• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der lange(?) Weg zurück zur alten Form

Erste Etappe: Welche der 5 gesetzten Ziele werden erreicht bis 1.6.2015?

  • Kein einziges

    Stimmen: 12 29,3%
  • Stundenleistung FTP von 3 Watt pro kg Körpergewicht

    Stimmen: 9 22,0%
  • Schnitt von 30 km/h allein in der Ebene über eine Stunde

    Stimmen: 23 56,1%
  • Aufstieg von 840 Höhenmetern zu Fuß in 77 Minuten

    Stimmen: 4 9,8%
  • Aufstieg von 3360 Höhenmetern zu Fuß an einem Tag

    Stimmen: 5 12,2%
  • Bankdrücken mit Maximalkraft 1RM von 125 kg an einer Maschine (kein freies Drücken)

    Stimmen: 3 7,3%
  • x Bitte anklicken, Zählung der Teilnehmer x

    Stimmen: 24 58,5%

  • Umfrageteilnehmer
    41
  • Umfrage geschlossen .
Ich meinte ja nur. Mit lenkeraufsatz spart man für so ein Ziel ja auch ein paar trainingswochen.
 

Anzeige

Re: Der lange(?) Weg zurück zur alten Form
Nee, also Leute, wofür haltet ihr mich? Von der Körperform könnte ich sofort RR Unterlenker fahren. :cool:

Wie schon gesagt, bin breit gebaut, andere Leute mit meinem Gewicht und Größe sind wesentlich kugelförmiger. Von den Bergaufstiegen her ist auch mein Rücken ausreichend vortrainiert.

Problem ist nur, dass ich eines der frühen Carbon-Räder habe, das war 2003 "eines der leichtesten Serienräder der Welt" mit 7,1 kg. (War bei meinem Händler eine Art Ausstellungsstück, das im Lauf der Jahre zum Ladenhüter mutierte, als solchen habe ich es 2007, noch immer neu, dann billig erworben.)

PorscheR.gif


Und irgendwo steht da in der Anleitung eben etwas von 100 kg, die sollte man sicher nicht beliebig überschreiten. Mit 112 kg habe ich das Ding aber auch früher schon gefahren, man muss ja nicht grade auf Schlaglochsuche gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
einfach einen Satz klassisch eingespeichte Laufräder, vielleicht noch mit ein breiteren Felge, dran. Der Rahmen wird schon nicht zusammenbrechen ? oder ist das frühe Material noch so empfindlich ?
 
Interessant, stell doch mal ein paar Detailbilder ein.
Ich hoffe, du meinst damit mein Rad und nicht meinen Luxus-Body. :cool:

Ja, kann ich gern machen, was interessiert dich denn insbesondere? Muss dich aber gleich vorwarnen, es ist in der Zwischenzeit sehr verbastelt, MTB-Kurbel und so. Fotogen ist es eigentlich nicht, ich habe es nur noch funktional gestaltet.

einfach einen Satz klassisch eingespeichte Laufräder, vielleicht noch mit ein breiteren Felge, dran. Der Rahmen wird schon nicht zusammenbrechen ? oder ist das frühe Material noch so empfindlich ?
Ich denke schon dass das Limit insbesondere auch Rahmen und Gabel betrifft. Außerdem habe ich mir ein Powertap-Laufrad besorgt, das will ich auch einbauen. Bisher fahre ich mit ergomo, das bleibt auch erstmal drin weil ich keine Lust habe es auszubauen.
 
Dann kauf dir jetzt ein stabiles günstiges Gebrauchtes und verkauf da im Mai mit Profit, wenn du es nciht mehr brauchst :)
 
Hab mir doch gerade ein neues MTB gekauft und sogar mit P2M ausgestattet. Ich denke das ist zum Trainieren ok, es geht ja erstmal um die Leistung, und im Frühjahr wird das mit dem Gewicht fürs Rennrad schon machbar sein.
 
