• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

De Rosa Beichte

Haha, weiße Hosen,... ich. Ich vergess zwar manchmal, mich nach der Arbeit umzuziehen, wenn ich am Rad rumfrickel, aber ich bin klug genug, um zu wissen, dass weiße Hosen und ich nie Freunde werden.

Und damit der Wissensautausch nicht so einseitig bleibt, möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass Nagellack super ist, um Fahrradschmiere unter Fingernägeln zu verstecken, funktioniert aber nur bei dunklen Farbtönen. :)

.
 
Haha, weiße Hosen,... ich. Ich vergess zwar manchmal, mich nach der Arbeit umzuziehen, wenn ich am Rad rumfrickel, aber ich bin klug genug, um zu wissen, dass weiße Hosen und ich nie Freunde werden.
Also, weiße Hosen trag' ich nicht (weil, das sieht immer so nach "medizinischem Gewerbe" aus ... :D), und ansonsten gilt halt quasi zwingend die Formel "Helle Hose = 1 Tag Tragezeit (maximal)" ... :cool:

Und damit der Wissensautausch nicht so einseitig bleibt, möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass Nagellack super ist, um Fahrradschmiere unter Fingernägeln zu verstecken, funktioniert aber nur bei dunklen Farbtönen. :).
Dann sind Fahrradschrauber offenbar geradezu als Gothics prädestiniert, I see, I see ...
 
Dann noch eine Frage - diese beiden schwarzen Rädchen, deren Namen ich nicht kenne und gerade zu faul zum Recherchieren bin - eines läuft schön selbst, wenn man es antippt, das andere dreht sich zwar auch leicht, läuft aber nicht eigenständig. Ist das akzeptabel?
 
Dann noch eine Frage - diese beiden schwarzen Rädchen, deren Namen ich nicht kenne und gerade zu faul zum Recherchieren bin - eines läuft schön selbst, wenn man es antippt, das andere dreht sich zwar auch leicht, läuft aber nicht eigenständig. Ist das akzeptabel?
Kettenleitröllchen - so lange sie sich überhaupt ohne Protest drehen (lassen), ist alles gut ... Beim "schön selbstlaufenden" dürfte durch Verschleiß schon ein bißchen Spiel entstanden sein, würde ich denken - das ist nicht schlimm, aber in diesem Fall ist sozusagen die "nur leicht drehende" Variante tendenziell der bessere Zustand.
 
Das sind kugelgelagerte Schaltröllchen, bei denen sich das Lagerspiel einstellen lässt (die Sechskant-Dingsbumse gegeneinander verdrehen). Aber wenn du schon soweit bist, kannst du die auch gleich noch komplett auseinanderbauen und die Kugeln und Laufflächen säubern.
 
Das sind kugelgelagerte Schaltröllchen, bei denen sich das Lagerspiel einstellen lässt (die Sechskant-Dingsbumse gegeneinander verdrehen).
Ach richtig - ist ja Campagnolo ... ;)
Aber wenn du schon soweit bist, kannst du die auch gleich noch komplett auseinanderbauen und die Kugeln und Laufflächen säubern.
Nur Vorsicht dabei - diese Kügelchen sind winzig und wollen immer überall hinhüpfen ...

So, ich geh' aber mal Rad fahren - die Kinderwagendichte auf dem Isar-Radweg müsste nun langsam auf ein erträgliches Maß zurückgegangen sein ... :D
 
Das sind kugelgelagerte Schaltröllchen, bei denen sich das Lagerspiel einstellen lässt (die Sechskant-Dingsbumse gegeneinander verdrehen). Aber wenn du schon soweit bist, kannst du die auch gleich noch komplett auseinanderbauen und die Kugeln und Laufflächen säubern.
mach mich nicht schwach,...
Ich habe jetzt beide Kugelager gefettet, jetzt laufen sie gleich. Ich hatte das Leichtläufigere wohl etwas besser gereinigt.
 
Ach richtig - ist ja Campagnolo ... ;) Nur Vorsicht dabei - diese Kügelchen sind winzig und wollen immer überall hinhüpfen ...

