• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

...
Wenn ich mich nicht täusche ist uns Uwe mit ner Gruppe entgegen gekommen.
...
Könnte sein. Wir haben heute mal die "große" Wiblingwerderunde getestet. Über das Wodantal Richtung Gevelsberg; da muß eine RTF stattgefunden haben, denn überall waren Hinweisschilder und eine Verpflegungsstelle haben wir auch gesehen. http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nvibkduyatyzejhj - die Runde war schön, nur etwas zu kühl - hab unterwegs öfters mal gefroren und sowas im Juni... Man könnte fast in Abwandlung von Mark Twain sagen: "der kälteste Winter den ich je erlebt habe war ein Sommer im Bergischen" - Naja stimmt nicht ganz - da paßt San Francisco besser.
Aber dafür gab es etwas Sonne und morgen kann der Regen ruhig kommen...

Grüße,

 

Anzeige

Re: Düsseldorf
kroni

So sieht mein Schaltauge am Basso aus:




Bohren im Carbon Rahmen dürfte interessant werden :eek::eek: . Zum Glück sind die Gewinde im Schaltauge, nicht im Rahmen. Da hat Basso schon das Richtige entwickelt. Die Gewinde im Schaltauge sind hinüber, die konnten auf Zug die Schräubchen nicht mehr halten.

Das untere Industrielager vom Steuersatz war auch hinüber. Das läuft extrem rauh. Weil das Teil hier den ganzen Umwelteinflüßen ausgesetzt ist, können diese verrotten. Ist erstmal die Versiegelung der Lager angegriffen, kann Wasser, Staub und Dreck in die Lager kommen. Also ab und an mal einfetten! Erhält die Lebensdauer. Oben das Lager war noch vernünftig.

Ich habe gerade einen 20 minütigen Leistungstest absolviert. Der war allerdings suboptimal. Man sollte soetwas ausgeruht fahren und besser ohne Gegenwind und/oder Seitenwind. Ich habe gestern zu viel gedrückt.

20 Minuten Zeitfahren: alle Durchschnittswerte: 116 Trittfrequenz, 31,7 km/h, 162 Herzfrequenz, 200 Watt Leistung, 282 kcal Verbrau, 17 Hm

Maximalwerte: 35,6 km/h, 404 Watt, 170 Herzfrequenz, Strecke 10,58 km

Nicht so dolle !!
 
Dieser Leistungstest beweist in etwa, dass ich "mäßig" trainiert bin, somit etwas mehr als "untrainiert" 2,43 W/kg. Was habe ich eigentlich die letzten 5.500 km gemacht ????????:(:confused:

Cool - um in den Bereich Durchschnitt zu gelangen (gemessen an W/kg) müsste ich entweder auf 60 kg abmagern (bei gleichbleibender Watt) oder meine Leistung um über 40 % steigern..... beides eher aussichtslos....

Ich verkaufe nun alle meine Maschinen, steige um auf Mikado, Bar-Chillen - ich werde auch wieder rauchen! Vom Erlös leiste ich mir einen E-Rollstuhl, nebst Rollator und TIEF-Einsteiger...

Das hat man davon, wenn man mit Leistungsmessung unterwegs ist.....(obwohl Leistung ist hier wohl unangebracht..)

 
kroni

So sieht mein Schaltauge am Basso aus:




Bohren im Carbon Rahmen dürfte interessant werden :eek::eek: . Zum Glück sind die Gewinde im Schaltauge, nicht im Rahmen. Da hat Basso schon das Richtige entwickelt. Die Gewinde im Schaltauge sind hinüber, die konnten auf Zug die Schräubchen nicht mehr halten.
Und wie hat der Schrauber das gelöst? Hat der ein größeres Gewinde gebohrt?
 
Könnte sein. Wir haben heute mal die "große" Wiblingwerderunde getestet. Über das Wodantal Richtung Gevelsberg; da muß eine RTF stattgefunden haben, denn überall waren Hinweisschilder und eine Verpflegungsstelle haben wir auch gesehen. http://www.gpsies.com/map.do?fileId=nvibkduyatyzejhj - die Runde war schön, nur etwas zu kühl - hab unterwegs öfters mal gefroren und sowas im Juni... Man könnte fast in Abwandlung von Mark Twain sagen: "der kälteste Winter den ich je erlebt habe war ein Sommer im Bergischen" - Naja stimmt nicht ganz - da paßt San Francisco besser.
Aber dafür gab es etwas Sonne und morgen kann der Regen ruhig kommen...

