• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Fräd der Pubertierenden!

  • Ersteller Ersteller il checker
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Der Fräd der Pubertierenden!
AW: Der Fräd der Pubertierenden!

aber der proffesor doktor best mit seiner tomate war noch sehr lange danach zu sehen
vor allem sagt der 3 mal den namen der zahnbürste,
und wie der erstmal aussieht:D
 
AW: Der Fräd der Pubertierenden!

Und schon wieder ist bei mir was kaputt... Kette gerissen. Das heißt 1. Neue Kette und 2. ein neues Ritzelpaket ... ohh mann :heul:
 
AW: Der Fräd der Pubertierenden!

Kann mir bitte einer sagen wie ich z.B.

(s)/(t-2)-(5-st)/(2t-t"hoch 2")

rechne?
Hoffe man versteht wies gemeint ist. Ich verstehe nicht ganz, wie ich den Bruchterm gleichnennrig mache mit Hilfe der Primfaktorzerlegung.

Bin schon den ganzen Tag am googlen. Komme aber noch so recht weiter und keiner den ich kenne, kann mir weiterhelfen.:(
 
AW: Der Fräd der Pubertierenden!

Naja, so richtig hats mir nicht weitergeholfen. Die Aufgaben, die er da löst, sind doch etwas einfacher.

Nebenbei, der "Lehrer" ist irgendwie ein Vollpfosten.:D
 
AW: Der Fräd der Pubertierenden!

Weitertrainieren tut ihr ja wohl alle hier im Winter.
Mich würde ja mal interessieren, wer von euch (nebenbei) Krafttraining macht und mit welcher Zielsetzung. Und wie die Einheiten dann in etwa aussehen (Übungen, Sätze, Wdh) usw usf. :)

Edith sagt noch, dass es natürlich auch interessant zu wissen wäre, warum ihr u. U. KEIN Krafttraining macht.
 
AW: Der Fräd der Pubertierenden!

Naja, so richtig hats mir nicht weitergeholfen. Die Aufgaben, die er da löst, sind doch etwas einfacher.

Nebenbei, der "Lehrer" ist irgendwie ein Vollpfosten.:D

Ich hoffe es bringt dir noch etwas:

den ersten Bruch erweiterst du um t dann sollte da stehen:
st/((t-2)t) - (5-st)/(2t-t^2)

Weitergehts: beim zweiten Bruch steht das "-" Zeichen für "*(-1)", das nimmst du in den Nenner: dann steht da
st/((t-2)t) + (5-st)/((-1)(2t-t^2))

Nun multipizierst du die Nenner aus:

st/((t^2-2t) + (5-st)/(-2t+t^2)

Wir sehen, dass der erste und der zweite Bruch den gleichen Nenner haben
und vereinfachen:

(st+5-st)/(t^2-2t)

st-st=0; daher:

5/(t^2-2t)

;)
Gruß,
Alex
 
Zurück