• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Beruhigt euch, es gibt immer mal wieder Kombinationen die nicht leicht montieren sind.
Alle Komponenten unterliegen Fertigungstoleranzen.
Das kann sich in der Summe als ungünstig herausstellen.

Btw.

Die 26mm (mehr passt nicht in den Storck-Rahmen) Pirelli Cint. Velo fuhren sich auf den ersten Metern sehr altmodisch unkomfortabel.
Back to the roots, da merkt man wie verwöhnt man doch mittlerweile ist.
 
Ich habe mich entschlossen nun mal Tubeless zu testen. Dazu habe ich Milch, Ventile und Reifen bestellt.
Habe mich für den Pirelli P Zero Race RS TLR in 28mm entschieden. War das ein Kampf den auf die Duke Baccara X aufzuziehen. Ging nur mit Reifenheber. Dafür hat er sofort abgedichtet.

Frage mich nun welchen Luftdruck ich fahren sollte. Den Tubetype fahre ich mit v: 4.1bar und h:4.4bar.
Was würdet ihr mir empfehlen?
 
Ich habe mich entschlossen nun mal Tubeless zu testen. Dazu habe ich Milch, Ventile und Reifen bestellt.
Habe mich für den Pirelli P Zero Race RS TLR in 28mm entschieden. War das ein Kampf den auf die Duke Baccara X aufzuziehen. Ging nur mit Reifenheber. Dafür hat er sofort abgedichtet.

Frage mich nun welchen Luftdruck ich fahren sollte. Den Tubetype fahre ich mit v: 4.1bar und h:4.4bar.
Was würdet ihr mir empfehlen?
Kommt drauf an: Wenn Figur Schweizer Bergziege: ~3.5 bar
Als Schwingerkönig: >4 bar
;-)
 
Du kannst dich auch gut an den Werten des Tire Pressure Calculators orientieren:

https://www.wolftoothcomponents.com/pages/tire-pressure-calculator
Für mich stellt sich noch die Frage: Wie genau ist die Pumpe zuhause? Und wie kommen die Werte zustande? Wenn SRAM und Wolftooth auf 4 Bar kommen, sind es bei Silca eher 5. SRAM gibt an, dass die Werte mit Zipp-Laufrädern ermittelt wurden. Bei Silca müsste ich die wie immer umfangreiche Dokumentation mal komplett lesen. Aber um selbst testen und nach Gefühl anpassen kommt man nicht herum.
 
Ob digital oder analog spielt betreffend Genauigkeit keine Rolle. Da kann man auch 5 Stellen hinter dem Komma anzeigen. Wenn die erste Stelle hinter dem Komma schon falsch ist, wie sollen dann die weiteren Stellen stimmen?
Spielt doch keine große Rolle. Musst einfach wissen das ist mein passender Luftdruck bei meiner Pumpe.

Danke für die Angaben. Werde mal so starten und kann ich noch nach oben oder unten korrigieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir persönlich immer zu kurz kommt bei den Luftdrücken ist, dass es nicht allein auf das Fahrergewicht ankommt, sondern zusätzlich auch auf die Maulweite der Felge. Je größer die Maulweite ist, um so weniger Druck kann ich fahren. Macht bei 21mm zu 23mm sicherlich keinen Unterschied; bei 19mm zu 23mm aber sicherlich schon.
 
Was mir persönlich immer zu kurz kommt bei den Luftdrücken ist, dass es nicht allein auf das Fahrergewicht ankommt, sondern zusätzlich auch auf die Maulweite der Felge. Je größer die Maulweite ist, um so weniger Druck kann ich fahren. Macht bei 21mm zu 23mm sicherlich keinen Unterschied; bei 19mm zu 23mm aber sicherlich schon.
Je nach verwendetem Druckrechner (z.B. SRAM) kann man die Innenweite der Felgen angeben.
 
Ob digital oder analog spielt betreffend Genauigkeit keine Rolle. Da kann man auch 5 Stellen hinter dem Komma anzeigen. Wenn die erste Stelle hinter dem Komma schon falsch ist, wie sollen dann die weiteren Stellen stimmen?
Spielt doch keine große Rolle. Musst einfach wissen das ist mein passender Luftdruck bei meiner Pumpe.

