• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

[...]
Objektiv würde der GP5000 TT wahrscheinlich passen. Berichte über holziges Laufverhalten schrecken mich aber ab.

Kann da jemand was empfehlen?

Der GP5000 TT TLR ist im Gegensatz zum normalen S TR um einiges geschmeidiger.
Hab gerade mal nachgeschaut, mein Vorderreifen ist mittlerweile 8400 Km gelaufen. 😲
 
Allerding muß man erstmal die Sprache von SRAM verstehen, da zu viele Sachen falsch übersetzt sind.

  • Oberfläche Trocken bedeutet: Trockene, Erstklassig und in überragender Qualität asphaltierte Strasse, wie man sie Deutschland nicht findet.
  • Oberfläche Nass bedeutet: Trockene Strasse in, für deutsche Verhältnisse, überdurchschnittlicher Qualität.
Das mag deine Interpretation sein, aber SRAM gibt die Optionen auch in der englischen Version des Rechners lediglich mit Dry und Wet an. Insofern sehe ich nicht, weshalb mit dieser Einstellung irgendetwas anderes als die Nässe der Oberfläche gemeint sein soll. Dass sich der Schalter stattdessen auf die Qualität der Straße bezieht, ist deine persönliche Einschätzung, aber aus dem Rechner und seiner Wortwahl lässt sich das nicht ableiten.

Ich finde den Rechner somit nicht sonderlich missverständlich. Dass man bei schlechtem Asphalt nun vielleicht ein wenig unterhalb des empfohlenen Drucks bleiben sollte, legt bereits der gesunde Menschenverstand nahe.
 
Reifenrechner spucken bei mir 4 bar aus und bei schlechtem Asphalt komme ich mit 3,8 bar gut klar. Der Reifen rollt etwas lauter, aber der Komfortgewinn ist recht deutlich. Ist noch lange nicht so weich, dass man Durchschlagen befürchten müsste. 28mm Reifen auf 22mm Maulweite.
 
Reifenrechner spucken bei mir 4 bar aus und bei schlechtem Asphalt komme ich mit 3,8 bar gut klar. Der Reifen rollt etwas lauter, aber der Komfortgewinn ist recht deutlich. Ist noch lange nicht so weich, dass man Durchschlagen befürchten müsste. 28mm Reifen auf 22mm Maulweite.
Fahre ich fast exakt auch so (21 mm Maulweite :D). Ist halt auch stark abhängig vom Gewicht. Hört sich vielleicht erstmal etwas wenig an. Aber bei meinen ca. 58-59 kg deformiert der Reifen nicht so leicht. Ein bisschen Rollwiderstand auf optimalen Asphalt opfert man natürlich. Aber wie oft hat man den schon?! 🥴
 
Ja, 7kg Fahrrad, 62kg Fahrer. Zusätzlich zum Komfort hat man ja noch etwas besseren Grip im Nassen.
Ich bin empfindlich für ein schwammiges Reifengefühl z.B. im Wiegetritt und davon merke ich bei den 3.8bar noch nichts. Darunter wird es kritisch, das würde ich auch nicht mehr fahren. Hinten fahre ich einen 30er Reifen auf der gleichen Felge, da Hinterrad und breiterer Reifen, kann ich den gleichen Druck wie vorne fahren. Merkt sich auch leichter :D

Reifenrechner sind durchaus ein guter Anhaltspunkt, aber etwas experimentieren schadet nicht. Den Silca Rechner ignoriere ich getrost, der ist mehr auf Rollwiderstand getrimmt und will, dass ich mit fast 5bar rumfahre, ne danke.
 
Reifenrechner sind durchaus ein guter Anhaltspunkt, aber etwas experimentieren schadet nicht. Den Silca Rechner ignoriere ich getrost, der ist mehr auf Rollwiderstand getrimmt und will, dass ich mit fast 5bar rumfahre, ne danke.
Ja, für handelsübliche Radwege und Straßen schlägt mir der Silca Rechner immer viel zu hohe Luftdrücke vor. Die Empfehlungen von Zipp sind deutlich besser.
 
