• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Als wir vor vielen Jahren mal in Bayern über Land fuhren und in einer Dorfmetzgerei einkaufen wollten, gab es folgenden Wortwechsel.
Der Metzger, welcher uns vermutlich wegen unseres für ihn fremden Dialekts sofort als auswärtig erkannt hat:
„Wo kummst her?“
Ich darauf wahrheitsgetreu: „Mecklenburg“
Er darauf:
„Bist a Kommunist! Kriegst ka Wurscht!“
Ich liebe dieses herzerfrischend natürliche Temperament…
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Hach 🤗🤭, was für ein Glück das mein Wahrnehmungsschwerpunkt ganz weit weg von deinen Ausführungen liegt. ;-)
Jaja, die Wahrheit....die kennst nur du.
Schon klar.😂

Ich behaupte der Weihnachtsmann existiert wirklich.
Und jetzt....prove me wrong !!!
Ein genauer Begriffsgebrauch immunisiert gegen viele Scheinwidersprüche; gleiches gilt für die Wahrnehmung (empfohlener niedrigschwelliger Klassiker dazu: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Discours_de_la_méthode)

Nur fürs Protokoll und gegen Manches' Reflexe: es ist eben Teil der Verheißung der Menschenwürde, daß die Wahrheit jedem Gutwilligen recht weitgehend leicht einsehbar ist (— weshalb die aktuelle Mode, alles zu Dogmen- bzw. Meinungsfragen zu erklären, der Menschenwürde entgegen sowie unnötig spalterisch und wahrheitszerstörend wirkt).

Als eine der Grundbedingungen für Wahrheitserkenntnis ist seit mindestens 5000 Jahren anerkannt, die – allgemein menschlichen und jedem Menschen innewohnenden (!) – Reflexe zu kennen und einordnen zu wollen (!).

Zu Carbonfahrräder-Dauerstabilität*, Christkind, Weihnachtsmann, Osterhase, und vielen weiteren als Glaubensfrage erkennbaren bzw. anerkannten Themen freue ich mich an einem kindlich – freudigen für-möglich-Halten, und überlasse den Wahrheits-Glauben (!) insoweit den rein kindlichen Gemütern… 🤓

Problematisch wird’s bei derartigen Kulten erst dann, wenn sie ihre Anhängerschaft auf Kosten Dritter belohnen, und Zweifler schlechtreden, zur Kultfinanzierung zwingen, prügeln, einknasten oä.

(* zur Dauerstabilität von Carbon gibt’s heute immerhin einige über 40-jährige Dauerversuche, die vielversprechend aussehen – da hier aber Alles von genauer Zusammensetzung, Verarbeitung, Vorbeanspruchung und Umgebungsatmosphäre abhängt, und die genaue (zerstörungsfreie) Abschätzung im konkreten Einzelfall auch mit maximalem Werkzeug-Aufwand unmöglich scheint, findet sich dieser Punkt als Pauschalfrage hier)
 
Zuletzt bearbeitet:
… so erfüllt die Veggie-Wurst auch hier ihre Hauptaufgabe: die Bürger ablenken von den monströsen Perversionen, die im Hintergrund abgespult werden. Wie schon länger in Kriegen: Nebelkerzen und Blendgranaten…
Mittlerweile sind die großen Puppenspieler an den wahren Hebeln der Macht bestimmt froh, dass Du hier im Forum gut beschäftigt bist. Lass Dich nicht ablenken, man!
 
Hier noch eine kleine Anmerkung:

Das das mit dem Weihnachtsmann aus wissenschaftlicher Sicht nicht hinhaut, ist für uns hier in der Mitte Deutschlands, in Thüringen und Franken überhaupt nicht schlimm.

