• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Die Gussrohre sehen von innen für das Alter noch super aus, das Problem liegt im Abwasserkanal aus Ton, vermute direkt nach der Außenwand den Bruch, zumindest spüre ich mit der Spirale keinen sauberen Übergang, ich hoffe auf eine Möglichkeit der Sanierung von innen, da ich sonst ein größeres Problem habe :rolleyes:.
Hoffe und wünsche für Dich dass das gut und im Idealfall minimal invasiv ausgeht.

Wir hatten letztes Jahr die Notwendigkeit die Hauptwasserzuleitung (~75 Jahre alt) erneuern zu müßen - mitten im Haus ein Loch. Über Monate bis das endlich wieder wie gewohnt zu begehen war. Steinalter Beton ist wirklich steinalt und superhart.

Alles wird gut! :daumen:

Gruß aus dem Wein/4, André.

loch im haus.JPG
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
@FSD
Falls du noch keine Rückschlagklappe verbaut hast. Ich habe noch eine neue hier liegen.
 
Ist unserer, also auf Kosten werden wir übernehmen müssen, da greift auch keine Versicherung.
Das ist bitter. Will nicht schwarz malen aber es kann sein das man den kompletten Teil bis zur Einmündung in die Kanalisation erneuer darf. Da sind idR die erdarbeiten das teuerste. Das anschliessen geht dann meist im rauschen unter. Allerdings ist auch mein Kenntnissstand schon 20 Jahre alt, kanaldrohne gab es damals noch nicht. Vllt lässt sich das auch endoskopisch richten. Also erstmal schauen.
 
Ist unserer, also auf Kosten werden wir übernehmen müssen, da greift auch keine Versicherung.
Falls Du das nicht sicher weißt, schau mal genau nach im Vertrag oder frage nach.

Bei unserer Versicherung ist Rohrbruch bis 15 lfm drinnen, ist allerdings ein sehr alter Vertrag.

Mag da aber durchaus Unterschiede D/A geben - k.A.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Das ist bitter. Will nicht schwarz malen aber es kann sein das man den kompletten Teil bis zur Einmündung in die Kanalisation erneuer darf. Da sind idR die erdarbeiten das teuerste. Das anschliessen geht dann meist im rauschen unter. Allerdings ist auch mein Kenntnissstand schon 20 Jahre alt, kanaldrohne gab es damals noch nicht. Vllt lässt sich das auch endoskopisch richten. Also erstmal schauen.
Mit Erdarbeiten hätte ich kein Problem, aber leider verläuft der Kanal vom Haus aus erstmal unter einem Fundament vom Hauseingang, und weiter unter dem Keller der Doppelgarage, und dann zum Nachbarn, und von dem zum anderen Nachbarn unterhalb unserer Grundstücke, und von da in den Straßengully, da wir nur mit einer Hebeanlage, an unserer Straße den Kanal hätten nutzen können, also nich gerade unkompliziert!
 
Es gibt ein Rohr in Rohr System. Dh, es wird ein Kunststoffrohr in den defekten Kanal geschoben. Jedenfalls bei richtigen Abwasserkanälen. Ob das beim Hausanschluss möglich ist, müsste man mal erforschen.

Die Kamera kann auch vom Hauptkanal in den Hausanschluss rein fahren.

Steht denn ein Baum in der Nähe vom Kanal?
 
Es gibt ein Rohr in Rohr System. Dh, es wird ein Kunststoffrohr in den defekten Kanal geschoben. Jedenfalls bei richtigen Abwasserkanälen. Ob das beim Hausanschluss möglich ist, müsste man mal erforschen.

Die Kamera kann auch vom Hauptkanal in den Hausanschluss rein fahren.

Steht denn ein Baum in der Nähe vom Kanal?

Nein kein größerer Baum in der Nähe vom Kanal, ich hoffe morgen abend bin ich schlauer, und werde berichten.
 
Falls Du das nicht sicher weißt, schau mal genau nach im Vertrag oder frage nach.

Bei unserer Versicherung ist Rohrbruch bis 15 lfm drinnen, ist allerdings ein sehr alter Vertrag.
+1 Rohrbruch ist häufig mit versichert. Nennt sich auf Versicherungsdeutsch "nicht bestimmungsgemäßer Austritt von Leitungswasser" ... 🥴
 
+1 Rohrbruch ist häufig mit versichert. Nennt sich auf Versicherungsdeutsch "nicht bestimmungsgemäßer Austritt von Leitungswasser" ... 🥴
Folgeschäden ja, aber nicht der eigentliche Schaden an der Leitung, oder in meinem Fall am Kanal, werde natürlich wenn der Schaden klar ist,mit der Versicherung Kontakt aufnehmen.
 
Folgeschäden ja, aber nicht der eigentliche Schaden an der Leitung, oder in meinem Fall am Kanal, werde natürlich wenn der Schaden klar ist,mit der Versicherung Kontakt aufnehmen.
Ich habe auch gerade so einen Fall am Wickel: Leckage am Heizungsrohr, bisher aber Gottseidank keine Folgeschäden. Die Versicherung spielt mit. Viel Erfolg!
 
