• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025

Von daher ist der Hinweis auf die Möglchkeit durch den im Zweifel größeren Rahmen eine entspanntere Sitzpositition zu erreichen vollkommen angemessen (und keine Empfehlung)....

ich verstehe nicht wirklich, warum ein größerer rahmen "entspannter" sein soll. weniger stack find ich persönlich wesentlich angenehmer als mehr reach. ich geh ja auch nicht zum chillen auf die streckbank.
zu bedenken ist auch, dass man den reach nur sehr bedingt kürzen kann.
 

Anzeige

Re: Cube Agree / Cube Litening Modelljahr 2025
Bei einem Race Bike. :bier:
Welche Empfehlung kommt als Nächstes? Auf ein zweiteiliges Cockpit umbauen, damit man den Vorbau nach oben drehen kann?
Auch auf einem Race Bike kann man etwas mehr oder weniger enstpannt sitzen. Letztendlich muss es ja für den Fahrer stimmen und nicht für die Puristen hier im Forum. Wir sprechen hier übrigens um 28mm weniger Sattelüberhöhung. Damit bleibt eine Race-Position immer noch eine Race-Position und es wird nicht etwa zu einer Holland-Rad-Position.

Übrigens sind auch die Sitzpositionen bei den Pros von Fahrer zu Fahrer nach deren persönlichen Gusto sehr unterschiedlich. Die Pros fahren mit mehr oder weniger Sattelüberhöhung und vereinzelte sogar mit Spacertürmen. Hier im Forum verbietet das hingegen die Style-Polizei sogar normalen Hobbyfahrern.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe nicht wirklich, warum ein größerer rahmen "entspannter" sein soll. weniger stack find ich persönlich wesentlich angenehmer als mehr reach. ich geh ja auch nicht zum chillen auf die streckbank.
zu bedenken ist auch, dass man den reach nur sehr bedingt kürzen kann.
Mit dem Sprung von RG53 auf RG56 reduziert sich die Sattelüberhöhung um 28mm, der Reach vergrössert sich dabei gerade mal um kaum wahrnehmbare 8mm. Von Streckbank keine Spur sondern reine Polemik. Und wer sich an den 8mm mehr Reach stört, der kann einen 10mm kürzeren Vorbau einsetzen und die Sache ist kompensiert.

Ich sage nicht, dass im vorliegenden Fall eine RG 56 die bessere Wahl ist, aber es ist zumindest möglicherweise eine Alternative, wenn man zwischen zwei RG liegt und eine etwas entspanntere Sitzposition sucht, nicht mehr und nicht weniger. Sinngemäss gilt das im umgekehrten Sinn natürlich auch für die nächst kleinere RG.

Letztendlich sollte man einem Fragesteller der zwischen zwei RG liegt, neutral ohen Berücksichtigung der eigenen Präferenzen die Vor- und Nachteile der kleineren resp. der grösseren RG aufzeigen, damit er eine breite Entscheidungsgrundlage hat, und nicht stur nur einseitig zur kleineren RG raten und die grössere kategorisch verteufeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab auch 176/81cm, fahre ein 53er Agree und würd NIEMALS ein 56er fahren wollen. Da is doch kaum noch überhöhung 🤨🤔
Definiere „kaum noch“. Für die einen sind 10cm Überhöhung nahezu ein Hollandrad während es für andere schon ein „Killer“ ist.

In der ganze Diskussion sollten wir nicht vergessen, dass nicht nur junge, top fite Sportler mit trainiertem flexiblem Core RR fahren wollen, sondern durchaus auch „normale“ unsportliche Leute ü60 oder ü70 mit Rücken und Nackenproblemen. Aber soweit geht die Toleranz in diesem Forum wohl nicht, auch diese Anspruchsgruppe zu berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Sprung von RG53 auf RG56 reduziert sich die Sattelüberhöhung um 28mm, der Reach vergrössert sich dabei gerade mal um kaum wahrnehmbare 8mm. Von Streckbank keine Spur sondern reine Polemik. Und wer sich an den 8mm mehr Reach stört, der kann einen 10mm kürzeren Vorbau einsetzen und die Sache ist kompensiert.

