• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti GP 4000 s?

  • Ersteller Ersteller treker
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Conti GP 4000 s?

Hier werden statt den max. 8.5 bar 9-9,5 bar aufgepumpt. Ist das nicht zu viel oder wie weit kann man über den maximalen wert gehen? Ab wann kann der platzen?

Vom Conti GrandPrix (ohne Namenszusatz) kann ich aus Erfahrung sagen, dass er bestens mit dem hohen Druck klarkommt. Ich fahre dass jetzt so ungefähr 15.000-20.000 km.
Mein derzeitiger Reifensatz ist außerdem schon älter mit ca. 13700 km vorne und 9200 km hinten und die Flanken sind nach zahlreichen schelchten Wegen auch schon etwas mitgenommen, - und es hält immer noch. Auch auf Radreisen mit ca. 8,5 kg Zusatzlast (Gepäck + Schloß)

Überlegung war, dass der tatsächliche Druck beim Fahren ja viel höher ist als im Stand. Je schwerer der Fahrer desto höher der Druck. Laut den Drucktabellen sollen die schwersten Fahrer nun aber den höchsten Druck fahren. Da ich ca. 66 kg wiege, kann das gar nicht sein, dass der Reifen bei mir auch mit "zu hohem" Druck mehr belastet wird als bei einem 110-kg-Fahrer mit Ruchsack.
Dazu kommen die Druckspitzen bei plötzlicher Kompression: Wenn so ein schwerer Fahrer durch ein Schalgloch brettert, - an den Druck komme ich NIE ran.
Daher habe ich einfach mal einen höheren Druck probiert.

Nachträglich habe ich dann auch gehört, dass bei Conti die Reifen so konstruiert werden, dass sie 16 bar vertragen können bzw. so getestet werden. tour hat da in einem Reifentest auch mal drüber geschrieben und gefragt, warum die Reifen eigentlich nur bis 8,5 bar gehen sollen.
 
AW: Conti GP 4000 s?

Überlegung war, dass der tatsächliche Druck beim Fahren ja viel höher ist als im Stand.
Die Formel für den Luftdruck bei konstanter Temperatur ist:

V2/V1 = p1/p2 (Druck in Absolutwerten)

Wenn du deinen Reifen mit etwa 210cm Umfang auf 10cm Länge vollkommen platt drücken würdest, gäbe das bei einem Reifendruck von 9bar (=10bar absolut) folgenden neuen Druck:

p2 = p1 * V1/V2 = 10bar * 210cm/(210cm-10cm) = 10,5bar

Also ein halbes bar mehr. Wenn du dich auf dein Rad setzt, ist die Volumenänderung viel kleiner. Entsprechend ist die Druckerhöhung vernachlässigbar, auch bei schweren Fahrern.
 
AW: Conti GP 4000 s?

Die Formel für den Luftdruck bei konstanter Temperatur ist:

V2/V1 = p1/p2 (Druck in Absolutwerten)

Wenn du deinen Reifen mit etwa 210cm Umfang auf 10cm Länge vollkommen platt drücken würdest, gäbe das bei einem Reifendruck von 9bar (=10bar absolut) folgenden neuen Druck:

p2 = p1 * V1/V2 = 10bar * 210cm/(210cm-10cm) = 10,5bar

Also ein halbes bar mehr. Wenn du dich auf dein Rad setzt, ist die Volumenänderung viel kleiner. Entsprechend ist die Druckerhöhung vernachlässigbar, auch bei schweren Fahrern.

O.k. hast mich überzeugt!

Und sie bewegt sich doch...äh, - und der Reifen hält trotzdem ;)
 
AW: Conti GP 4000 s?

Aber bringen dann Latexschläuche wirklich soviel ?? Andauernd nachpumpem ist halt auch nicht wirklich toll...
Weil es nur noch Michelin gibt als Hersteller :confused: liegt es am Preis der Latexschläuche oder sind Butylschläuche "pflegeleichter"
Sorry wenn es nicht ganz 100% zur Fredfrage passt,
will aber deshalb nicht einen neuen aufmachen, zumal ich ja auf der Suche nach Ersatzschläuchen bin für meinen GP 4000s

Gruß Markus
 
AW: Conti GP 4000 s?

