eins4eins
Aktives Mitglied
- Registriert
- 17 August 2016
- Beiträge
- 7.731
- Reaktionspunkte
- 14.805
Kann da jemand was empfehlen?
P Zero RS TLR. Gibts mit heller, brauner oder schwarzer Flanke.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann da jemand was empfehlen?
Wieviel Alkohol muss man trinken um zu diesem Ergebnis zu kommen?
Fahre den 28mm Pirelli P Zero Tube Type auf 24mm Maulweite. Kommt auf gute 30mm und um die 230g...Ich suche einen schnellen Reifen, der 30mm auf 24mm Innenweite baut. Laufverhalten ist mir auch sehr wichtig.
Am anderen Rad ist der Corsa Pro in 30, mit dem ich sehr zufrieden bin. Tan Wall ist aber beim gesuchten Reifen KO Kriterium.
Mit den Michelin Power Cups TLR war ich auch recht zufrieden,was Rollwiderstand und Laufverhalten betrifft. Die schmale Lauffläche hat mich aber immer mit Bangen im die Kurven gehen lassen.
Objektiv würde der GP5000 TT wahrscheinlich passen. Berichte über holziges Laufverhalten schrecken mich aber ab.
Kann da jemand was empfehlen?
Kein Trick, sondern Erfahrung.Keinen, das ist der "Trick"![]()
Ich behaupte, im MTB Bereich bei Drücken unter 1,8 bar spüre ich 0,2 bar Differenz schon deutlich. Am Rennrad bin ich wohl nicht sensibel genug, um 4,9 bar von 5,1 bar zu unterscheiden. Sorry. Meine Erfahrung ist eine andere.Kein Trick, sondern Erfahrung.
Umgebungstemperatur mit einbeziehen.0,2 Bar weniger Druck als üblich und schon ist der GP5000 geschmeidig.
Umgebungstemperatur mit einbeziehen.
![]()
Die 0.2 bar sind mal ein erster Ansatz. So kann man dann weitere 0.2 bar Schritte nach unten gehen, bis sich der GP5000 nicht mehr hölzern anfühlt. Dabei sollte man nur soweit runter gehen, dass man keine Snake Bite riskiert. Ich fahre z.B. den GP5000 hinten mit 0.2 bar und vorne mit 0.4 bar weniger Druck als der Rechner empfiehlt. Bei hohen Aussentemperaturen 0.4 resp. 0.6 bar weniger.Ich behaupte, im MTB Bereich bei Drücken unter 1,8 bar spüre ich 0,2 bar Differenz schon deutlich. Am Rennrad bin ich wohl nicht sensibel genug, um 4,9 bar von 5,1 bar zu unterscheiden. Sorry. Meine Erfahrung ist eine andere.
Die ganzen Rechner für Reifenluftdruck haben mich bis jetzt genauso wenig interessiert wie die Rechner für richtige Kettenlänge.Die 0.2 bar sind mal ein erster Ansatz. So kann man dann weitere 0.2 bar Schritte nach unten gehen, bis sich der GP5000 nicht mehr hölzern anfühlt. Dabei sollte man nur soweit runter gehen, dass man keine Snake Bite riskiert. Ich fahre z.B. den GP5000 hinten mit 0.2 bar und vorne mit 0.4 bar weniger Druck als der Rechner empfiehlt. Bei hohen Aussentemperaturen 0.4 resp. 0.6 bar weniger.
Die Rechner haben dich zu dem gemacht, was du bist.Ich bin ganz bestimmt kein Sklave irgendwelcher Rechner, aber als grobe Orientierungshilfe sind sie schon sehr nützlich. Ohne diese Rechner wäre ich vermutlich noch immer mit 7-8 bar statt mit 4,5-5,5 unterwegs.
Bist du schon 5000 tt gefahren? Ich denke nicht. Es ging nicht um den ohne tt Kennzeichnung.Die 0.2 bar sind mal ein erster Ansatz. So kann man dann weitere 0.2 bar Schritte nach unten gehen, bis sich der GP5000 nicht mehr hölzern anfühlt. Dabei sollte man nur soweit runter gehen, dass man keine Snake Bite riskiert. Ich fahre z.B. den GP5000 hinten mit 0.2 bar und vorne mit 0.4 bar weniger Druck als der Rechner empfiehlt. Bei hohen Aussentemperaturen 0.4 resp. 0.6 bar weniger.
[...]
Objektiv würde der GP5000 TT wahrscheinlich passen. Berichte über holziges Laufverhalten schrecken mich aber ab.
Kann da jemand was empfehlen?
Das mag deine Interpretation sein, aber SRAM gibt die Optionen auch in der englischen Version des Rechners lediglich mit Dry und Wet an. Insofern sehe ich nicht, weshalb mit dieser Einstellung irgendetwas anderes als die Nässe der Oberfläche gemeint sein soll. Dass sich der Schalter stattdessen auf die Qualität der Straße bezieht, ist deine persönliche Einschätzung, aber aus dem Rechner und seiner Wortwahl lässt sich das nicht ableiten.Allerding muß man erstmal die Sprache von SRAM verstehen, da zu viele Sachen falsch übersetzt sind.
- Oberfläche Trocken bedeutet: Trockene, Erstklassig und in überragender Qualität asphaltierte Strasse, wie man sie Deutschland nicht findet.
- Oberfläche Nass bedeutet: Trockene Strasse in, für deutsche Verhältnisse, überdurchschnittlicher Qualität.
Fahre ich fast exakt auch so (21 mm Maulweite
). Ist halt auch stark abhängig vom Gewicht. Hört sich vielleicht erstmal etwas wenig an. Aber bei meinen ca. 58-59 kg deformiert der Reifen nicht so leicht. Ein bisschen Rollwiderstand auf optimalen Asphalt opfert man natürlich. Aber wie oft hat man den schon?! 