Grüße,


Das war die Mettmann RTF. Die sind wir letztes Jahr gefahren. Dann hab ich Dich wohl doch nicht gesehen,denn vor und hinter euch waren viele RTF Fahrer. Die müssten Euch aufgefallen sein.
War tatsächlich frisch. Hatte mich aber vorsichtshaöber gewapnet,mit Armlingen,Knielingen und ner Windweste.
 
Hat er doch geschrieben. Das Schaltauge hat das Gewinde .Neu,und alles ist gut. So, ab ins Bett. Japantag war klasse.Eben noch Metallica reingezogen. Rock am Ring. . Gute Nacht.
 
Sowas ähnliches habe ich mir auch gedacht, vor allem weil ich z.Z. einen Fitnessbike(Hercules Streetfit Comp) fahre, der mit 105er Gruppe ausgestattet ist, von daher alles unter Ultegra wäre wenig sinnvoll. Wobei ich an der Stelle
sagen muss, dass mir schon seit einiger Zeit die Finger jücken eine wirklich (für diesen Forum) ketzerische Frage zu stellen ob der Umstieg von einem Fitnessbike zu RR vieles bringen wird. Ich meine sind Fahrgefühl und Geschwindigkeit
bei einem RR um so viel besser, dass sich der Umstieg lohnen würde, denn immerhin ist ein Fitnessbike, abgesehen von seinem geraden Lenker, einem RR recht ähnlich.
War übrigens heute bei Magno und Luckybike(habe leider kein Auto um was weiteres zu besuchen) und mich etwas umgeschaut.
Das Angebot von Luckybike war erwartungsgemäss recht mager, allerdings war da etwas dabei, was evtl. interessant wäre und zwar ein Pinarello
http://www.lucky-bike.de/.cms/Pinarello_FP2_Sondermodell/27-1-3837 (Ladenpreis war komischerweise 2299€ und nicht 1699€ wie im online Angebot).

Und bei Magno bin ich mehr 30 minuten von einem Rad zu dem nächsten gelaufen ohne dabei als Kunde wahrgenommen zu werden. Pech für die, denn bei Ansprache und guter Beratung hätte ich evtl. einen Helm gekauft.
Wie dem auch sei, ein Rad hat mit da ziemlich gut gefallen, war allerdings nicht ganz (1899€) in meinem Preissegment, daswegen möchte ich lieber abwarten.
Auf Roadbike gabs ganz gute Kritik zu dem RR: http://www.roadbike.de/rennraeder/test-centurion-gigadrive-4200.414755.9.htm
Im Netz ist er etwas günstiger: http://www.kurbelix.com/products/Fa...Ultegra-Compact-Carbonrahmen.html?cat=166203&

Die ganz grosse Frage ist dabei naürlich ob mein Amateurblick wirklich was brauchbares rausgesucht hat.

Der grösste Unterschied zwischen Fitnesbike und RR ist die Sitzposition und die direkte Lenkung. Du sitzt gestreckter und bietest dem Wind weniger Angriffsfläche. Ausserdem sind der Radstand kleiner und der Lenkwinkel steiler. Das ergibt die direkte Lenkung. Der Rennlenker ergibt die Streckung und lässt Dich das Rad besser steuern. All das,und die schmalen Rennreifen machen den großen Unterschied zum Fitnesbike. Da liegen Welten dazwischen.

Du musst keine 1500 Euro für Dein erstes Rennrad ausgeben. Auch weil Du erst nach ner gewissen Zeit und Erfahrung weisst was Du vieleicht verbessern möchtest und auf was Du bei nem RR wert legst.
Für 1000-1200 Euro bekommst Du schon klasse Einsteigerbikes mit ner 105 Gruppe. Das reicht allemal. Das wichtigste an nem Rad ist der Rahmen,und das dieser passt,der Rest ist Nachrangig. Ne 105 ist schon ne top Gruppe und unterscheidet sich nur im Gewicht von ner Ultegra. Finish und Funktion sind aber tadelos.
Ich bin heute auch nicht mit meinem teuren Rad gefahren,weil ich da keine Kompaktkurbel drauf habe,sondern bin mit dem Quantec Race SL gefahren. Das ist ein günstiger aber guter Alurahmen mit ner Carbongabel mit Aluschaft und ner Campa Veloce Gruppe und Fulcrum 5 LRS . Die Veloce ist vergleichbar mit der 105. Das Rad kostet komplet etwa 1300 Euro. Das Teil ist schon klasse. Sehr steif und direkt in der Lenkung. Der Rahmen würde auch einen Aufbau mit leichten Teilen rechtfertigen. Aber muss nicht unbedingt sein. Auch so hab ich damit jede Menhe Spass.
 