Bei uns bringt das Christkind die Geschenke und ich glaube fest daran, dass es das Christkind gibt. In Nürnberg habe ich es mit eigenen Augen sehen können.
In Oberbayern hats den Weihnachtsmann nie gegeben, das Christkind bringt die Geschenke am 24. Und der Nikolaus am Nikolaustag Geschenke wenn man brav war. Ansonsten gab's kräftig was hintendauf. Er hatte ein Buch wo alle Verfehlungen des letzten Jahres säuberlich aufgelistet waren.
 
IMG_5546.jpeg
 
Genau solche absolut gesetzten Dekontextualisierungen sind das Problem – wer ein Verständnis von Autor und Kontext aufweist, ordnet diesen Einzelsatz richtig ein…
Dekontextualisierung???

Was für eine seltsame Wortschöpfung!
Hat das eine KI kreiert?🤔

Nein, eine Dekontextualisierung, was immer das sein soll, ist es nicht, mein Zitat von Tagore, auch keine Wahrheit, sondern vielmehr mehr eine Weisheit.

Diese erschließt sich dem denkenden Menschen aber weder in Betrachtung von Autor, noch von Kontext, sondern nur in der Selbstbetrachtung.
 
Dekontextualisierung???

Was für eine seltsame Wortschöpfung!
Hat das eine KI kreiert?🤔

(…) mein Zitat von Tagore, auch keine Wahrheit, sondern vielmehr mehr eine Weisheit.
Ganz zentrale Unterscheidung zwischen Wahrheit und Weisheit – Letztere ist/sind unter anderem ein wertvolles Werkzeug, Reflexe einzuhegen.

Wer sich 3 Minuten mit Tagore und/oder dessen (im Werk immer präsenter) Herkunftskultur befasst, wird auf den Begriff Brahman stoßen, der zentral allem indischen Denken zu Grunde liegt und quasi Weltgeist, Allwahrheit, Logos, Noûs bedeutet.

Nach Einordnung oder Kontextualisierung weist Tagores Satz auf die Notwendigkeit hin, sich der relativen Irrtumsfaktoren immer bewusst zu sein, und insbesondere nie zu vergessen, daß Wahrheit Lernen immer geil findet 😍
[Vertiefungshinweis 🤓 https://de.wikipedia.org/wiki/Maya_(Philosophie)]

(@Yellowhorse : Wer seit 150 Jahren breit gebrauchte, und bei achtsamem Lesen auch ohne Vorkenntnisse verständliche Worte wie De-Kontext-ua-lisierung als Wortneuschöpfung von KI abtun möchte, sollte vielleicht ab und zu mal eine Suchfunktion im Internet benutzen 😍)
 
(@Yellowhorse : Wer seit 150 Jahren breit gebrauchte, und bei achtsamem Lesen auch ohne Vorkenntnisse verständliche Worte wie De-Kontext-ua-lisierung als Wortneuschöpfung von KI abtun möchte, sollte vielleicht ab und zu mal eine Suchfunktion im Internet benutzen 😍)
Das ein angeblich seit 150 Jahren gebrauchtes Wort nicht den Eingang in den Duden gefunden haben soll, halte ich für unwahrscheinlich.

F731E9CA-19F2-4CE8-9931-DE5FA7103006.jpeg


Mir scheint der Wortschöpfung vielmehr ein falsches Verständnis des Wortes Kontextualisierung zu Grunde zu liegen.
A57393DF-F3B7-4999-B925-F489A0616334.jpeg


Damit verabschiede ich mich aus diesem Thread für eine Weile und wende mich den schönen und wichtigen Dingen des Lebens zu.
F5BB824D-0813-4D47-AE99-4542BEA71A3C.jpeg


Schönes Wochenende
 
Eingang in den Duden gefunden

Schönes Wochenende
Klar, wenn Duden und andere als solche bekannte Propaganda-Outlets für autoritativ (~verbindlich/belastbar/bestimmend) gehalten werden, ist der nackte Kaiser unzweifellhaft kostbarst aufwendig und topmodisch gekleidet 🙀

(Wahrscheinlich gibt’s in dem Band aber eine Liste mit Präfixen (~Wortvorsätze) zu lateinischen Begriffen (De- bedeutet idR im Deutschen Un-, Ent-, Ab-), schneller geht’s mit Internetsuche 🤓)

Frohes Wochenende und schönes Fahren!
 
