• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Krass... wäre mal interessant zu wissen, was er für so ein Rad haben möchte...
So ein Rätsel kann ich schon mal lösen, ein Rickert in meiner Größe wäre das rote, 57 cm. Dafür möchte man 900 € haben. Das ist jetzt erst mal der unverhandelte Preis, der mir genannt wurde.

Ich finde Rickert Räder schon immer sehr schön. Kann aber aus mangelnder Erfahrung nichts zu einem realistischen Preis sagen, wie würdet ihr 900 € für so einen Rad einschätzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
So ein Rätsel kann ich schon mal lösen, ein Rickert in meiner Größe wäre das rote, 57 cm. Dafür möchte man 900 € haben. Das ist jetzt erst mal der unverhandelte Preis, der mir genannt wurde.

Ich finde Rickert Räder schon immer sehr schön. Kann aber aus mangelnder Erfahrung nichts zu einem realistischen Preis sagen, wie würdet ihr 900 € für so einen Rad einschätzen?

Nein, nicht mit der Ausstattung! Das Rote sehe ich bei der Hälfte, also 400-450 mit Geduld.
 
Mit genau einem Bild! Das nenn ich mal ambitioniert....
Ja, zumal der Rahmen es wirklich verdient hätte, besser in Szene gesetzt zu werden. Die Verarbeitung ist sehr schön. Die grünen Akzente, die profilierten, ovalisierten Rohre machen schon etwas her. So häufig sieht man diesen Rahmen auch nicht mehr. Momentan ist eher Käufer-Markt. Die aufgerufenen 3k€ für das Komplettrad sind m.E. derzeit nicht erzielbar - jedenfalls schon gar nicht auf diese Weise. 1.JPG
tecnos2.JPG
4.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
2,4 l Motor?! 😳 ich wusste gar nicht, dass die so fette Motoren in den Dingern drin hatten.
Neulich war im TV eine Doku über Louis Bleriot, der als erster den Ärmelkanal überflogen hat. Er hat sich wegen der bekannt hohen Zuverlässikeit der Stehermotoren einen Anzani einbauen lassen

aus Wikipedia: "Einer der frühen Motoren, ein W3 mit 25 PS (18 kW), wurde an Louis Blériot geliefert, der ihn bei seiner erfolgreichen Überquerung des Ärmelkanals 1909 einsetzte."
 
Neulich war im TV eine Doku über Louis Bleriot, der als erster den Ärmelkanal überflogen hat. Er hat sich wegen der bekannt hohen Zuverlässikeit der Stehermotoren einen Anzani einbauen lassen

aus Wikipedia: "Einer der frühen Motoren, ein W3 mit 25 PS (18 kW), wurde an Louis Blériot geliefert, der ihn bei seiner erfolgreichen Überquerung des Ärmelkanals 1909 einsetzte."
Das ist eine interessante Geschichte. Krass.

Gleich mal diesen Link rausgesucht. https://digital.deutsches-museum.de/de/digital-catalogue/collection-object/1982-244/
 
Danke für deine Expertise. Ja, die Ausstattung ist nicht weltbewegend. Aber diese Rickert Räder sind schon wirklich klasse.
Habe ein 61er Rickert in Rot abzugeben, sehr guter Zustand. Entweder Rahmenset oder Komplettrad mit gemischter Ausstattung (viel Campagnolo Record aber auch Bremsen von Galli oder eine Shimano 600 Kurbel.
Bei Interesse gerne PN.
 
Diese billigen Plastikhütlis der Bremsgriffe passen da gar nicht mehr dazu, der Sattel sollte mindestens Leopardenfell haben, und dann diese Fingerabdrücke am Unterrohr neben dem Schalthebel und am Kurbelstern, sowas wunderschönes fasst man doch nur mit weissen Chauffeurhandschuhen an. Darf da überhaupt Öl an die Kette?
 
Zurück