Ich bin letzten Sommer mitm Rennrad durch Durchholzen durchgeholzt, hatte ordentlich Druck auf den Pedalen. Habe dann im Biergarten in bar bezahlt, gefühlt sehr wenig aber so ist das halt wenn man als Städter ins Umland fährt. 🤷‍♂️
 
Es wird ja allen GP5000 ein eher hölzernes Verhalten nachgesagt.
Vergleich doch mal. Einfach den 5000er ne Runde fahren, dann Heim und den Michelin Power auch als Tube Type drauf in gleicher Größe und mit gleichem Druck. Dann weißt, was mit Hölzern gemeint ist. 🤷🏼
Ich sage es aber auch nochmal, der 5000er ist schon einer der besten Reifen, allerdings leider nicht der Komfortabelste.
 
Vergleich doch mal. Einfach den 5000er ne Runde fahren, dann Heim und den Michelin Power auch als Tube Type drauf in gleicher Größe und mit gleichem Druck. Dann weißt, was mit Hölzern gemeint ist. 🤷🏼
Ich sage es aber auch nochmal, der 5000er ist schon einer der besten Reifen, allerdings leider nicht der Komfortabelste.
Vergleiche sind aber manchmal auch gar nicht sooo einfach. Als ich meine 5000er nach 10.000km gegen neue in der gleichen Breite getauscht habe, fühlten die sich auch ganz anders an. Hätte im Blindtest nie vermutet, dass das die gleichen Reifen sind. Was 20g Gummi mehr pro Reifen doch ausmachen....
 
Vergleich doch mal. Einfach den 5000er ne Runde fahren, dann Heim und den Michelin Power auch als Tube Type drauf in gleicher Größe und mit gleichem Druck. Dann weißt, was mit Hölzern gemeint ist. 🤷🏼
Ich sage es aber auch nochmal, der 5000er ist schon einer der besten Reifen, allerdings leider nicht der Komfortabelste.
Ich wollte eigentlich als nächstes Power Cup ausprobieren, am ehesten 25/28 vorne/hinten wie bisher mit den GP5000. Ich bin nicht so feinfühlig, daher merke ich nicht unbedingt einen Unterschied. Den gab es mit Vittoria (Corsa G2.0), dafür waren die auch pannenanfällig und wahnsinnig schnell verschlissen. Was mich jetzt etwas abschreckt: ich habe mehrfach gelesen, dass die Lauffläche der Power Cup so schmal ist, dass man in Kurven vor allem mit 28ern und breiteren Varianten mit der Seite auf den Asphalt kommt und da sind Reifen generell empfindlicher. Ist das in der Realität ein Problem? Grip soll ja gut sein ...
(ich fahre alles mit Schlauch)
 
Ich wollte eigentlich als nächstes Power Cup ausprobieren, am ehesten 25/28 vorne/hinten wie bisher mit den GP5000. Ich bin nicht so feinfühlig, daher merke ich nicht unbedingt einen Unterschied. Den gab es mit Vittoria (Corsa G2.0), dafür waren die auch pannenanfällig und wahnsinnig schnell verschlissen. Was mich jetzt etwas abschreckt: ich habe mehrfach gelesen, dass die Lauffläche der Power Cup so schmal ist, dass man in Kurven vor allem mit 28ern und breiteren Varianten mit der Seite auf den Asphalt kommt und da sind Reifen generell empfindlicher. Ist das in der Realität ein Problem? Grip soll ja gut sein ...
(ich fahre alles mit Schlauch)
Die schmale Lauffläche des Michelin betrifft nur und ausschließlich die TLR Version des Power Cup. Beim Tube Type Mantel besteht dieses „Poblem“ nicht! Da brauchst du keine Befürchtungen zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte eigentlich als nächstes Power Cup ausprobieren, am ehesten 25/28 vorne/hinten wie bisher mit den GP5000. Ich bin nicht so feinfühlig, daher merke ich nicht unbedingt einen Unterschied. Den gab es mit Vittoria (Corsa G2.0), dafür waren die auch pannenanfällig und wahnsinnig schnell verschlissen. Was mich jetzt etwas abschreckt: ich habe mehrfach gelesen, dass die Lauffläche der Power Cup so schmal ist, dass man in Kurven vor allem mit 28ern und breiteren Varianten mit der Seite auf den Asphalt kommt und da sind Reifen generell empfindlicher. Ist das in der Realität ein Problem? Grip soll ja gut sein ...
(ich fahre alles mit Schlauch)
Mach dir da keine Sorgen. Ich fahre den Power Cup genau in der selben Kombi (25/28mm). Auf 21C Felgen. Kann ich nur empfehlen.
 