Dekontextualisierung

In allgemeinen digitalisierten Korpora (Textkörpern) offenbar erst ab ~1950 breiter üblich — die Rückgänge der Begriffsfamilie seit der jüngsten ‚Finanzkrise’ sind recht aufschlußreich 😎

(das sollte aber nicht davon ablenken, daß das Konzept/Problem als Erkenntnisfehler und Wissenschaftsvoraussetzung seit mindestens 2600 bzw. 2300 Jahren jedem bekannt ist, der sich ernsthaft mit seiner eigenen Wahrheitsfähigkeit befaßt 🙀)

https://books.google.com/ngrams/graph?content=Dekontextualisierung,Kontextualisierung,Kontext&year_start=1800&year_end=2022&corpus=de&smoothing=1&case_insensitive=true
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Duden habe ich schon lange auf den Kieker wenn es um Propaganda und Volksverdummung geht! Zum Glück kann mich in diesen gesegneten Zeiten Google, YouTube und die intellektuelle Speerspitze des Forums auf den Pfad der Erleuchtung führen. Hosianna!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es um Propaganda und Volksverdummung geht! Zum Glück kann mich in diesen gesegneten Zeiten Google, YouTube und die intellektuelle Speerspitze des Forums auf den Pfad der Erleuchtung führen. Hosianna!
Das Problem schön auf den Punkt gebracht! 👏

Immerhin lassen google etc. meist (noch! eingeschränkt!) zu, selber tiefer zu bohren.

Die Genauigkeit des Begriffs- und Wortgebrauchs,
die eigene genaue Wahrnehmung, und
die individuelle Resilienz gegen Dekontextualisierung
werden immer wichtiger, auch und gerade für unsere Demokratie. Daher hacken auf denen manche Freaks so herum.

Wer sich fragt, warum, und weder die Aufklärung noch die aktuellen KI-Probleme mitbekommen hat, für den mag sich lohnen, über die immer umfassendere Möglichkeit und Anreize zu manipulativer Ausnutzung, und Cashflows aus großen und kleinen Lügen nachdenken bzw. kurz dazu die Suchmaschine seiner Wahl ggfs. über VPN zu befragen 🤩
Unverdächtiger Schnelleinstieg mit tollen Zitaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Beantwortung_der_Frage:_Was_ist_Aufklärung
 
Danke für die Aufklärung über Demokratie, aber mir ist das zu kompliziert.

Ein guter und gerechter König wäre mir lieber. 😊

Good night and good luck.

Komm nach Bayern, hier gibt es das!

Klar, man ist gezwungen ein Kruzifix aufzuhängen, Cannabis und Tofuwurst gibt es auch nicht, Gendern ist auch verboten, aber dafür darf man saufen bis zum Umfallen! Mehr kann man von einem König nicht verlangen! ☝️:)

Du gehörst also auch zu denen, die Oberfranken nicht zu Bayern rechnen. Sehr aufschlussreich. 🤔

Was den König betrifft, so sprach ich doch ausdrücklich von gut und gerecht, nicht von selbstverliebt und narzisstisch.

Gute und gerechte König*innen würden jedenfalls zuerst die mit Cannabis gewürzte Tofuwurst probieren, bevor sie eine Entscheidung darüber treffen. 😊
Screenshot_20241214_212011_Chrome.jpg
 
Den Duden habe ich schon lange auf den Kieker wenn es um Propaganda und Volksverdummung geht! (…) Hosianna!
Beim Duden wird jede einzelne größere Änderung politisch heiß debattiert—wer das einmal vertieft beobachtet hat, kann die Politizät/Propagandagefahr von Sprache und Sprachregulierung kaum mehr vergessen 😱

— Im Duden hat @Yellowhorse die Endpunkte ausgelotet — das Konzept des Präfixes (Wortvorsätze wie super - gut, un - gut, De - Industrialisierung etc.) sowie eigene Transferleistungen bzw. Kenntnis und Befragung der entsprechenden Präfix-Tabelle führen aber auch papierhaft oder gehirnintern ohne weiteres zum Verständnis.