So, ich geh' aber mal Rad fahren - die Kinderwagendichte auf dem Isar-Radweg müsste nun langsam auf ein erträgliches Maß zurückgegangen sein ... :D
GENAU deswegen werde ich die Muttern schön an Ort und Stelle lassen. Ich habe schon mal Kugellagerkugeln gejagt. Die Katze war keine Hilfe.
Und ist der Isar-Radweg rennradtauglich? Ich kenn nur ein Stück Weg bei Hohenschäftlarn.
 

Anhänge

  • PICT0810.JPG
    PICT0810.JPG
    416,5 KB · Aufrufe: 39
  • PICT0822.JPG
    PICT0822.JPG
    319,4 KB · Aufrufe: 38
Und damit der Wissensautausch nicht so einseitig bleibt, möchte ich an dieser Stelle erwähnen, dass Nagellack super ist, um Fahrradschmiere unter Fingernägeln zu verstecken, funktioniert aber nur bei dunklen Farbtönen. :)
lol1.gif
Der Gedanke kam mir schon beim Lesen der Bremshebelschleifung. Hab mich aber nicht getraut, es zu erwähnen, man muß ja aufpassen, kost' ja schnell mal fünf Mark ins Schwein. Aber Du bist schon richtig.
thmbup.gif
 
Und ist der Isar-Radweg rennradtauglich? Ich kenn nur ein Stück Weg bei Hohenschäftlarn.
Na ja, es kommt natürlich darauf an, welchen Abschnitt man fährt - es gibt durchaus auch gut geteerte Abschnitte, aber schon meine normale kleine 32 km-Abendrunde an der Isar entlang (Einstieg an der Brudermühlbrücke, durchs Deutsche Museum, an der Innenstadt entlang, dann durch den Englischen Garten und die nördlichen Isarauen bis zur Mollbrücke oberhalb von Unterföhring) hat erhebliche "Schotteranteile", teilweise ziemlich grob und scharfkantig, dazu jetzt nach einer Regenperiode auch viele schlammige Stellen - da trifft man dann doch eher MTBler als Rennradler ... Allerdings liegen die landschaftlich schönsten, interessantesten und vielfältigsten Abschnitte des Isarradwegs tatsächlich in der Regel dort, wo kein Teerweg (mehr) ist.

Hier wird gerade der alte Weg in den nördlichen Isarauen direkt am Wasser entlang, den ich immer sehr gerne gefahren bin, der aber bei Isar-Hochwassern regelmäßig überschwemmt und teilweise fortgespült wurde, zurückgebaut (ist inzwischen weitgehend abgeschlossen); im Vordergrund ist der höher liegende neue Weg zu erkennen (ziemlich langweilig ...). Den kann man natürlich prinzipiell schon mit dem Rennrad fahren, das macht aber eher weniger Spaß (jedenfalls, wenn das Rennrad kein Crosser ist) ... :

IMG_4537 a.jpg
 
ich habs geahnt, ich brauch in bayern doch ein mountain bike.
nur dumm, dass es die nicht in schön gibt.
Nicht unbedingt, wenn du nicht grade Berge hoch und runter willst ist ein Crosser eine ganz tolle Sache. Ich hab seit 2 Monaten auch so ein Teil und es macht richtig Spaß damit durch den Wald zu heizen.
MfG Jens
 
ich habs geahnt, ich brauch in bayern doch ein mountain bike.
nur dumm, dass es die nicht in schön gibt.
Na ja - Du siehst ja, mit was für einem "Mountainbike" ich da regelmäßig unterwegs bin ... ;) 37 mm-Reifen mit gutem Pannenschutz dürfen es schon gerne sein, aber ein MTB braucht man eigentlich hier nicht, wenn man nicht gerade in den Wäldern herumwühlen will. Wenn Du insgesamt eher "rennrad-affin" bist, wirst Du in München und Umland mit einem Crosser (... die gibt es natürlich durchaus in klassisch und in schön - @kasitier, bitte mal Dein neues französisches Fräulein zeigen ... :D) auf jeden Fall viel Spaß haben.
Und mit 28er Panaracer Pasela TourGard-Reifen ist man in der Regel auch schon ausreichend ausgestattet - hier mein 1981er Nishiki auf besagter Mollbrücke:

2013-07-05 20a Abendrunde mit Nishiki.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück