• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Zitat (einfach mal sacken lassen)

"der hohe Rollwiderstand des TPU-Schlauch-Setups liegt leider weit hinter den Erwartungen."

Na na na, wir wissen vom betreffenden Reifen durch BRR, dass er ungewöhnlich schlecht abschneidet im Vergleich zum TLR Bruder mit Schlauch. Das kann man keinesfalls als TPU Kritik verallgemeinern.

Bei Conti ist der tubetype Reifen nicht so schlecht. Da könnte der tubetype mit TPU in die Nähe des TLR Setups kommen. Langsamer wird das Setup mit TPU in jedem Fall sein. Aber die Unterschiede sind absolut rel. gering. Selbst zwischen nem fetten Butyl Schlauch und Tubeless ohne Milch (schnellste Lösung - wenn auch wenig praxistauglich).

Passt so weitgehend, wobei ich mir dann doch nicht verkneifen kann, darauf hinzuweisen, dass Du an anderer Stelle einen ähnlichen RoWi Unterschied wie den Hervorgehobenen (knapp 2W bei BRR Bedinungen) doch alles andere als gering fandest (Conti Aero 111 vs. Conti GP5K TT) ;)

Die Frage ist was Du an TPU gut findest. die 20gr Gewicht die Du sparst oder das jeder 5te kaputt ist bevor Du ihn einbaust?

Was die Montage angeht: 🙄

Zum Gewicht: angenommen 28mm Reifen und Scheibenbremsen, man kann also bedenkenlos leichte TPUs nutzen. Reifen TLR ca. 265g, Ventil 5g & 35ml Milch macht 305g pro Rad. Reifen Tubetype ca. 235g plus TPU ca. 35g macht 270g pro Rad. Und damit nicht 20g, sondern 70g Gewichtsersparnis in Summe - und das ist Masse am äußersten Radius des LR.

Übrigens ist das Thema schmale Lauffläche beim Michelin in diesem Test kein Thema. Das hat bisher nur BRR aufgeführt.

Liegt leider daran, dass viele Tests da gar nicht so genau hinschauen, die fahren einfach ein paar Wochen mit dem Reifen und geben dann ihre subjektiven Eindrücke wieder.

Die Tour hat's (indirekt) übrigens sehr wohl gemerkt, allerdings ohne es explizit auf diese Ursache zurückzuführen - sie haben einfach nur Grip und Handling generell kritisiert. Deren Testverfahren auf der gewässerten Betonkreisbahn kann aber auch nicht ohne weiteres zwischen "Gripverlust durch schlechte Haftung der Gummimischung" und "Gripverlust weil Lauffläche zu Ende" unterscheiden.

Die Tatsache, dass der Power Cup in allen Varianten außer 25mm Tubetype eine bedenklich schmale Lauffläche hat, darf aber als gesichert gelten. Es gibt genug Käufermessungen und ich finde, bei montierten Tanwall Versionen sieht man es sogar mit bloßem Auge - die Reifenflanken sind im Vergleich zu anderen Modellen RIESIG.
 
Fahre selbst den 26-622 P Zero Race Tube Type mit 7,7 bis 8bar.
Warum? Weil ich keine Abstriche beim Rollwiderstand oder dem Risiko eines Snakebites machen möchte.
Bin sehr zufrieden mit dem Abrollverhalten.

Conti und Pirelli würfeln diese Empfehlungen nicht...
Das machen aber nur Leute so welche noch immer glauben, „je höher der Druck, desto geringer der Rollwiderstand“
 
Zurück