Hey Leute. Bei soviel positiven berichten muß ich mir den kaufen. Ich fahre noch momentan die Bontrager Race Lite. Die rollen gut, aber hatte schon zweimal eine panne an einem Tag! Ich denke 49.95 euro ist der momentane preis. Und merkt man unterschiede im rollwiederstand.

Fast wie ich, 3 in einer Woche :D:D
Dachte geht nur mir so:aetsch:

Hab mir bei Stadler das 2er pack von schwalbe für 5 eus gekauft.
Im Übrigen war der dritte Platten durch die Seitenwand des GP 4000s.
Montage war relativ einfach.Auspacken und ein paar Tage aufhängen, kurz vor der Montage noch etwas erwärmen.
No Problemo.Vielleicht hatte ich aber auch schon routine da ich das mehrfach in sehr kurzer zeit gemacht habe.
 
AW: Conti GP 4000 s?

Also jeder Reifentip kann ja nur rein subjektiv sein. Der eine hat tausende von Kilometern keine Panne, der andere nach 10km einen Platten.

Meine Erfahrung zu 4000s ist, dass ich die Reifen bereits bei der Montage verfluche. Ich habe noch keinen Reifen gehabt, bei dem man sich sprichwörtlich die Finger beim Montieren bricht. Als er dann drauf war, fragte ich mich, wie es mal bei einer Panne unterwegs bei einsetzendem Regen und mitten in der Pampa aussieht?? Ergo: geht gaaaaaaarnicht!

Dann meine ersten Kilometer....hmmm, rollt super.....hat sehr guten Grip. Nach einer Runde von nur 15km zum antesten, dann die Ernüchterung. Der Reifen mit der hochgelobten Pannensicherheit hatte mittig der Lauffläche eine mikrokleine Scherbe eingefahren. Nach ca. 30 Minuten war durch das enstandene Mikroloch im Schlauch die Luft raus. Ich also an dem nagelneuen Cosmics mal eben gleich wieder Schlauchwechsel mit den erneut beschriebenen gebrochenen Fingern und fluchen und allem anderen, was einen bei Wartung/Pflege/Reparatur nur so begegnen kann. Dann auch noch ein Schlauchklemmer, der sich bei dem extrem schwer zu montierenden Mantel einfach manchmal nicht vermeiden lässt.

Alles in allem eine echte Qual! Testsieger schön und gut...mag alles sein! Mein Reifenfreund ist das nach 15km und nervenaufreibender Montage nicht geworden. Ganz zu schweigen von der sofortigen Panne, die sicherlich auch 'Murphys Law' zuzuschreiben ist.

Ich habe mir jetzt meinen ursprünglich angedachten Favoriten den Ultremo DD in 23mm bestellt, der die Tage eintrifft und hoffe auf eine deutlich verbesserte Montage und eine robustere, pannensichere Lauffläche durch die doppelte Schutzschicht. Leicht laufen soll er ja auch noch dazu.

ICH bin mit dem Conti 4000s jedenfalls durch!
 
AW: Conti GP 4000 s?

Jau subjektives Gefühl... ;-)

Habe nämlich bei einigen Pannen mit dem 4000S überhaupt keine Probleme gehabt, den von der Felge zu bekommen und wieder aufzuziehen (vielleicht liegt's auch am verwendeten Rad?)!

Meine beiden 4000S haben vorne und hinten Löcher und Schnitte und fahren trotzdem problemlos, Platten bekomme ich meistens nur durch sehr kleine Stifte, Spliiter oder ähnliches; also richtig pannensicher sind die wahrlich nicht.
Fahren aber wunderbar!
 