Sicher, dass es ein Pedelec war?
Gibt auch Leute, die fahren mit einem eigentlich kennzeichenpflichtigen E-Bike ohne Kennzeichen, weil sie unauffällig Radwege nutzen wollen (eher die dumme Alternative).
Ich denke, es war eher kein 45er, aber falls doch, ist der trotzdem ohne Zulassung und Versicherung unterwegs gewesen, was allerhöchstens den Preis etwas reduziert bei einer Kontrolle (da das Rad zumindest grundsätzlich 45 fahren darf und zulassungsfähig ist)
 
Folgeschäden ja, aber nicht der eigentliche Schaden an der Leitung, oder in meinem Fall am Kanal, werde natürlich wenn der Schaden klar ist,mit der Versicherung Kontakt aufnehmen.
Unser Haus Baujahr 1969 hatte auch noch Tonrohre für das Abwasser. Unabhängig vom Bewuchs im Vorgarten werden die irgendwann einfach undicht, weil die Endstücke brechen, oder die Leitung etwas absackt und es zu Verschiebungen kommt. Ich hatte das nach Hauskauf mit der Gebäudeversicherung abgesichert. Hier ist auch der Erstschaden versichert. Nach 2 Jahren war es dann soweit. Mehrere Einbrüche an den Rohren. Die Inliner Rohrsanierung, also das vorhandene Rohr mit einem 2. auszukleiden kam für mich nicht in Betracht, da sehr teuer und bei einem kleinen Fehler hätte man die betroffene Stelle trotzdem ausgraben müssen. Das käme schon öfter mal vor, sagte man mir. Wir haben dann ausgraben lassen und ein neues Rohr legen lassen. Einen anderen Strang zum Hauptabwasserrohr im Vorgarten haben wir stillgelegt (da unter dem Fundament der großen Eingangstreppe verlegt) und über eine Hebeanlage dem Hauptabwasserohr im Haus zugeführt. Die Kosten in Höhe von 12.000 EUR hat die Versicherung übernommen, insoweit hat sich die teure Gebäudeversicherung (ca. 500 EUR in Jahr) recht schnell gelohnt. Im Hinblick auf den Klimawandel und etwaige Schadensereignisse lohnt es sich ggf. seine Gebäudeversicherung anzupassen bzw. mal draufzuschauen.
Bei dir hört sich das vom Rohrverlauf sehr kompliziert an und es geht wohl auch um ordentlich Rohrlänge. Ich kenne ja die Gegebenheiten gar nicht, aber wenn die Möglichkeit besteht würde ich versuchen, einen direkten Kanalanschluss (kürzester Weg) zu bekommen. Eventuell ist das sogar günstiger, als eine Sanierung auf die ganze Strecke. Du hattest ja was von einer Hebeanlage geschrieben. Das ist zwar auch nicht ganz günstig, aber wenn sich damit die Strecke reduziert, wäre das meine Wahl und gegen Rückstau kann man sich auch damit absichern.
Viel Glück heute, vielleicht ist auch alles nur halb so wild.
 
Unser Haus Baujahr 1969 hatte auch noch Tonrohre für das Abwasser. Unabhängig vom Bewuchs im Vorgarten werden die irgendwann einfach undicht, weil die Endstücke brechen, oder die Leitung etwas absackt und es zu Verschiebungen kommt. Ich hatte das nach Hauskauf mit der Gebäudeversicherung abgesichert. Hier ist auch der Erstschaden versichert. Nach 2 Jahren war es dann soweit. Mehrere Einbrüche an den Rohren. Die Inliner Rohrsanierung, also das vorhandene Rohr mit einem 2. auszukleiden kam für mich nicht in Betracht, da sehr teuer und bei einem kleinen Fehler hätte man die betroffene Stelle trotzdem ausgraben müssen. Das käme schon öfter mal vor, sagte man mir. Wir haben dann ausgraben lassen und ein neues Rohr legen lassen. Einen anderen Strang zum Hauptabwasserrohr im Vorgarten haben wir stillgelegt (da unter dem Fundament der großen Eingangstreppe verlegt) und über eine Hebeanlage dem Hauptabwasserohr im Haus zugeführt. Die Kosten in Höhe von 12.000 EUR hat die Versicherung übernommen, insoweit hat sich die teure Gebäudeversicherung (ca. 500 EUR in Jahr) recht schnell gelohnt. Im Hinblick auf den Klimawandel und etwaige Schadensereignisse lohnt es sich ggf. seine Gebäudeversicherung anzupassen bzw. mal draufzuschauen.
Bei dir hört sich das vom Rohrverlauf sehr kompliziert an und es geht wohl auch um ordentlich Rohrlänge. Ich kenne ja die Gegebenheiten gar nicht, aber wenn die Möglichkeit besteht würde ich versuchen, einen direkten Kanalanschluss (kürzester Weg) zu bekommen. Eventuell ist das sogar günstiger, als eine Sanierung auf die ganze Strecke. Du hattest ja was von einer Hebeanlage geschrieben. Das ist zwar auch nicht ganz günstig, aber wenn sich damit die Strecke reduziert, wäre das meine Wahl und gegen Rückstau kann man sich auch damit absichern.
Viel Glück heute, vielleicht ist auch alles nur halb so wild.

Zur oberhalb liegenden Straße mit Kanalanschluß sind es ca 15 Meter, das mit der Hebeanlage wäre wie gesagt im schlimmsten Fall wenn der Kanal kpl erneuert werden müsste, eine Option.
 
Entwarnung erstmal, es war nur eine Verstopfung auf einer Länge von 5 Metern, 2 Speißkübel voll Schei.e hat es zurück gedrückt, 150 Bar Wasserdruck hat es gebraucht, da hätte ich lange mit meiner Spirale rum machen können.
Für eine Überprüfung mit Kamera bekomme ich die Tage ein Angebot.
 
Entwarnung erstmal, es war nur eine Verstopfung auf einer Länge von 5 Metern, 2 Speißkübel voll Schei.e hat es zurück gedrückt, 150 Bar Wasserdruck hat es gebraucht, da hätte ich lange mit meiner Spirale rum machen können.
Für eine Überprüfung mit Kamera bekomme ich die Tage ein Angebot.
Junge, ich glaub, ihr beiden müsst mal eure Ernährung umstellen! ;)
 
Zurück