Der grösste Unterschied zwischen Fitnesbike und RR ist die Sitzposition und die direkte Lenkung. Du sitzt gestreckter und bietest dem Wind weniger Angriffsfläche. Ausserdem sind der Radstand kleiner und der Lenkwinkel steiler. Das ergibt die direkte Lenkung. Der Rennlenker ergibt die Streckung und lässt Dich das Rad besser steuern. All das,und die schmalen Rennreifen machen den großen Unterschied zum Fitnesbike. Da liegen Welten dazwischen.
Richtig. Und was noch entscheidend ist, mit dem Rennlenker hast Du viel mehr Griffpositionen für die Hände, was sich bei längeren Touren angenehm bemerkbar macht. Auf dem MTB habe ich nach 1,5-2 Stunden Probleme mit Händen, Armen und Schultern; mit den Rennern kann ich über 6 Stunden fahren ohne Beschwerden.
 
War übrigens heute bei Magno und Luckybike(habe leider kein Auto um was weiteres zu besuchen) und mich etwas umgeschaut.
Das Angebot von Luckybike war erwartungsgemäss recht mager, .

Um zu Arnos Bikestore zu kommen brauchst Du doch kein Auto. Da kann man fast zu Fuss hin spazieren.:cool: Von der Süd-Brücke sind das ca. 3 Km. Der hat auf jeden Fall einige Räder die für Dich in Frage kommen,z.b. von Ghost. Auch Willich-Schiefbahn ist mit nem kleinen Radausflug gut zu erreichen.

Läden wie Luckibike haben jetzt in der Saison warscheinlich nicht mehr soviele Räder auf Lager. Ich weiss auch nicht in welcher Filiale Du warst. Die haben drei davon in Düsseldorf.
 
Du musst keine 1500 Euro für Dein erstes Rennrad ausgeben. ...

Das ist nähmlich der Punkt: finanziell kann ich mir kein "erstes" Rad leisten, um danach noch ein "richtiges" zu holen. Klar, kann man das später auch verkaufen, aber letztendlich gesehen wird es aufs doppelte an Ausgaben hinauslaufen.
Ansonsten danke, natürlich, für ausführlich Erklärung, war sehr interessant und informativ zu
lesen.

Um zu Arnos Bikestore zu kommen brauchst Du doch kein Auto. Da kann man fast zu Fuss hin spazieren.:cool: Von der Süd-Brücke sind das ca. 3 Km. Der hat auf jeden Fall einige Räder die für Dich in Frage kommen,z.b. von Ghost. Auch Willich-Schiefbahn ist mit nem kleinen Radausflug gut zu erreichen.

Läden wie Luckibike haben jetzt in der Saison warscheinlich nicht mehr soviele Räder auf Lager. Ich weiss auch nicht in welcher Filiale Du warst. Die haben drei davon in Düsseldorf.

Ach so den habe ich nicht gemeint(eher den Jachertz), den plane ich noch zu besuchen. Nur gestern gings nicht da ich mir letzte Woche bei einem Stutz die Handfläche recht stark verletzt habe (musste genäht werden), kann ich nur sehr kurze Strecken fahren.
Und da ich in Unterbilk wohne, waren Luckbike und Magno recht schnell zu erreichen.


P.S: würd aber immer noch gerne wissen wie diese 2 Räder einzuordenen sind:
-Pinarello FP2 Sondermodell
-Centurion Gigadrive 4200
 
P.S: würd aber immer noch gerne wissen wie diese 2 Räder einzuordenen sind:
-Pinarello FP2 Sondermodell
-Centurion Gigadrive 4200

Das Pinarello ist im Prinzip natürlich ein leckeres Rad,der Rahmen ist auf jeden Fall klasse. Nur die Ausstattung mit Shimano finde ich nicht toll. An ein italienisches Rad gehört für mein Empfinden ne Campa. Ausserdem sind da diese MOST NoName Teile drann. Vor allem bei den Bremskörpern und dem LRS weis ich nicht wie ich das einschätzen soll.
Das Centurion hat auf jeden Fall die bessere Ausstattung aber nicht den Rahmen von der Klasse eines Pinarello.
 
