• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

So.... gerade mal eine Anfrage an il Diavolo abgeschickt bezüglich eines Reserveschaltauge. Kann ja nicht schaden und so teuer kann das ja nicht sein. Was dort so alles an edlen Material steht...mhhhh... http://www.il-diavolo.com/

Ja, ja Kraftfahrer ärgern, aber vor so 'nem Hügelchen die Buxe voll!! .

...... und wasserscheu ist Lindo auch nicht :) Achnee - Spass. Jeder hat halt seine kleinen oder grossen Macken, Ängste oder Bedürfnisse. Ich hab gestern auch an den Todesfall von Axel Dorscheid gedacht und im Web nachgeforscht. Er war nur 3 Monate älter als ich. Tragisch und traurig. Ich habe auch meine negative Erfahrungen mit Strassenbahnschienen (bzw. Bahnschienen) gemacht. Erinnere mich noch einen Fall wo ich auf der Kölner Str. mit dem Stadtradel fuhr. Nass, dunkel und ich in der Schiene mitte auf der Strasse. Hinter mri direkt ein Auto. Zum Glück bin ich sofort wieder raus. Das hätte schlimm enden können. Jetzt sind die Schienen weg und die S-Bahn als U-Bahn unter der Strasse.

War heute natürlich auch mit dem Rennrad unterwegs. Alleine, da ich erst deutlich nach 9:00 aus den Federn kam. Das war klasse und kein bissel kalt. Das haben sich auch andere gedacht. War richtig Betrieb. Ich bin um die Vollrather Höhe gefahren.

Überlege die ganze Zeit ob 2fach oder 3fach für mich auf einem 29er das richtige wäre. In den MTB Foren wird mächtig darüber debatiert. Eigentlich ist 3fach dort verpönt, aber eine Aussage dort hat es gut beschrieben. Man soll das nehmen, was man gewöhnt ist und meistens fährt. Ich benutze am Crosser (eigentlich ein Fitnisbike) eine 9-fach XT Kurbel 48-36-26. Mit dem dicken Blatt bin ich selbst im Gelände meist unterwegs. Irgendwie drücke ich die gerne. Mit einem 29er MTB möchte ich gerne meinen Fahrbereich erweitern. Trotz der mir klaren Nachteile einer 3fach Schaltung (breitere Kurbel, Überschneidungen, Gewicht, Schaltverhalten usw.).

Ob es noch 28er Federgabeln mit Cantileversockel gibt, die gut und günstig sind ? Diese billige Suntour ist nicht so das Gelbe vom Ei. Hier habe ich noch was gefunden http://www.bike-components.de/shop/cat/c363_Trekking-Federgabel.html . Könnte dann meine Crosser zum Stadtrad umbauen und auch vorne noch Lowrider anbauen, wenn ich irgendwann wieder auf Radtreckingtour gehen sollte.

Dann lasse ich mal den Abend ausklingen. Morgen wieder arbeiten. Die nächsten beide Tagen fahre ich definitiv kein Rad. Mien Auto muss zur Inspektion und andere Sachen sind auch angesagt.
 

Anzeige

Re: Düsseldorf
Ich fahr auch lieber die dickeren Gänge und schalte eigentlich selten vorn auf's 36er. Andererseits hab ich noch nie das 12er im Wald benutzt. Damit dürfte ich mit 42 vorn und 11 hinten gut bedient sein. 32 und 36 sind auch nicht soweit auseinander. Nur das 24er ist wohl eher was für 100kg-Leute, die nur gelegentlich fahren und daher bergauf ihren Rettungsring brauchen (oder vielleicht was für 10km Alpenanstiege?). Mag sein, daß das 24 daher im Neuzustand bleibt.
Der Tenor bei den MTBlern scheint tatsächlich zu sein, daß man mit zweifach gut auskommen kann - vor allem hinten mit einem 36er.
Wenn ich überlege, daß ich früher mit 53/42 und 6-fach 14-34 Cross gefahren bin, und bei 34 hinten schon das Vorderrad aufgestiegen ist, kann ich das gut nachvollziehen.

Ich hab beim meinem Stadtrad die Federgabel auf fest gestellt - diese billigen Gabeln taugen wirklich nichts - alles flattert und ist unstabil.
Aber wenn Du schon eine neue Gabel kaufst, nimm doch gleich eine mit Disk-anbau. Kann man vorn gut gebrauchen. So gut wie RR-Bremsen sind auch meine Mini-V nicht. Gottlob muß man im Gelände nur selten bremsen - mit den Stadtrad schon eher.

