohl ich die Reifen fahre, bis von denn Indikatoren nichts mehr sichtbar ist.

Ausser bei älteren Shimano Alufelgen die ein sehr flaches Felgenbett hatten, konnte ich die Montage /Demontage immer ohne Werkzeug machen, ich habe allerdings sehr grosse kräftige Hände.
 
Meiner Meinung nach liegt der Pannenschutz primär beim Reifen und nicht beim Schlauch, auch wenn die Werbevideos gewisser TPU-Hersteller etwas anderes suggerieren. Mit dem "normalen" Conti GP5000 habe ich sehr gute Erfahrung gemacht, obwohl ich die Reifen fahre, bis von denn Indikatoren nichts mehr sichtbar ist.

Ausser bei älteren Shimano Alufelgen die ein sehr flaches Felgenbett hatten, konnte ich die Montage /Demontage immer ohne Werkzeug machen, ich habe allerdings sehr grosse kräftige Hände.
Und natürlich hasst Du Erfahrung um JEDE Kombi die es da draussen gibt, so dass Du aufgrund Deiner unglaublichen Erfahrung weisst dass es mit Deinen überragenden Händen und Deiner überragenden Technik IMMER möglich ist easy alles zu montieren. Bzw. alle anderen sind vermutlich unerfahrene unbeholfene Volltrottel
 
Und natürlich hasst Du Erfahrung um JEDE Kombi die es da draussen gibt, so dass Du aufgrund Deiner unglaublichen Erfahrung weisst dass es mit Deinen überragenden Händen und Deiner überragenden Technik IMMER möglich ist easy alles zu montieren. Bzw. alle anderen sind vermutlich unerfahrene unbeholfene Volltrottel

Statt Volltrottel verwebet der Genussi immer gern Fundamentalisten. 😉
 
Und natürlich hasst Du Erfahrung um JEDE Kombi die es da draussen gibt, so dass Du aufgrund Deiner unglaublichen Erfahrung weisst dass es mit Deinen überragenden Händen und Deiner überragenden Technik IMMER möglich ist easy alles zu montieren. Bzw. alle anderen sind vermutlich unerfahrene unbeholfene Volltrottel
Erstaunlich, was du da so alles in meinen Beitrag reininterpretieren kannst. Anyway, ich habe nur die zwei Fragen von @Cos2k nach bestem Wissen und Gewissen aus meiner Sicht und mit meiner bescheidenen Erfahrung beantwortet, nicht mehr und nicht weniger. Und das können und sollen jene mit mehr Erfahrung auch tun, statt ein Beitrag wie deiner zu schreiben, welcher dem Fragesteller rein gar nichts bringt.
 
Erstaunlich, was du da so alles in meinen Beitrag reininterpretieren kannst. Anyway, ich habe nur die zwei Fragen von @Cos2k nach bestem Wissen und Gewissen aus meiner Sicht und mit meiner bescheidenen Erfahrung beantwortet, nicht mehr und nicht weniger. Und das können und sollen jene mit mehr Erfahrung auch tun, statt ein Beitrag wie deiner zu schreiben, welcher dem Fragesteller rein gar nichts bringt.
Der Fragesteller hat klar Modelle genannt auf die Du in keinster Weise einfehst sondern nur wiedermal zum Anlass nimmst Dein allgemeines BlaBla daher zu labern. Erstaunlich durch was Du Dich aufgerufen fühlst zu allem und jedem Deine Meinung kundzutun, basierend auf Deine kleine isolierte Welt in der nur Du lebst, auch wenn sie wenig hilfreich und in diesem Fall auch abwertend ist.
 
Der Fragesteller hat klar Modelle genannt auf die Du in keinster Weise einfehst sondern nur wiedermal zum Anlass nimmst Dein allgemeines BlaBla daher zu labern. Erstaunlich durch was Du Dich aufgerufen fühlst zu allem und jedem Deine Meinung kundzutun, basierend auf Deine kleine isolierte Welt in der nur Du lebst, auch wenn sie wenig hilfreich und in diesem Fall auch abwertend ist.
Ich habe u.a. auf folgende Frage geantwortet:

„Ist ein anderer Reifen (evtl. Conti, Goodyear) montagefreundlicher …“

Und was bitte soll an meiner Antwort abwertend sein?
 
Zurück