Aha, das ist also der Punkt warum der Preis von Pinarello von 2699 auf 1699 € reduziert wurde.
Was Centurion betrifft: auf Roadbike (im moment ist die Seite irgendwie down) wurde der Rahmen eigentlich als ganz gut bewertet, na ja die Redakteure müssen auch von was leben.
Abwarten also und Tee trinken.
 
Das Centurion bin ich letztes Jahr als Leihrad auf Mallorca gefahren. Fand es nicht so toll, hatte mir von einem Carbonrahmen mehr versprochen. War kaum ein Unterschied zu Standard-Alurahmen (Cube, Drössiger, Stevens) zu spüren, das meinten auch meine beiden Freunde. Da ist mein Scott CR1 doch Welten davon entfernt.
Ich rate vom Centurion ab. Pinarello bin ich nochnicht gefahren, aber allgemein werden die als Top-Rahmen bewertet.
Puristen, Traditionalisten und Italienfreunde bekommen allerdings Gänsehaut beidem Gedanken, einen Italo-Rahmen mit Shimano zu "verunstalten"...

Frag' doch mal, was das Teil kosten soll, wenn Bremskörper und Kurbelgarnitur von Most auf Ultegra getauscht werden. Den Laufradsatz kannst Du nehmen; für den Anfang reicht's. Irgendwann ist eh' ein zweiter, guter wie Fulcrum 3 o.ä. angesagt, dann kann der Alte als Zweit-, Schlechtwetter- und Winter-LRS dienen.
 
@Lindo
Das Foto zeigt das neue Schaltauge - da ist alles in Ordnung. Da nimmt der Schrauber einen Inbus-Schlüssel und dreht die Schräubchen rein :):D

Beim alten gab es nur zwei Schraubenlöcher, dort sind die Innengewinde fratze, so hält die Schraube dann eben nix mehr. Oder die Schraube ist platt - keine Ahnung, habe das alte Schaltauge hier.

Da die neue Version drei Löcher hat, werden bei meinem Rahmen nur zwei genutzt. Basso hat da wohl eingesehen, dass drei Schrauben mehr halten als zwei. Am Schaltauge dürften Torsionskräfte und Drehmomente als Schraubenkraft auftreten, da ist die äußere Schraube eventuell recht stark belastet.
 
Bei billigen, ne günstigen Carbonrahmen ist das so eine Sache - die sind nicht so aufwändig verarbeitet, die Lackqualität nicht so toll (soll ein Problem beim Centurion sein) insgesamt die Verarbeitung. Ich würde in der Preisregion in der Du dich bewegst mir eher einen Top-Alu-Rahmen mit einer guten Schaltgruppe und guten Laufrädern kaufen - da hast Du langfristig aus meiner Sicht den besseren Deal gemacht. Ein Carbonrahmen ist auch deutlich weniger strapazierfähig - kleine Umfaller können u. Umständen große Auswirkungen haben. Da ist Alu deutlich robuster.

Und Gewichtsmäßig sind günstige Carbonrahmen eher schwerer als ein guter Alu Rahmen. Das von mir gezeigte Canyon ist ein Top Alu Rahmen mit guten Komponenten.

Hier der für 1.599,- fix und foxi
http://www.canyon.com/rennraeder/bike.html?b=2506

Das Bike würde ich mir sogar in den Stall stellen (mit Campa Athena, 1200 gr Rahmen, 300 gr Gabel !!)
 
Was den Rahmenwahl betrifft hast du natürlich recht, habe mich mittlererweile von dem Wunsch nach einem Carbonrahmen auch verabschiedet.
Das einzige was mich an dem Bike "stört" ist die Schaltgruppe: denn laut Empfehlung http://www.rennrad-news.de/forum/threads/hinweis-zur-kaufberatung-für-einsteiger.2966/
ist die Athena in der qualitativ niedrigeren Gruppe angesiedelt als die Ultegra.

Habe mich gerade bei Rose umgeschaut und auch was gefunden: http://www.roseversand.de/artikel/rose-pro-rs-3000-compact-530174/aid:530204
 
Was den Rahmenwahl betrifft hast du natürlich recht, habe mich mittlererweile von dem Wunsch nach einem Carbonrahmen auch verabschiedet.
Das einzige was mich an dem Bike "stört" ist die Schaltgruppe: denn laut Empfehlung http://www.rennrad-news.de/forum/threads/hinweis-zur-kaufberatung-für-einsteiger.2966/
ist die Athena in der qualitativ niedrigeren Gruppe angesiedelt als die Ultegra.

