• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Gravel- und CX-Reifen Thread

@michele lerocco ...eine sehr gute Empfehlung wenn es um ruhiges Fahrverhalten geht und gute Pannenschutzwerte notwendig werden. Allerdings hat er sehr ausgeprägte Seitenstollen die gerade bei niedrigen Luftdruck und im Offroadgelände zum Einsatz kommen (sollen). Ich würde Ihn daher eher als sehr sportlich ausgeprägten Semislick für den trockenen, oder sehr sandig, feinen und losen Einsatz empfehlen bzw. etwas mehr Luftdruck dann auf der Strasse. Die Seitenstollen packen schon hart zu und die Grenze zum wegschmieren kommt dann spät aber brutal. Die "Profilkante" ist schon deutlich auf Asphalt zu spüren. Würde vielleicht auch mal bei TUFO Speedero oder Thundero schauen.
 
Ich bin auf der Suche nach einer Alternative zum Conti Terra Trail. Bin mit dem Reifen sehr zufrieden, würde aber gerne mal was anderes (auch optisch) ausprobieren.

Mir wurde der Challenge Gravel Grinder nahegelegt. Optik klasse! Aber taugt der auch was, hinsichtlich Haltbarkeit, Pannenschutz, Grip im Gelände und Rollwiderstand/leiser Lauf auf Asphalt (im Vergleich)?

Fahre aktuell 40mm Breite mit TPU-Schlauch
  • meist leichteres Gelände/Waldautobahn/feiner Schotter - mit Anfahrtswegen über Asphalt
  • nur ab und an technisch anspruchsvolles, grobsteiniges oder sandiges Gelände
Ich würde mir bei Challenge eher den Strada Biancha oder den Getaway jeweils in der hand made tubless ready Version anschauen. Rollen beide ziemlich gut. Pannenschutz ebenfalls gut. Das einzige was man bei Challenge immer im Kopf haben muss... Nässe auf Asphalt mag die harte Gummimischung gar nicht. Da werden die Reifen sehr schnell sehr rutschig.

Den Vorschlag auch mal bei Tufo zu schauen würde ich aus meiner Erfahrung unterstützen.
 
Danke schon mal für die Tipps! Werde mir den Tufo Thundero mal genauer anschauen. Der Speedero ist eher das Pendant zum Conti Terra Speed, der Thundero zum Conti Terra Trail.

Zwei Fragen dazu noch ...

Woher kommt die Firma und was ist der Unterschied zwischen Thundero und Thundero HD*?

*Ah, gerade gesehen ...

1750771472958.png


1750771386101.png
 
Zuletzt bearbeitet:
@michele lerocco Auch wenn du schon entschieden hast … Thundero ist wie schon mega oft beschrieben ein topp Reifen. Rollt krass gut, sehr guter Grip, auch bei leicht feuchtem Grund. Bei Matsch kommt er an seine Grenzen. Aber für das Gros der Einsätze … eine Bank! Die HD-Version hat imho einen höheren Pannenschutz, bin ihn selbst aber noch nie gefahren.

Challenge Strada Biancha bin ich heute zur Abwechslung auch mal wieder gefahren auf Latexschläuchen und 3O mm auf Champagner-Gravel und bei Trockenheit. Das ist echt eine Feile, der geht wie Hexe, wenn man sich auf dem Gravel halbwegs zu bewegen weiß, auch bei Sand :D Also noch schneller! Aber eben im Grip begrenzt. Aber wie viele ernsthafte Kurven hat man schon …

Als Allrounder mit guten Speed-Eigenschaften … : Thundero

Edit:
Total vergessen … Gravel Grinder bin ich auch mal gefahren. Seltsamer Reifen, weder Fisch noch Fleisch … auf der Straße nicht wirklich schnell und im Gelände nicht wirklich viel Grip und rollte dazu in meiner Wahrnehmung (ohne irgendwelche Zahlen) wie ein Sack Reis, also mäßig gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil auf der Tufo-Website des Thundero bei „Type“ Tubeless Tyres (und nicht Tubeless Ready) steht … den kann man doch auch mit Schläuchen (TPU) fahren, oder?
 
Weil auf der Tufo-Website des Thundero bei „Type“ Tubeless Tyres (und nicht Tubeless Ready) steht … den kann man doch auch mit Schläuchen (TPU) fahren, oder?
Die schnellen offroad Reifen sind vom Pannenschutz alle auf die Benutzung mit Milch ausgelegt, also rel dünn. Mit Milch überhaupt kein Problem. Mit Schlauch egal welcher Art hat man da rel wenig Freude auch wenn theoretisch sicherlich möglich.
 
