@zwofuenfzehn : Vielleicht hast Du die Fragen ja unehrlich beantworte, weil es Dir peinlich war, vor Dir selbst zuzugeben, was Du eigentlich denkst...
Einerseits wundert es mich, andererseits wieder nicht, dass viel im links unteren Quadranten sind. Es dürfte auch damit zu tun haben, dass links-liberale und tendenziell Libertäre da seltener einen Hehl daraus machen, als Leute, die sich etwas mehr "Autorität" wünschen zum Beispiel.
@Axxl70 : Es sit in der Tat stark durch die amerikanische Politik-Wissenschaft geprägt. In dem Sinne, dass es quasi libertäre Denkweise vorherrscht, selbst wenn die Autoren in keiner Weise dieser Strömung angehören müssen. Die Ergebnisse werden vollkommen wertfrei betrachtet. Aber alles was eine gewisses ordnendes Gesetzeswerk notwendig macht, selbst unverdächtige "Anti-Diskriminierungs-Gesetze" gelten als autoritär, weil sanktionsfähige Gesetze eben per se schon repressiv sind. Aber eben auch genauso ordnende Sozialstrukturen.
Je weiter vom Staat in die Ökonomie eingegriffen wird, desto weiter links stehst Du im Koordinatensystem. Was Du bisher angeführt hast, hat mich Dich in der Beziehung leicht rechts oder links von der Mitte einstufen lassen, in der anderen Richtung etwas höher aber unterhalb der Mitte.
Die Fragen sind ja auch recht pointiert. Und so viele sind es nicht, dass ein nicht einen anderen Ausschlag ergeben würde. Vielleicht haben auch viel voll zugestimmt oder abgelehnt , obwohl sie eher unsicher waren.
Letztlich ist das nur eine Momentaufnahme und zeigt nur eine gewisse, grundsätzliche Haltung.
Wenn Du die Texte gelesen hast, wird Dir auch aufgefallen sein, dass die Autoren die demokratischen Staaten in ihrer Gesamtheit im oberen rechten Quadranten verorten und da unten links.