Noch etwas, was mich etwas verwundert ist die Oberrohrlänge bei den 29er Cross-Country - das ist etwas länger als auf dem RR. Allerdings ist die Griffposition dann eher in Oberlenkerhöhe. Das ist bei den 26" MTB übrigens nicht anders. Die sind nur 15mm kürzer bei gleicher Rahmenhöhe.
Mir kommt ja eine lange Sitzposition entgegen. Hab früher 120mm Vorbauten gehabt, damit ich auf einem 58cm Rad bequem sitzen konnte.
Ob die Verschleißteile wohl ein Kostenfaktor werden? - keine Ahnung, wie lange solche brake-pads und Scheiben halten. Muß man halt sparsam bremsen. Meine 12Euro Rodi Hypno ist jedenfalls nach 2500km noch lange nicht durchgebremst und hat nur 0.5mm weniger Material drauf. Kann man nur hoffen, daß das bei Scheiben ähnlich ist.

 
Ich hab auf meinem Fitnescrosser ja auch 3-fach 48-36-26 Z und fahre fast nur das große Blatt. Der Wald bei mir ist aber auch topfeben,da muss man kaum schalten. Das 26er hab ich einmal gebraucht als ich letztes Jahr mit Kroni gefahren bin. Das war irgendwo bei Schloss Burg und echt steil. Ich bin da 26 - und ich meine das grösste hinten ist ein 36er - hoch.

Die Oberrohrlänge bei Crosscountry muss länger sein. Du musst den MTB Riserlenker berücksichtigen. Der ist so geformt dass das längere Oberrohr ausgeglichen wird. Ausserdem werden im MTB Bereich deutlich kürzere Vorbauten gefahren damit das Rad nicht Kopfllastig wird und man steilere Abfahrten runter kommt. Ist bei meinemFitnescrosser auch alles genauso.

Wegen Federgabel. Ich hab mir - weil ich nicht so viel Geld zur Verfügung hatte - absichtlich ein Rad OHNE Federgabel gekauft. Manchmal ist das zwar etwas unangenehm,dafür ist die Lenkung aber sehr präziese und ich muss keine Angst vor ner ausgelutschten Federgael haben. Und bei den allermeisten Strecken die ich mit dem Teil fahre reicht ne Starrgabel. Ich werde als dämpfende Maßname nur 35 oder 37mm Reifen montieren. Jetzt sind 30mm breite verbaut.
 
Ich hab beim meinem Stadtrad die Federgabel auf fest gestellt - diese billigen Gabeln taugen wirklich nichts - alles flattert und ist unstabil.
Aber wenn Du schon eine neue Gabel kaufst, nimm doch gleich eine mit Disk-anbau. Kann man vorn gut gebrauchen. So gut wie RR-Bremsen sind auch meine Mini-V nicht. Gottlob muß man im Gelände nur selten bremsen - mit den Stadtrad schon eher.

Das stimmt Uwe. Vor allem, wenn nur Federn Ihre Arbeit in der Gabel verrichten. Ausser einer neuen Gabel würde ich dort aber nichts mehr investieren. Die Magura HS33 arbeiten an dem Rad recht gut. Mehr geht nicht mit Felgenbremsen.
 
Ich würde ja gerne mal wissen, was ihr so Strecken im Gelände fahrt - ich kann mit dem MTB nicht behaupten, dass mein 32 Ritzel und das 22 Kettenblatt noch neu sind - ich fahre oft in der Kombi, dann sind das aber auch Rampen mit 12 - 23 %, da würde ich sonst gar nicht hoch kommen - wunder - und drücken auf dem 44'er geht bergab und auf Waldautobahnen.
 
Ich würde ja gerne mal wissen, was ihr so Strecken im Gelände fahrt - ich kann mit dem MTB nicht behaupten, dass mein 32 Ritzel und das 22 Kettenblatt noch neu sind - ich fahre oft in der Kombi, dann sind das aber auch Rampen mit 12 - 23 %, da würde ich sonst gar nicht hoch kommen - wunder - und drücken auf dem 44'er geht bergab und auf Waldautobahnen.

Wir fahren Crosserstrecken und keine MTB Strecken. Und der Wald bei mir ist Potteben. Da wäre ein MTB der blanke Hohn
 
Na ja,bei mir ist das einfach ein Mix aus Feldwegen und Waldautobahnen. Andreas fährt auch nichts anderes. Richtiges Cyclocrossen ist das natürlich nicht. Da sind dann Passagen bei die mit geschultertem Rad genommen werden. Auf sowas hab ich aber keinen Bock und das Rad ist dafür auch nicht gemacht.