Danke für die Angaben. Werde mal so starten und kann ich noch nach oben oder unten korrigieren.
Der SKS Air Explorer 10.0 Digi ist eine Standpumpe mit digitalem Manometer.
Das integrierte Display misst den Luftdruck elektronisch und zeigt ihn mit einer Genauigkeit von ±1 % des Anzeigewerts an (laut Herstellerangaben).


Das bedeutet praktisch:


  • Bei 4,0 bar zeigt die Anzeige zwischen 3,96 und 4,04 bar korrekt an.
  • Bei 8,0 bar liegt die mögliche Abweichung bei rund ±0,08 bar.

👉 Damit ist das digitale Manometer deutlich präziser als die üblichen analogen Pumpenanzeigen, die oft eine Toleranz von ±0,2 bis ±0,3 bar haben.
 
Was mir persönlich immer zu kurz kommt bei den Luftdrücken ist, dass es nicht allein auf das Fahrergewicht ankommt, sondern zusätzlich auch auf die Maulweite der Felge. Je größer die Maulweite ist, um so weniger Druck kann ich fahren. Macht bei 21mm zu 23mm sicherlich keinen Unterschied; bei 19mm zu 23mm aber sicherlich schon.
Hat er ja benannt. Duke x Felge.
 
Bist du evt auch den Conti GP5000 S TR gefahren und kannst vergleichen? Dem Conti würde ich auch mal eine Chance geben.
Klar. Auch im Wechsel mit dem pirelli rs tlr. Würde ich nicht mehr fahren wollen. Beim Rollen könnte ich keinen Unterschied feststellen, Grip und Fahrgefühl liegt min eine Reifenevolutionsstufe dazwischen zugunsten des pirelli.
 
Klar. Auch im Wechsel mit dem pirelli rs tlr. Würde ich nicht mehr fahren wollen. Beim Rollen könnte ich keinen Unterschied feststellen, Grip und Fahrgefühl liegt min eine Reifenevolutionsstufe dazwischen zugunsten des pirelli.
Danke für deine Erfahrungen. Dann muss ich wohl den Kampf mit dem schweren Aufziehen der Pirelli noch bei einem anderen LRS auf mich nehmen.
 
Danke für deine Erfahrungen. Dann muss ich wohl den Kampf mit dem schweren Aufziehen der Pirelli noch bei einem anderen LRS auf mich nehmen.
Ich hab den ja auch auf einer Baccara x gehabt (mehrere rs unterschiedliche Breiten) kann mich gar nicht an so ein bockiges Verhalten erinnern. 🤯 Ich nehm immer direkt Seifenwasser beim ersten Mal. Danach ist dann eh immer alles easy. Erinnere mich aber, dass ein Kollege von seinen lightweight Laufrädern ähnliches berichtet hatte.
 
Also ich habe schon so manchen Reifen aufgezogen und denke meine Technik ist nicht so übel. Auf den betreffenden Baccara X hatte ich zuvor den Tubetype P Zero Race. Das war ein Kinderspiel.
Seifenwasser hatte ich auch in Gebrauch. Hat aber nicht viel gebracht. Schon die erste Seite ging schlecht drauf. Evt habe ich auch einfach zwei Exemplare erwischt, welche etwas ausser der Norm liegen.
Bin gespannt wie sich der Reifen fährt ...
 
Auf meinen Baccara X (36) hatte ich mit 30er P Zero TLR RS gar keine Probleme (mit Hand aufgezogen, aufs erste mal, ohne irgendwas ins Bett gesprungen). Bin dann vorne auf 28 mm gewechselt, der war echt zickig. Hab dafür seit langem mal wieder Reifenheber benutzt und dabei zwei davon zerstört. Ins Horn wollte er auch nicht, dafür habe ich sogar einen Schlauch gebraucht.
 
Auf meinen Baccara X (36) hatte ich mit 30er P Zero TLR RS gar keine Probleme (mit Hand aufgezogen, aufs erste mal, ohne irgendwas ins Bett gesprungen). Bin dann vorne auf 28 mm gewechselt, der war echt zickig. Hab dafür seit langem mal wieder Reifenheber benutzt und dabei zwei davon zerstört. Ins Horn wollte er auch nicht, dafür habe ich sogar einen Schlauch gebraucht.
Wieso bist du vorne vom 30er zum 28er gegangen?

Meine Reifenheber haben es überlebt. Aber die 28er sind echt ein Krampf. Habe pro Reifen sicher 30 Minuten gwbraucht. Evt nehme ich dann später auf einem anderen LRS den 30er oder den Conti 5000 S TR
 
Zurück