zwischen rahmengröße 53 und 56 variiert auch die vorbaulänge und somit sind wir bei 18 mm. das ist sehr wohl spürbar und einen 8 cm vorbau wäre imo aus fahrtechnischen gründen eher grenzwertig.
In der ganze Diskussion sollten wir nicht vergessen, dass nicht nur junge, top fite Sportler mit trainiertem flexiblem Core RR fahren wollen, sondern durchaus auch „normale“ unsportliche Leute ü60 oder ü70 mit Rücken und Nackenproblemen. Aber soweit geht die Toleranz in diesem Forum wohl nicht, auch diese Anspruchsgruppe zu berücksichtigen.

bei solchen voraussetzungen: warum dann überhaupt ein litening oder agree und nicht das attain? dann hat man gleich mehr stack und weniger reach. sollte deutlich nackenfreundlicher sein und ist mit dem slt auch durchaus in einer guten ausstattung vorhanden. der markt berücksichtigt durchaus unterschiedliche anspruchsgruppen. bringt halt nix wenn die darauf bestehen, das falsche fahrrad kaufen zu wollem.
 
Mit kaum meine ich 2-3 cm oder so. Die 10 cm schaffe ich mit dem 53er Rahmen nichtmal ohne Spacer. Vll hab ich auch nur 80 SL, keine Ahnung
 
Auch auf einem Race Bike kann man etwas mehr oder weniger enstpannt sitzen. Letztendlich muss es ja für den Fahrer stimmen und nicht für die Puristen hier im Forum. Wir sprechen hier übrigens um 28mm weniger Sattelüberhöhung. Damit bleibt eine Race-Position immer noch eine Race-Position und es wird nicht etwa zu einer Holland-Rad-Position.

Übrigens sind auch die Sitzpositionen bei den Pros von Fahrer zu Fahrer nach deren persönlichen Gusto sehr unterschiedlich. Die Pros fahren mit mehr oder weniger Sattelüberhöhung und vereinzelte sogar mit Spacertürmen. Hier im Forum verbietet das hingegen die Style-Polizei sogar normalen Hobbyfahrern.
 
Auch auf einem Race Bike kann man etwas mehr oder weniger enstpannt sitzen. Letztendlich muss es ja für den Fahrer stimmen und nicht für die Puristen hier im Forum. Wir sprechen hier übrigens um 28mm weniger Sattelüberhöhung. Damit bleibt eine Race-Position immer noch eine Race-Position und es wird nicht etwa zu einer Holland-Rad-Position.

Übrigens sind auch die Sitzpositionen bei den Pros von Fahrer zu Fahrer nach deren persönlichen Gusto sehr unterschiedlich. Die Pros fahren mit mehr oder weniger Sattelüberhöhung und vereinzelte sogar mit Spacertürmen. Hier im Forum verbietet das hingegen die Style-Polizei sogar normalen Hobbyfahrern.

Mit dem Sprung von RG53 auf RG56 reduziert sich die Sattelüberhöhung um 28mm, der Reach vergrössert sich dabei gerade mal um kaum wahrnehmbare 8mm. Von Streckbank keine Spur sondern reine Polemik. Und wer sich an den 8mm mehr Reach stört, der kann einen 10mm kürzeren Vorbau einsetzen und die Sache ist kompensiert.

Ich sage nicht, dass im vorliegenden Fall eine RG 56 die bessere Wahl ist, aber es ist zumindest möglicherweise eine Alternative, wenn man zwischen zwei RG liegt und eine etwas entspanntere Sitzposition sucht, nicht mehr und nicht weniger. Sinngemäss gilt das im umgekehrten Sinn natürlich auch für die nächst kleinere RG.

Letztendlich sollte man einem Fragesteller der zwischen zwei RG liegt, neutral ohen Berücksichtigung der eigenen Präferenzen die Vor- und Nachteile der kleineren resp. der grösseren RG aufzeigen, damit er eine breite Entscheidungsgrundlage hat, und nicht stur nur einseitig zur kleineren RG raten und die grössere kategorisch verteufeln.

Definiere „kaum noch“. Für die einen sind 10cm Überhöhung nahezu ein Hollandrad während es für andere schon ein „Killer“ ist.

In der ganze Diskussion sollten wir nicht vergessen, dass nicht nur junge, top fite Sportler mit trainiertem flexiblem Core RR fahren wollen, sondern durchaus auch „normale“ unsportliche Leute ü60 oder ü70 mit Rücken und Nackenproblemen. Aber soweit geht die Toleranz in diesem Forum wohl nicht, auch diese Anspruchsgruppe zu berücksichtigen.