Ich hab auf Malle nen Film gesehen wo Albert Zweifel seine letzte Cross WM gewinnt. Der ist da fast mehr gelaufen als gefahren. Ist was total anderes als MTB.
 
Moin.
Ja, offensichtlich - dagegen bin ich ja schon in "schwerem Gelände" unterwegs :confused:

Das scheint dann wirklich so zu sein. Nur im Aaper Wald zu pflügen ist nicht das, was ich möchte. Mein Fitnisbike würde dann wieder für die Strasse umgerüstet (Reifen usw.) und das 29er soll dann all dessen Aufgaben erfüllen und ein wenig mehr, was dann ginge auf Süffstrecken. Die umfahre ich momentan meist. Ausserdem fahre ich oft längere Strecken z.b. in das Oberbergische. Jawohl, mit so einem Rad. Deshalb will ich Speed haben für flache Strecken. Transportiere meine Räder nämlich nur in extremen Ausnahmen mit dem Auto. Finde ich eh ökologischer.

Phonosophie Also mal ein Bike tragen kann Dir aber aber auch nicht schaden. Das kräftigt. Wir müssen mal den Hühnerbach fahren. Dort gibt es einige Treppen. Ein gutes Training. Da kannst Du dann wieder richtig fluchen wie beim Wildgehege im Neandertal :)
 
Moin.


Das scheint dann wirklich so zu sein. Nur im Aaper Wald zu pflügen ist nicht das, was ich möchte. Mein Fitnisbike würde dann wieder für die Strasse umgerüstet (Reifen usw.) und das 29er soll dann all dessen Aufgaben erfüllen und ein wenig mehr, was dann ginge auf Süffstrecken. Die umfahre ich momentan meist. Ausserdem fahre ich oft längere Strecken z.b. in das Oberbergische. Jawohl, mit so einem Rad. Deshalb will ich Speed haben für flache Strecken. Transportiere meine Räder nämlich nur in extremen Ausnahmen mit dem Auto. Finde ich eh ökologischer.

Phonosophie Also mal ein Bike tragen kann Dir aber aber auch nicht schaden. Das kräftigt. Wir müssen mal den Hühnerbach fahren. Dort gibt es einige Treppen. Ein gutes Training. Da kannst Du dann wieder richtig fluchen wie beim Wildgehege im Neandertal :)

Hühnerach? Wo is'n das? Wenn ich vorher weis was mich erwartet ist das OK. Im Neandertal war ich aber nicht da drauf vorbereitet. Außerdem ist mein Rad auch kein Cyclocrosser. Das ist mit 11kg ein Panzer und etwas schwer zum tragen.
 
Ich bin gerade zurück gekommen. War 2 Std mit dem Crosser unterwegs. Aber nur auf der Sttrasse. Den Matsch im Wald wollte ich mir nicht antun
 
Hühnerach? Wo is'n das? Wenn ich vorher weis was mich erwartet ist das OK. Im Neandertal war ich aber nicht da drauf vorbereitet. Außerdem ist mein Rad auch kein Cyclocrosser. Das ist mit 11kg ein Panzer und etwas schwer zum tragen.

http://maps.google.de/maps/place?q=...F8&ftid=0x47b8d3cbccbfa48f:0x55377ca0888a0a84

Lernen Lindo...lernen. Ich kann das ja auch und das sogar mit dem Stadtrad.
11kg ist doch noch leicht und sollte noch gut zu schultern sein :cool:

tragen%20ridely%202011%20(fileminimizer).jpg
 
Ich würde ja gerne mal wissen, was ihr so Strecken im Gelände fahrt - ich kann mit dem MTB nicht behaupten, dass mein 32 Ritzel und das 22 Kettenblatt noch neu sind - ich fahre oft in der Kombi, dann sind das aber auch Rampen mit 12 - 23 %, da würde ich sonst gar nicht hoch kommen - wunder - und drücken auf dem 44'er geht bergab und auf Waldautobahnen.
Ich fahre auch hin und wieder mit einer MTB-Truppe. Das einzige, was ich mir da nicht antue sind die Abfahrten mit 45%, wo ich fast über den Lenker gehe. Die Steigungen bergauf, die die fahren sind nicht anders, als auf dem RR. Bin neulich (mit Mühe) auch 39-25 bei einer 20% Steigung mit dem RR gefahren - das war irgendeine Straße zum Sender hoch. Leicht bergauf fahr ich im Gelände noch vorn mit 46 und hinten 21.
Diese ganz steilen Rampen bergauf macht weder Spaß, noch bringt es irgendwas für die "Leibesertüchtigung". Zugegeben, ich bin bei einem single-trail in der E-Schweiz schon mal abgestiegen, weil es zu verrankt und holprig sowie extrem steil war. Das sind halt die Grenzen eines Crossers. Aber mit geschultertem Rad wäre ich immer noch schneller da hoch gekommen, als mit 24-36 gekurbelt. Sowas fahre ich dann lieber bergab.