War heute auch zum ersten Mal im Studio und wurde an dem milon Kraft-Ausdauer-Zirkel eingewiesen. Die Gewichte muss ich mir mal noch in Ruhe einstellen, das war alles nur auf die Schnelle.

Nun ist das halt Zirkeltraining, eine andere Nutzung der Geräte ist nicht zugelassen. Ich kann da jetzt auch schlecht meine 60 Sekunden im Zirkel nutzen um irgendwelche 1RM Experimente zu machen. Insofern denke ich, die Sache mit dem 1RM BD muss ich anderweitig bearbeiten. Leider haben die aber dort kein passendes Gerät dafür. Insofern mache ich dort halt jetzt erstmal das was vorgesehen ist: Einfach mal "pumpen" und dabei möglichst die Gewichte steigern.

Tatsächlich ist es eine praktische Möglichkeit eines schnellen Ganzkörpertrainings, das ich anderweitig in der Effizienz sicher nicht machen würde. Im Winter hilft das garantiert auch beim Abnehmen weil es den Stoffwechsel aktiviert.
 
Ich hoffe, du meinst damit mein Rad und nicht meinen Luxus-Body. :cool:

Ja, kann ich gern machen, was interessiert dich denn insbesondere? Muss dich aber gleich vorwarnen, es ist in der Zwischenzeit sehr verbastelt, MTB-Kurbel und so. Fotogen ist es eigentlich nicht, ich habe es nur noch funktional gestaltet.

Ich denke schon dass das Limit insbesondere auch Rahmen und Gabel betrifft. Außerdem habe ich mir ein Powertap-Laufrad besorgt, das will ich auch einbauen. Bisher fahre ich mit ergomo, das bleibt auch erstmal drin weil ich keine Lust habe es auszubauen.
Bilder vom Rad reichen, danke :D Kenne das Teil nicht und ich interessiert, was 2003 so verbaut wurde. Ich erkenne eine DA 7700 und da hört es schon auf. Stütze, Vorbau, LRS? Die Kurbel sieht auch interessant aus, aber die ist bereits entsorgt?

MTB fahren und das Rennrad bis zum erfolgreichen Gewichtstuning stehen lassen ist eine gute Idee. Ich bin erst seit kurzem im Gelände unterwegs, das ist eine schöne Ergänzung zum RR. Noch ist der Anteil an Rumgeeiere an den Ausfahrten ziemlich hoch, da ich oft im Dunkeln fahre und dann Strecke, Fahrtechnik und Ausleuchtung nicht zusammenpassen. War mit meinem neuen ant+ Gurt noch nicht im Gelände, aber ich vermute die längste Belastung oberhalb Spaziergehpuls bekomme ich bei den Dunkelfahrten auf der Anfahrt zum Wald. Dafür kann man sich wo möglich (oder nötig) prima verausgaben.
Würde ich im Dunkeln (nach Feierabend) mit Leistungsmessung trainieren wollen, würde ich dafür wohl auf die Straße ausweichen, ist leichter da irgendwelche Belastungsdauern einzuhalten. Kommt natürlich immer auf das Trainingsrevier an, manche könnten ja 4x4 ohne Aufwärmen direkt ab der Haustür fahren.
 
Kenne das Teil nicht und ich interessiert, was 2003 so verbaut wurde. Ich erkenne eine DA 7700 und da hört es schon auf.
Richtig, heute habe ich eine 7803 mit MTB-Kurbel drin, geplant ist eine DI2: 3*11 soll machbar sein mit Road-Hebeln und XTR-Umwerfer, Schaltwerk mal sehen: Entweder Ultegra mit GS oder eben auch XTR.

Tune, "Starkes Stück" in Silber.

Tune, "Geiles Teil" in Silber. Eingebaut ist aber momentan Ritchey WCS.

Ksyrium SL.