Als Sprachreferenz sind jedenfalls die haushaltsüblichen Duden nicht satisfaktionsfähig — es gibt/gab jedoch auch deutlich umfangreichere Duden-Iterationen als die oben verwendete. Wenn man dann verschiedene Ausgaben davon nebeneinander legt, kann das schon anders aussehen 😎

Das mit jeder solchen zentralen reduktionistischen Festlegung/Kanonisierung einhergehende Risiko beziehungsweise die entsprechenden Gefahren wurden oben bereits eingehender analysiert – jedoch über ‚Hilfs’-Industrien und generell vernetzte industrielle Komplexe zunehmend gefährlich: Wahrheits-Pächter, -Mieter, -Melker, -Bauern, aber auch Scheinwahrheitssüchtige, Wahrheitsleugner, uvam.

Wahrheitsfälscher wurden schon bei den alten Griechen diskutiert und gesellschaftlich behandelt — zur heutigen Situation verbietet mir mein Gaystapo-Score nähere Ausführungen 🤗
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann hier bitte der StaBü-/Demokratielehrer die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für derartige Vorschläge 'mal für uns prüfen (lassen)?

Nicht daß wir hier etwa noch unerkannt aber natürlich trotzdem strafbar Verfassungswidriges liken!

—bei den Gaystapo-Score-Auswirkungen sind memes ja Knast- und Haustürgefährlich…
IMG_6854.jpeg


IMG_6855.jpeg

IMG_6860.jpeg


Zur Gaystapo-Sicherheit möchte ich das letzte meme relativieren: genau hingeschaut wird natürlich nur bei den Behauptungen von Drohnenflug, nicht so sehr bei den früheren Statistiken, oder gar bei deren Steuerleuten – und das im direkten Umkreis von Flughäfen, wo ein Luftballon viele Kilometer weit genau getrackt und getraced werden kann…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Demokratie und den ganzen anderen lustigen langen Wörtern die mit De- anfangen funktioniert solange wie es am besten gemeinsam aufwärts geht oder man gemeinsam am besten Überleben und Beute machen kann und dabei der aktuelle Stand der Technologie in Produktion und Waffen eine breite Beteiligung mit transparenten Regeln einfach unumgänglich macht.

Ob das die Hopliten und Ruderer im antiken Griechenland waren (die als Bürger mit doppelter Motivation der Eigentumsbewahrung wie des Beutemachens so gut marschiert und gerudert sind, wie es Sklaven oder Söldner nie würden) oder die Bürger der Städte in der frühen Neuzeit und später der Nationalstaaten in der Industrialisierung: hier war jeder Mann gefragt, alle mussten zusammenwirken, gemeinsame Interessen und Entscheidungsfindung waren nötig.

Das ist heute vorbei, der Roboter macht die Arbeit, die Drohne kämpft, die KI denkt: Ende Gelände.

Die Idee, dass das Wohlstand für alle gibt durch ein Riesenbürgergeld, verkennt, dass der Weg in die Entmenschlichung schleichend ist und auf dem Weg die gewonnenen Mittel nicht zum Ausgleich sondern im Wettbewerb der Technokratien verbraucht werden. Dass es da ein Ende mit plötzlicher Umverteilung gibt, ist unwahrscheinlich.

Am Ende wird es Massenelend fast überall geben und was man mit der neuen Technologie machen kann wird in Enklaven des Superwohlstands unter diktatorischen Bedingungen genossen, Rohstoffe und Abfall finden sich in der "Wildnis". Gibt genug dystopische Visionen davon, und so wird es auch kommen. Und das ist noch die optimistische Variante, in der pessimistischen überleben nur die Maschinen.
 
Zurück