 
Gut das wir darüber gesprochen haben - die Vorstellungen im Kopp sind da doch different - ich persönlich sehe die steilen Rampen im Gelände, unabhängig von positiver oder negativer Lage, als persönliche Herausforderung. Und für die Leibesertüchtigung tut man sehr wohl etwas - weil man sich ständig auf dem Bike bewegen muss - Haltung und Haltekräfte.

Für die Bein-Muskulatur sollte man vorher etwas getan ;)

Einen reinen Feldweg mit max-schpeed durch zu hämmern ist dann auch nicht so meine Vorstellung von Gelände. Das kann schon steil bergauf und -ab gehen. MTB ist für mich TEchniktraining, Radbeherschung und intensiver Kontakt mit der Natur (auch schon mal direkt im Waldboden steckend oder Dreck zwischen der Zähnen).

Wie sagen wir immer so schön - jeder Jeck ist anders....
 
Hügelige Waldwege wären mir auch lieber. Leider ist JEDER Wald,ob Mühlenbusch ( leider klein und topfeben ),oder die Wälder um Düsseldorf,15 - 20Km weg. Ich kenne auch keine Wege in den Wald,in Düsseldorf,oder ne Runde die ich fahren könnte.
 
Andi, wellig darf es ruhig sein - mir ist vor allem wichtig, daß ich keine Autos um mich habe und die stille Waldatmosphäre mit relativ sauberer Luft da ist. Technik ist nur Nebensache - klar macht es Spaß das Rad auf einem schwierigen Abschnitt zu beherrschen, aber ich ziehe im Wald eine gleichmäßige Belastung vor, sanfte Hügel statt strammer Rampen. Brettern ist auch nicht mein Ding, aber auf Waldwegen ist es nicht schwer, längere Strecken mal mit Tempo 30 zu fahren, ohne sich total zu verausgaben.



p.s. ja - für die Leibesertüchtigung tut man was - aber ich möchte gern aerobe Kapazitäten trainieren - bin ja keine 20 mehr. Also eher Herz-Kreislauf statt Muskeln

p.p.s - kroni die Treppen im Neandertal kenne ich auch - mit geschultertem Rad da hoch sprinten ist doch auch was feines
 
Schön das Andy das so kann. Also ich habe ja gar keine Erfahrung mit MTB, also werde ich auch nicht so viel riskieren. Ist doch klar. Das können andere machen. Mit dem Alter wird man halt ruhiger :)

Wäre aber jedenfalls gespannt, wenn man mit einem "vernünftigen" Rad in die Pampa fährt, inwieweit es mehr gefühlte Sicherheit bringt. Mit den schmalen 30mm Geländereifen und dem geringen Profil ist man ganz schön am schlingern. Das verunsichert doch mächtig, vor allen in den Kurven.
 
Ich habe nicht behauptet, dass ich das kann - ich bretter da einfach rum. Das ist manchmal schon haarsträubend und ich bekomme oft Adrenalin. Aber das Rad an der (meiner!) Grenze zu bewegen, macht schon Spaß und bringt auch etwas. Gerad auf der Kö - ich mit dem Pedelec 25 drauf, kommt ein Radler 8m vor mir quer über die Straße - da ging nur noch eins voll in die Eisen. Und da es naß war, blockierte das Hinterrad und ich musste quer driftend an dem Helden vorbei. Das war ein halber Stunt! Aber alles juud ausgegangen. Knapp - Gott sei Dank, richtig reagiert - sonst hätt es gekracht.

Im Winterpokal steht einer auf Platz eins mit heute 14h Radfahren - ist klar !!

Ich freue mich nun ziemlich auf meine Rennmaschine für das Gelände.

Habe heute gelesen, RuK findet dieses nicht wie sonst am Ostermontag statt, sondern am 12 Mai. Da muss Mutti wohl auf mich verzichten, ich wollte da schon immer mal fahren.
 
Zurück