Also fahrt ihr hinten dicker als vorne? Was hat das für eine Bewandtnis?
Vorne nehme ich den 25er, damit dieser nicht über die Felge breit wird. Eine 21C Felge ist meist so 28mm breit. Mit dem 25er geht das gut auf.
Hinten der 28er, der dann rund 30mm breit wird. Gibt etwas mehr Komfort und hinten stört es nicht, wenn der Reifen etwas breiter ist als die Felge.

Habe aber auch einen Laufradsatz bei dem ich v + h 25er drauf habe.
 
Vorne nehme ich den 25er, damit dieser nicht über die Felge breit wird. Eine 21C Felge ist meist so 28mm breit. Mit dem 25er geht das gut auf.
Hinten der 28er, der dann rund 30mm breit wird. Gibt etwas mehr Komfort und hinten stört es nicht, wenn der Reifen etwas breiter ist als die Felge.

Habe aber auch einen Laufradsatz bei dem ich v + h 25er drauf habe.
Okay danke. Habe mich schon ein paar mal gewundert.
Bin aber noch Oldschool auf 19C unterwegs. Da passen 28mm eigentlich immer. Egal ob vorne oder hinten. 😁
 
Ja, für handelsübliche Radwege und Straßen schlägt mir der Silca Rechner immer viel zu hohe Luftdrücke vor. Die Empfehlungen von Zipp sind deutlich besser.
Woher weiß ich, welche Karkasse mein Reifen hat? Fahre im Sommer Pirelli P Zero Race Tubeless (die "Standard" Speedcore Version) und auf dem Gravel-LRS die Specialized Pathfinder Pro Tubeless.

Der Zipp Rechner bietet zur Auswahl: Dünn, Standard, Verstärkt (und zwei Goodyear-Kategorien, die ich ausschließen kann, sonst wären sie auf der Reifenpackung entsprechend gekennzeichnet)
 
Woher weiß ich, welche Karkasse mein Reifen hat? Fahre im Sommer Pirelli P Zero Race Tubeless (die "Standard" Speedcore Version) und auf dem Gravel-LRS die Specialized Pathfinder Pro Tubeless.

Der Zipp Rechner bietet zur Auswahl: Dünn, Standard, Verstärkt (und zwei Goodyear-Kategorien, die ich ausschließen kann, sonst wären sie auf der Reifenpackung entsprechend gekennzeichnet)
Gute Frage, dass finde ich auch eher ein Ratespiel, ich nehme beim GP5000 S TR Standard, beim Fahren merkt man dann ja, ob es gut passt. Sind ja eh immer nur Empfehlungen.
 
Gute Frage, dass finde ich auch eher ein Ratespiel, ich nehme beim GP5000 S TR Standard, beim Fahren merkt man dann ja, ob es gut passt. Sind ja eh immer nur Empfehlungen.
Stimmt, die Empfehlungen unterscheiden sich auch nicht kriegsentscheidend, wenn man bisschen mit verschiedenen Karkassen rumspielt.
Habe mal für die Pirellis "Standard" ausgewählt ("dünn" klingt mir eher nach Old School TT Reifen) und "verstärkt" für die Pathfinder Pro, wenn man sich grob an den Herstellerangaben zwecks Schutzschichten usw. orientiert.
 
Zurück