• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dachträger - Aero oder 4-Kant?

Grantlhaua

Aktives Mitglied
Registriert
2 Juli 2021
Beiträge
1.007
Reaktionspunkte
736
Ort
Im tiefsten Niederbayern
Hallo Zusammen,

hat jemand Erfahrungen mit den neuen Aero Dachträgern fürs Auto? z.B. Thule Wingbar usw.?

Will mir einen Dachträger anschaffen, hab aber aktuell nur Zugriff auf alte Dachboxen bzw. will mir jetzt nicht den Weg verbauen, mir dann selber eine von einem Fremdanbieter zu kaufen nur weil ich die Wingbars hab.
 

Anzeige

Re: Dachträger - Aero oder 4-Kant?
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Lé Ben

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hab davon eine Billig-Amazon-Version und bin seit Jahren sehr zufrieden. Hat deutlich weniger Windgeräusche als die 4-Kant früher.

Unsere Dachbox wird mit den typischen 4 Klammern befestigt, das geht wunderbar.
 
Wir haben hier ausschließlich Thule im Einsatz und unsere Thule Dachbox kann beides. Aber ich habe seit 15 Jahren einen Vierkant Dachträgerstreben. Der Trick ist, sie etwas weiter hinten zu montieren. Dann sind die Luftgeräusche geringer. Steht sogar in der Anleitung von Thule. Aktuell verwenden wir für die Dachbox ich das Schnellspannsystem: https://amzn.to/3UZSXcb
 
Wir sind früher mit 4 MTB ( jedes so um die 14Kg) auf dem Dach öfter unterwegs gewesen. Ich hatte die Aero Profilstreben mein Bekannter die Vierkant beide Versionen waren von Thule. Beide Träger kamen auf Audis zu Einsatz.
Das Vierkant Profil bog sich bei den 4 MTB um einige mehr durch als es das mit dem Aero Profil machte. Bei einer Dachbox sollte das aber nicht so auffallen.
 
Bei den Aero Trägern gut auf die Gummilippen aufpassen - wenn da was verloren geht und auf dem Dach fehlt, das pfeift ordentlich ;-)
 
Ich habe mir am Jahresanfang die Aeroträger von Atera gekauft, denn der 4-kant Trager von Athera war nur wenige Euro günstiger. Atera wurden es weil mir Thule zu teuer war.

An den Aeroträgern gefällt mir die T-Nutaufnahme die auch mit meiner neuen ATU Box funktioniert. Man kann aber auch Dachboxen mit U-Bügel montieren. Man muss halt schauen wie groß die U-Bügel sind, dass diese über den Träger passen.
 
Es wird definitiv auch Atera oder Thule, soweit hab ich mich schon entschieden. Hab mir die "Billig" Träger von Owen und co bei Amazon auch angeschaut, aber da hab ich zum einen ein bisschen Angst vorm verkratzen des Autos und zum anderen bin ich immer "lieber 1x gscheid, als 3x billig"

Die Dachbox, die ich jetzt aktuell montieren möchte, hat einen U Träger, es gibt aber ein Umrüstkit auf T-Nut. Damit sollte das ja mit Wingbars funktionieren.

Bau mir da grad n gebrauchtes/neues Set zusammen aus kleinanzeigen und co.

Sollte damit auf ca. 180€ für die Thule Wingbars kommen.
 
Da kann ich mich nur anschließen. Würde Atera Thule vorziehen.
Habe Dachträger, Dachbox und Fahrradrrägerfürs Dach und Kupplung von Atera und bin zufrieden damit.

Nur gehts da halt auch bei 220€ für meinen Oktavia erst los. Da bin ich dann doch ne kleine "Markensau" und bevorzuge Thule. Ich weiß, da bin ich schlimm und es ist eigentlich doof aber Marken sind bei mir schon was wichtiges.

Bei irgendwas zwischen 150-200 wärs n nobrainer.
 
Das eine ist eine deutsche „Marke“, das andere eine schwedische „Marke“;-)
Ich bin mit Atera sehr zufrieden – Dachgepäckträger für Dachbox und SUPs und Kupplungsträger für Fahrräder…

Prinzipiell ist mir das egal wo die Marke herkommt bei mir ;) wenn ich das 1x im Kopf hab dann ist das Ranking so bei mir :D
 
Ich verstehe was du meinst.
Da sitzt die Thule Werbung von früher einfach noch...

Ich denke egal für welchen der beiden du dich entscheiden das sind die Platzhirsche.
 
Ich hole das mal hoch.
Benutzt jemand den Atera Signo in Kombination mit Thule Radträgern auf dem Dach?
Gibts da irgendwelche Probleme?
 
Seit über 10 Jahren Thule Aerobar, Radträger und Ranger 500 im Einsatz - das Zeug funktioniert und hält (nun schon am dritten Fahrzeug).
 
Zurück