Ah … danke für die Einschätzung. Dann bleibe ich wohl doch besser beim Terra Trail.

Oder ist die HD-Version des Thundero TPU-geeigneter?

„HD carcass is made out of thicker and stronger fibers which gives more break trough resistance and complex durability when higher operation pressures and loads are used. It is a well balanced compromise between durability/weight and rolling resistance.“
 
Die schnellen offroad Reifen sind vom Pannenschutz alle auf die Benutzung mit Milch ausgelegt, also rel dünn. Mit Milch überhaupt kein Problem. Mit Schlauch egal welcher Art hat man da rel wenig Freude auch wenn theoretisch sicherlich möglich.
Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre die Thunderos mit TPU, da ich im Winter Cinturato M in 50mm fahre und habe bei knapp 3000km keinen einzigen Platten gehabt.
 
Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre die Thunderos mit TPU, da ich im Winter Cinturato M in 50mm fahre und habe bei knapp 3000km keinen einzigen Platten gehabt.
Trotz oder wegen TPU? Im Durchstich sind die dünnen Reifen alle rel anfällig. 1,5 Monat ohne Platten sind jetzt aber auch nicht so die Welt. Es gibt Gründe warum offroad quasi ausschließlich tubeless gefahren wird. Man kann das anders machen aus anderen Gründen, aber Rollwiderstand und Pannenschutz ist ein Schlauch gegenüber tubeless offroad mit breiten Reifen nicht konkurrenzfähig.
 
Die schnellen offroad Reifen sind vom Pannenschutz alle auf die Benutzung mit Milch ausgelegt, also rel dünn. Mit Milch überhaupt kein Problem. Mit Schlauch egal welcher Art hat man da rel wenig Freude auch wenn theoretisch sicherlich möglich.
Ist sooo sicherlich nicht ganz richtig argumentiert. TL und TLR Reifen sind vom Aufbau wesentlich aufwendiger und in mehreren (herstellerspezifischen) Lagen produziert. Daher auch vom Gewicht her wesentlich schwerer und weniger elastischer. Bei Reifen für Schlauch übernimmt ja der Schlauch sozusagen eine Lage als Pannenschutz und ist daher dünner (in deinen Worten) als ein TL/TLR Reifen. Ein TL/TLR Reifen mit Schlauch fährt sich daher etwas härter als derselbe Reifen mit Dichtmilch oder bspw. das Reifenmodell in Schlauchversion mit TPU, Latex oder Butyl.
 
Ist sooo sicherlich nicht ganz richtig argumentiert. TL und TLR Reifen sind vom Aufbau wesentlich aufwendiger und in mehreren (herstellerspezifischen) Lagen produziert. Daher auch vom Gewicht her wesentlich schwerer und weniger elastischer. Bei Reifen für Schlauch übernimmt ja der Schlauch sozusagen eine Lage als Pannenschutz und ist daher dünner (in deinen Worten) als ein TL/TLR Reifen. Ein TL/TLR Reifen mit Schlauch fährt sich daher etwas härter als derselbe Reifen mit Dichtmilch oder bspw. das Reifenmodell in Schlauchversion mit TPU, Latex oder Butyl.
Der Schlauch taugt nicht als Pannenschutz, wenn der Fremdkörper durch die Karkasse durch ist ist machts schnell zisch.
Ist eher so das TL-Reifen weniger Karkassenlagen haben und weniger Pannenschutz, da man drauf vertraut das die Milch einen Großteil der Löcher abdichtet.
 
Ist sooo sicherlich nicht ganz richtig argumentiert. TL und TLR Reifen sind vom Aufbau wesentlich aufwendiger und in mehreren (herstellerspezifischen) Lagen produziert. Daher auch vom Gewicht her wesentlich schwerer und weniger elastischer. Bei Reifen für Schlauch übernimmt ja der Schlauch sozusagen eine Lage als Pannenschutz und ist daher dünner (in deinen Worten) als ein TL/TLR Reifen. Ein TL/TLR Reifen mit Schlauch fährt sich daher etwas härter als derselbe Reifen mit Dichtmilch oder bspw. das Reifenmodell in Schlauchversion mit TPU, Latex oder Butyl.
Ich will nicht kleinlich sein, aber schau Dir mal die Durchstichtests auf BRR an.

Die schnellen Gelände-Tubelessreifen schneiden dabei so gut wie alle rel. schlecht ab. BRR hat das auch mal erläutert (er schneidet die Reifen auf im Rahmes des Tests). Aufgrund der Annahme, dass die TL Reifen tubeless gefahren werden lassen da inzwischen so gut wie alle Hersteller ein Lage Pannenschutz im Bereich der Lauffläche weg. Weil mit Milch ist das völlig akzeptabel, weil ein kleiner Durchstich da eh irelvant ist. Es verbessert aber das Gewicht und den Rollwiderstand.