Die Kurbel sieht auch interessant aus, aber die ist bereits entsorgt?
Natürlich nicht. Ist eine Storck Carbon-Kurbel 2x9, das ganze Rad ist ja gebaut von Storck.

Würde ich im Dunkeln (nach Feierabend) mit Leistungsmessung trainieren wollen, würde ich dafür wohl auf die Straße ausweichen, ist leichter da irgendwelche Belastungsdauern einzuhalten. Kommt natürlich immer auf das Trainingsrevier an, manche könnten ja 4x4 ohne Aufwärmen direkt ab der Haustür fahren.
Hell oder dunkel ist bei mir weniger das Problem, weil ich meine Arbeitszeiten selber mache. Trotzdem geht es natürlich nur wenn die Zeit reicht, und dann kann ich oft auch nicht weg (häusliche Pflege).
 
Tatsächlich ist es eine praktische Möglichkeit eines schnellen Ganzkörpertrainings, das ich anderweitig in der Effizienz sicher nicht machen würde.
ist halt ein Einstieg für ne gewisse Grundfitness. Und wenn du aus dem Vertrag jederzeit rauskommst ist das ja auch ok so. Und Kraft ist ja bei dirim Moment sowieso nicht so im Fokus
 
Nein, also die "Ambitionen" liegen dann doch mehr im Ausdauerbereich. Schon weil schweres KT viel mehr Verletzungsrisiko hat. Ich treibe ja Sport um dann im Alter mal länger fit zu sein, und nicht um es früher "im Rücken zu haben" als andere.
 
Diese 3 W ftp sind wohl schwer zu erreichen ohne deutliche Gewicht reduktion. Bin die letzten Tage häufiger mal bis ca. 1Std. bei 220 bis 250W gefahren ( Strava angaben). Da kann man schon ganz schön viel Krawall machen bis das auf der Uhr steht.
 
mit 220 Watt fahre ich mit dem RR ca. einen 30er Schnitt, wenn ich flach und nicht grad durch die Stadt fahre. Mit dem TT brauche ich dafür ca. 200 Watt. Werte real mit Powertap gemessen. Wobei Strava meiner Erfahrung nach die Leistung eher unterschätzt. Ich vermute das liegt das das der Windeffekt nicht eingerechnet werden kann. Man verliert gegen den Wind mehr, als ,man mit dem Wind zurückhohlen kann
 
Klar könnte man mit TT-Aufsatz ein paar Watt sparen. Bin ich aber noch nie gefahren und hatte ich eigentlich auch nicht vor.

Da die Kilogramm in der Ebene nicht so das Problem sind, hoffe ich mal die 30 km/h auch im Unterlenker zu knacken.

Problem ist eher, dass ich vom Haus weg in jeder Richtung entweder einen Berg oder ungünstige, dichte Verkehrsführung habe, da muss ich 35 fahren um die 30 zu erreichen. Ich werde mir also in der Umgegend noch die passende Strecke suchen.
 
Ah ja, ich faht hier gerade wellen und segmente bis 8 min mit 400HM in 50 min. Da liegt die leistung oft über 300W. Da geht bei 240W im Schnitt ein tempo von über 31km/h. Also Gewicht macht da noch mehr aus. Wenn man da 300w pro Stunde drückt wär das schwer bergauf auf der strase zu bleiben. Fliegt man aus den kurven:)
 
Wenn du Leistung messen kannst, brauchst du doch keinen Schnitt unter konstruierten Bedingungen als Ziel?
 
"Konstruiert" würde ich das nicht nennen wenn ich mir eine freie Strecke suche. Wenn ich hier das Tal entlang fahre kommt eine Ortschaft nach der anderen, Radwege die ständig enden usw.
 
Wenn du eine 15-20km lange, recht flache Strecke ohne Ampeln, Kreuzungen oder andere Unterbrechungen findest, kannst du mir Bescheid sagen. Such ich in Nähe Stuttgart seit Jahren. ;)
 
Zurück