Habe mich gerade bei Rose umgeschaut und auch was gefunden: http://www.roseversand.de/artikel/rose-pro-rs-3000-compact-530174/aid:530204

Wie bitte? Unterhalb von Ultegra?:eek::confused:. Niemals! Das ist ne 11-fach Campa,dazu noch in Carbon. Das ist ne ganz leckere Spezialität die Du nicht mit ner japanischen Angelgruppe vergleichen kannst.
 
Ja - sowas schreibt die Zeitung! Aber fass die Ergos der Campa mal an! Dann willst Du keine shimanski mehr! Tehcnisch ist die Campa mind. Level Ultegra (wenn nicht sogar deutlich besser). Und: falls mal etwas an den Ergos kaputt geht, gibt es jedes einzelne Teil der Ergos als Ersatz zu kaufen. Den Shimanski-STI wirfst Du meist einfach nur weg.
Ich fahre alle Systeme an meinen Bikes - SRAM Force, Shimano 105 und Ultegra 6700, alles 10-fach, Campa Chorus 8-fach und 'be billige Taiwan-Microshift 10-fach. Fühlbare Unterschiede gibt es in technischer Hinsicht kaum. Alle schalten einwandfrei, selbst die Billo-Schaltung funzt 100% seit über 1.500 km.

Da spielt uns die Industrie nur einen Streich!

Wer wirklich viel fährt, der sollte zu den höherwertigen Gruppen greifen (wegen geringerem Verschleiß) - ansonsten kann mir kein Mensch erzählen, dass er mehr als eine 105, Veloce, Apex oder eben Billo-Microshift an seinem Renner benötigt. Da sind dann eher Komfort, Geschmack und eigene Vorlieben entscheidend (und der Geldbeutel!!)

Mein Favorit ist die SRAM übrigens, der Schaltmechanismus ist einfach genial simpel. Allerdings ist die Force im Antrieb sehr laut. Und SRAM ist kompatibel mit shimano - wichtig wenn man einige Laufradsätze benutzt.

Wenn ich noch mal ein Rad baue, dann kommt da aber die neue 11-fach Campa dran. Die fühlt sich einfach klasse an.

Und das Rosebike ist auch eine Versuchung wert - würde sagen, damit kann man sehr lange sehr viel Spaß haben...
 
Wer wirklich viel fährt, der sollte zu den höherwertigen Gruppen greifen (wegen geringerem Verschleiß) - ansonsten kann mir kein Mensch erzählen, dass er mehr als eine 105, Veloce oder eben Billo-Microshift an seinem Renner benötigt. Da ist dann eher Komfort, Geschmack und eigene Vorlieben entscheidend (und der Geldbeutel!!)
.

Da muss ich leider wiedersprechen. Ich hab die Veloce an meinem Quantec. Ich weiss nicht ob die mittlerweile Ultrashift hat,die 2006er hatte diese unsägliche Escape Funktion. Damit kann man immer nur einen Gang runter schalten. Das alleine würde mich noch nicht soo stören. Leider hat sich der rechte Ergo aber nach nur zwei Saisons verabschiedet. Die Feder vom Daumenschalter war ausgenudelt. Und bei der Veloce kann man diese Feder nicht tauschen. Die Ergos sind genauso Wegwerfteile wie die STI. Ich hab dann zum Glück noch zwei 9-Chorus gehabt,die der Andy mir für 10-fach umgebaut hat. Das geht alles klasse mit den höheren Gruppen von Campa.
Die nächste Kritik betrifft das Finish. Die Oberflächen und Lager der Bremsen und Schaltung sind von minderer Qualität und korodieren schneller als man gucken kann,und das trotz regelmässiger Pflege. Aus dem Grund würde ICH keine Veloce mehr kaufen. Meine Chorus ist auch von 2006,aber da ist nix korodiert und die funktioniert wie am ersten Tag.,leichtgängig und präziese.
 
Hier ist mal mein Billo-Bike, selbst aufgebaut mit besagter Microshift-Schaltung und anderen Billo Teilen. Das teuerste sind die Laufräder, aber die gehören hier eigentlich auch nicht ran. Normalerweise fahre ich hier günstige bontrager-Laufräder. Das Bike selbst habe ich für deutlich unter 1.000 € aufgebaut, lass mich nicht lügen aber inkl. Laufräder ca. 750 € - und ich schwöre, mehr rad benötigt man eigentlich nicht - damit fahre ich schon gerne meine Runden...

 
Zurück