Das ist ja mal was neues.
 
bei solchen voraussetzungen: warum dann überhaupt ein litening oder agree und nicht das attain? dann hat man gleich mehr stack und weniger reach. sollte deutlich nackenfreundlicher sein und ist mit dem slt auch durchaus in einer guten ausstattung vorhanden. der markt berücksichtigt durchaus unterschiedliche anspruchsgruppen. bringt halt nix wenn die darauf bestehen, das falsche fahrrad kaufen zu wollem.
Ja, das Attain ist tatsächlich bequemer/entspannter zu fahren als ein Agree. Wenn nun jemand aber unbedingt eine Dura Ace Gruppe oder eine Aero-Optik oder beides zusammen bei einem hervorragenden P/L-Verhältnis möchte, dann führt kein Weg am Agree vorbei.

Und in einem solchen Fall kann man mit einem etwas grösseren Rahmen, einem kürzeren Vorbau und den ab Werk verbauten Spacern das Bike massiv "entschärfen" und das Agree genau so komfortabel gestalten, wie ein Attain ohne Anpassungen.
 
Vll hab ich auch nur 80 SL, keine Ahnung
"Keine Ahnung" sind aber nicht die besten Voraussetzungen, um jemandem bezüglich Wahl der RG zu beraten.

Anyway, die korrekte Schrittlänge ist tatsächlich nicht einfach zu bestimmen. Meine Schrittlänge wurde in mehreren Radsport-Fachgeschäften gemessen und die lag dann in einem Bereich von 4cm! Die selbst gemessene Schrittlänge lag dabei am untersten Bereich dieser Bandbreite. Und auch die Körpergrösse jährlich beim selben Arzt mit der selben Messeinrichtung gemessen, liegt in einem Band von 3cm.

Einen Menschen zu vermessen ist offensichtlich keine so einfache und 100% exakte Angelegenheit. Aber die RR-Nerds machen eine Religion draus, ob der Sattel nun 1mm weiter vorne oder hinten stehen oder die Kurbellänge 2.5mm kürzer sein soll. Und man diskutiert sogar darüber, welchen grossen Einfluss das 1mm dickere Polster der Bip oder die um 0.8mm dickere Einlegesohle der Schuhe auf die optimale Sitzposition haben.
 
In der ganze Diskussion sollten wir nicht vergessen, dass nicht nur junge, top fite Sportler mit trainiertem flexiblem Core RR fahren wollen, sondern durchaus auch „normale“ unsportliche Leute ü60 oder ü70 mit Rücken und Nackenproblemen. Aber soweit geht die Toleranz in diesem Forum wohl nicht, auch diese Anspruchsgruppe zu berücksichtigen.
Ich sehe in den letzten Jahren immer mehr U40 oder U30 die sich bewegen wie Körper Klaus.
 
Falls jemand noch ein Winterprojekt sucht

https://shop.bikevilla.de/search?search=litening+icw

1733650559059.png
 
Hallo, kann mir jemand sagen ob sich die Länge des ICR Aero Cockpit System des Litening Aero bei den Rahmengrößen 56 und 58 unterscheidet?
Sehe nur dass es 90, 100 und 120 mm gibt ohne Angabe welche bei welcher Rahmengröße verbaut ist.
 
Hallo, kann mir jemand sagen ob sich die Länge des ICR Aero Cockpit System des Litening Aero bei den Rahmengrößen 56 und 58 unterscheidet?
Sehe nur dass es 90, 100 und 120 mm gibt ohne Angabe welche bei welcher Rahmengröße verbaut ist.

56 - 100mm
58 - 110mm

Laut Geometrie Tabelle auf der Cube Homepage.
 
Wie ist die Verfügbarkeit vom Agree Pro mittlerweile?
Ich hätte gerne ein 56 in polarlight
Jeden Tag morgens mittags abends beim k***** mal kurz die ersten ein zwei Seiten Google-Ergebnisse durchschauen und du hast wahrscheinlich in ’ner Woche eins. Hinterher geschmissen wird's dir eher nicht. 😉

EDIT – da is doch schon eins:
Bildschirmfoto 2024-12-15 um 17.24.02.png
 
Ich würde gerne vorher noch zum Bikefitting gehen, daher war die Frage eher allgemein gestellt.
Also bist du zuversichtlich, dass ich danach (mir bin Januar?) noch ein Bike bekomme?
Ich bin auch relativ mobil (mit Zug)
 
Zurück