ronde2009
Aktives Mitglied
- Registriert
- 2 April 2008
- Beiträge
- 15.649
- Reaktionspunkte
- 9.596
Ergänzung:
Auf der Seite von Jürgen Pansy findet sich auch eine sehr wichtige Quelle zum Leistungsbasierten Training von Coggan. Diese Überlegungen sind der Ausgangspunkt für viele Ideen, die heute mit dem Powermeter ausprobiert werden. http://jpansy.at/wp-content/uploads/2011/03/racing-by-power.pdf
Ich würde das SST oder Tempotraining auch über HF z.B. so aufbauen, das ich erst mal 10-30 Minuten einfahre und dann eine Belastung wähle bei der die HF nur ganz langsam in einen Bereich von Zone 4 hochgeht.
Das sind dann 40-90 Minuten in diesem Bereich je nach Jahreszeit.
Die HF Zonen habe ich über HF Schwellentests über 20-30 Minuten mal ausgetestet und sie verändern sich kaum noch. Wie gesagt, ich trainiere meistens im Winter erst mal Tempo.
Auf der Seite von Jürgen Pansy findet sich auch eine sehr wichtige Quelle zum Leistungsbasierten Training von Coggan. Diese Überlegungen sind der Ausgangspunkt für viele Ideen, die heute mit dem Powermeter ausprobiert werden. http://jpansy.at/wp-content/uploads/2011/03/racing-by-power.pdf
Ich würde das SST oder Tempotraining auch über HF z.B. so aufbauen, das ich erst mal 10-30 Minuten einfahre und dann eine Belastung wähle bei der die HF nur ganz langsam in einen Bereich von Zone 4 hochgeht.
Das sind dann 40-90 Minuten in diesem Bereich je nach Jahreszeit.
Die HF Zonen habe ich über HF Schwellentests über 20-30 Minuten mal ausgetestet und sie verändern sich kaum noch. Wie gesagt, ich trainiere meistens im Winter erst mal Tempo.