Fahre ich einen solchen Reifen mit Schlauch hab ich keine Milch gegen die kleinen Durchstiche die einkalkuliert akzeptiert werden.

Abgesehen davon gibt es außerdem auch RoWi Tests für breite Reifen wo deutlich zu sehen ist, dass je breiter der Reifen und je geringer der Luftdruck die Vorteile von Tubeless überproportional zunehmen.

Natürlich kann man einen Schlauch einbauen. Ich verstehe auch warum man das auch Praktikabilitätsgründen tut und hab sogar Räder daheim wo ich das auch mache. Aber es ist insbesondere im Gelände bei breiten Reifen und wenig Luft nicht der Idealfall.
 
Ich bin auch kein Freund von TL am Renner, aber im Gelände sind die Vorteile wirklich greifbar. Da lohnt sich der Ärger mit der eintrocknenden Pampe und ggf. schleichenden Undichtigkeiten.
 
Ich fahre die Conti Terra Trail (40mm) pannenfrei etwas mehr als 4000 km über Stock, Stein und Asphalt mit Schlauch und hatte noch nie das Gefühl auf TL umsteigen zu müssen.

Wenn ich Gravel-Rennen fahren würde, wäre es wahrscheinlich eine Überlegung wert ...
 
Hallo zusammen,

ich fahre derzeit 40er Schwalbe G-One RS auf meinem Backroad FF und möchte gerne auf breitere Reifen umsteigen. Vorne sollten gerade so 50er gehen und hinten 45er. Ich überlege auch, vorne auf einen griffigeren Reifen umzusteigen.

Das Einzige, was ich bereits entschieden habe, ist, dass ich komplett schwarze Reifen möchte.

Aktuell fahre ich mit TPU-Schläuchen, bin aber offen für Tubeless.

Ich recherchiere seit Wochen und kann mich nicht entscheiden. Ich würde gerne eure Meinungen und Erfahrungen hören.

Aktuell stehen folgende Optionen zur Auswahl:

1. ⁠F 50 Schwalbe G-One RX Pro R 45 Schwalbe G-One RS Pro
2. ⁠F 48 Tufo Thundero R 44 Tufo Thundero
3. ⁠F 47 Spec Pathfinder oder Tracer R 42 Spec Pathfinder
4. ⁠hier könnte dein Vorschlag stehen.
 
Hallo zusammen,

ich fahre derzeit 40er Schwalbe G-One RS auf meinem Backroad FF und möchte gerne auf breitere Reifen umsteigen. Vorne sollten gerade so 50er gehen und hinten 45er. Ich überlege auch, vorne auf einen griffigeren Reifen umzusteigen.

Das Einzige, was ich bereits entschieden habe, ist, dass ich komplett schwarze Reifen möchte.

Aktuell fahre ich mit TPU-Schläuchen, bin aber offen für Tubeless.

Ich recherchiere seit Wochen und kann mich nicht entscheiden. Ich würde gerne eure Meinungen und Erfahrungen hören.

Aktuell stehen folgende Optionen zur Auswahl:

1. ⁠F 50 Schwalbe G-One RX Pro R 45 Schwalbe G-One RS Pro
2. ⁠F 48 Tufo Thundero R 44 Tufo Thundero
3. ⁠F 47 Spec Pathfinder oder Tracer R 42 Spec Pathfinder
4. ⁠hier könnte dein Vorschlag stehen.
Der Sprung von 40 auf 44/45 ist eine merkliche Verbesserung bei gröberem Geläuf. Ich würde dahingehend upgraden (und nur auf max. Breite gehen, wenn richtig üble Sachen und/oder sehr hoher Geländeanteil anstehen).

Die Thundero sind schnelle/haltbare/bezahlbare Universalisten. Bei gleicher Grösse kann man einfach von vorne nach hinten durchtauschen, um vorne immer frisches Profil zu bekommen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Sprung von 40 auf 44/45 ist eine merkliche Verbesserung bei gröberem Geläuf. Ich würde dahingehend upgraden (und nur auf max. Breite gehen, wenn richtig üble Sachen und/oder sehr hoher Geländeanteil anstehen).

Die Thundero sind schnelle/haltbare/bezahlbare Universalisten. Bei gleicher Grösse kann man einfach von vorne nach hinten durchtauschen, um vorne immer frisches Profil zu bekommen..
Danke dir. :)
 
Zurück