• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Ich suche einen schnellen Reifen, der 30mm auf 24mm Innenweite baut. Laufverhalten ist mir auch sehr wichtig.

Am anderen Rad ist der Corsa Pro in 30, mit dem ich sehr zufrieden bin. Tan Wall ist aber beim gesuchten Reifen KO Kriterium.

Mit den Michelin Power Cups TLR war ich auch recht zufrieden,was Rollwiderstand und Laufverhalten betrifft. Die schmale Lauffläche hat mich aber immer mit Bangen im die Kurven gehen lassen.

Objektiv würde der GP5000 TT wahrscheinlich passen. Berichte über holziges Laufverhalten schrecken mich aber ab.

Kann da jemand was empfehlen?
Fahre den 28mm Pirelli P Zero Tube Type auf 24mm Maulweite. Kommt auf gute 30mm und um die 230g...
 
Ich behaupte, im MTB Bereich bei Drücken unter 1,8 bar spüre ich 0,2 bar Differenz schon deutlich. Am Rennrad bin ich wohl nicht sensibel genug, um 4,9 bar von 5,1 bar zu unterscheiden. Sorry. Meine Erfahrung ist eine andere.
Die 0.2 bar sind mal ein erster Ansatz. So kann man dann weitere 0.2 bar Schritte nach unten gehen, bis sich der GP5000 nicht mehr hölzern anfühlt. Dabei sollte man nur soweit runter gehen, dass man keine Snake Bite riskiert. Ich fahre z.B. den GP5000 hinten mit 0.2 bar und vorne mit 0.4 bar weniger Druck als der Rechner empfiehlt. Bei hohen Aussentemperaturen 0.4 resp. 0.6 bar weniger.
 
Die 0.2 bar sind mal ein erster Ansatz. So kann man dann weitere 0.2 bar Schritte nach unten gehen, bis sich der GP5000 nicht mehr hölzern anfühlt. Dabei sollte man nur soweit runter gehen, dass man keine Snake Bite riskiert. Ich fahre z.B. den GP5000 hinten mit 0.2 bar und vorne mit 0.4 bar weniger Druck als der Rechner empfiehlt. Bei hohen Aussentemperaturen 0.4 resp. 0.6 bar weniger.
Die ganzen Rechner für Reifenluftdruck haben mich bis jetzt genauso wenig interessiert wie die Rechner für richtige Kettenlänge.
 
Ich bin ganz bestimmt kein Sklave irgendwelcher Rechner, aber als grobe Orientierungshilfe sind sie schon sehr nützlich. Ohne diese Rechner wäre ich vermutlich noch immer mit 7-8 bar statt mit 4,5-5,5 unterwegs.
 
Ich bin ganz bestimmt kein Sklave irgendwelcher Rechner, aber als grobe Orientierungshilfe sind sie schon sehr nützlich. Ohne diese Rechner wäre ich vermutlich noch immer mit 7-8 bar statt mit 4,5-5,5 unterwegs.
Die Rechner haben dich zu dem gemacht, was du bist. 🥰
 
Ich war tatsächlich noch vor nicht allzu langer Zeit im Irrtum gefangen, je mehr Druck desto besser (selbstverständlich unter Berücksichtigung der Freigaben der LR-Hersteller). Die Berichte über die Vorteile tieferer Drücke habe ich alle ignoriert. Dann bin ich zufällig auf einen Druckrechner gestossen und habe rein aus Neugierde mit den dort erhaltenen Werten experimentiert. Auf Grund der positiven Erfahrungen habe ich dann Tests bis runter auf 3,5 bar gemacht wo ich dann mit Snake-Bites Probleme bekam. Rückwirkend betrachtet bereue ich es, dass ich nicht schon sehr viel früher auf die Berichte der Fachzeitschriften eingegangen bin.
 
Die 0.2 bar sind mal ein erster Ansatz. So kann man dann weitere 0.2 bar Schritte nach unten gehen, bis sich der GP5000 nicht mehr hölzern anfühlt. Dabei sollte man nur soweit runter gehen, dass man keine Snake Bite riskiert. Ich fahre z.B. den GP5000 hinten mit 0.2 bar und vorne mit 0.4 bar weniger Druck als der Rechner empfiehlt. Bei hohen Aussentemperaturen 0.4 resp. 0.6 bar weniger.
Bist du schon 5000 tt gefahren? Ich denke nicht. Es ging nicht um den ohne tt Kennzeichnung.
 
[...]
Objektiv würde der GP5000 TT wahrscheinlich passen. Berichte über holziges Laufverhalten schrecken mich aber ab.

Kann da jemand was empfehlen?

Der GP5000 TT TLR ist im Gegensatz zum normalen S TR um einiges geschmeidiger.
Hab gerade mal nachgeschaut, mein Vorderreifen ist mittlerweile 8400 Km gelaufen. 😲
 
Allerding muß man erstmal die Sprache von SRAM verstehen, da zu viele Sachen falsch übersetzt sind.

  • Oberfläche Trocken bedeutet: Trockene, Erstklassig und in überragender Qualität asphaltierte Strasse, wie man sie Deutschland nicht findet.
  • Oberfläche Nass bedeutet: Trockene Strasse in, für deutsche Verhältnisse, überdurchschnittlicher Qualität.
Das mag deine Interpretation sein, aber SRAM gibt die Optionen auch in der englischen Version des Rechners lediglich mit Dry und Wet an. Insofern sehe ich nicht, weshalb mit dieser Einstellung irgendetwas anderes als die Nässe der Oberfläche gemeint sein soll. Dass sich der Schalter stattdessen auf die Qualität der Straße bezieht, ist deine persönliche Einschätzung, aber aus dem Rechner und seiner Wortwahl lässt sich das nicht ableiten.

Ich finde den Rechner somit nicht sonderlich missverständlich. Dass man bei schlechtem Asphalt nun vielleicht ein wenig unterhalb des empfohlenen Drucks bleiben sollte, legt bereits der gesunde Menschenverstand nahe.
 
Reifenrechner spucken bei mir 4 bar aus und bei schlechtem Asphalt komme ich mit 3,8 bar gut klar. Der Reifen rollt etwas lauter, aber der Komfortgewinn ist recht deutlich. Ist noch lange nicht so weich, dass man Durchschlagen befürchten müsste. 28mm Reifen auf 22mm Maulweite.
 
Reifenrechner spucken bei mir 4 bar aus und bei schlechtem Asphalt komme ich mit 3,8 bar gut klar. Der Reifen rollt etwas lauter, aber der Komfortgewinn ist recht deutlich. Ist noch lange nicht so weich, dass man Durchschlagen befürchten müsste. 28mm Reifen auf 22mm Maulweite.
Fahre ich fast exakt auch so (21 mm Maulweite :D). Ist halt auch stark abhängig vom Gewicht. Hört sich vielleicht erstmal etwas wenig an. Aber bei meinen ca. 58-59 kg deformiert der Reifen nicht so leicht. Ein bisschen Rollwiderstand auf optimalen Asphalt opfert man natürlich. Aber wie oft hat man den schon?! 🥴
 
Ja, 7kg Fahrrad, 62kg Fahrer. Zusätzlich zum Komfort hat man ja noch etwas besseren Grip im Nassen.
Ich bin empfindlich für ein schwammiges Reifengefühl z.B. im Wiegetritt und davon merke ich bei den 3.8bar noch nichts. Darunter wird es kritisch, das würde ich auch nicht mehr fahren. Hinten fahre ich einen 30er Reifen auf der gleichen Felge, da Hinterrad und breiterer Reifen, kann ich den gleichen Druck wie vorne fahren. Merkt sich auch leichter :D

Reifenrechner sind durchaus ein guter Anhaltspunkt, aber etwas experimentieren schadet nicht. Den Silca Rechner ignoriere ich getrost, der ist mehr auf Rollwiderstand getrimmt und will, dass ich mit fast 5bar rumfahre, ne danke.
 
Zurück