AW: Conti GP 4000 s?

heute sind ein paar conti 4000s und ein paar schwalbe ultremo r gekommen. jetzt weiß ich was die 4000s auszeichnet, der reifen ist einfach viel dicker als die ultremo r. mit den schwalbe würde ich micht nicht auf die straße trauen, viel zu dünn, besonders die flanken.

blödsinn, ich fahre den ultremo jetzt schon im 3ten jahr, keine panne nix....
 
AW: Conti GP 4000 s?

Ich finde und fand die Pannensicherheit bei dem 4000 s ganz gut.....getested als Kurierfahrer in Berlin....ansonsten rollt der Reifen nach meinem Empfinden nicht besser als Andere und da gibts bestimmt auch Bessere. Ich habe da aber auch keinen entsprechenden Vergleich.
Aber für den Alltagsgebrauch ist er meine erste Wahl.....und nach dem ersten Platten nach etlichen km kommt für die City (meist im Herbst) einen antiplattband rein und ich habe Ruhe :):)
Immer wieder wird bemängelt, dass der 4000 s recht schnell ne gerade Lauffläche bekommt....ich finde es nicht so dramatisch, aber stimmt schon, ganz klar ein Nachteil.
Würde und werde gerne mal den Ultremo testen sowie wirklich gute Schlauchreifen, aber das kostet alles.....:eek::eek:

Gruss Horst
 
AW: Conti GP 4000 s?

was haltet Ihr von den 4000 S in der weißen Version ?? hatte heute beider Versionen mal in der Hand, die "normalen" schwarzen, die hatten schon Grip wenn mann mit dem Finger drüber rubbelte ! die weißen waren eher hart und ja mhhh nicht so weich halt.

Schocken tun die weißen jedoch von der Optik, und ja hab mir die mal bestellt.

Hoffe bereue das nicht und muss noch einen Satz schwarze nachordern :/ ?
 
AW: Conti GP 4000 s?

Hi Plextor,

der Unterschied ist wohl, dass es sich bei dem weissen wahrscheinlich um einen GP4000 und dem schwarzen um einen GP4000S handelt. Lt Conti-HP hat nur letzterer die "Black Chili Compound".
 
AW: Conti GP 4000 s?

ok, danke für die schnelle Info, ich steh eh beim RR fahren ganz am Anfang und werde hier im "hohen" Norden kein Kurvenräuber werden.

Werd die "weißen" 4000`er dann erstmal fahren, und Fazit ziehen.

Danke nochmal :)
 
AW: Conti GP 4000 s?

D.h. GP 4000 in schwarz = GP 4000s ?
Oder gibt es da einen weiteren Unterschied?

ja, so ahnlich! rein technisch werden sich die wohlgemerkt schwarzen 4000er nix mehr nehmen. der 4000s hat nun eben noch den schicken silbernen schriftzug, im gegensatz zum normalen gp. das mit dem black chili compound ist übrigens nicht nur in den fahrradreifen zu finden. conti verbaut diese mischung auch in race reifen für motorräder. soll super grip haben das zeug. wie auch immer, es ist wohl so: wenn conti schwarz, dann black chili.
es gibt ja ne auflistung auf der hp, welche reifen alle damit ausgerüstet sind.
 
AW: Conti GP 4000 s?

D.h. GP 4000 in schwarz = GP 4000s ?
Oder gibt es da einen weiteren Unterschied?

Nee, umgekehrt: Der GP4000 ist der Klassiker von Conti; gibt's in allen möglichen Farben. Der GP4000s ist gewissermaßen die nächste Generation des GP4000 mit der Black Chili Compound, die lt Conti den Reifen so viel besser macht als die der Konkurrenz (geringere Rollreibung, geringere Abnutzung, bessere Bodenhaftung, Pannensicherheit). Den gibt's allerdings nur in schwarz.

Vielleicht geht das mit dem Einfärben des GP4000S noch nicht wirklich, und deshalb gibt es den GP4000 noch, um farbige Reifen anbieten zu können... :ka:
 
AW: Conti GP 4000 s?

D.h. GP 4000 in schwarz = GP 4000s ?
Oder gibt es da einen weiteren Unterschied?
Nur Aufdruck ist anders. Meinen ersten Satz 4000S habe ich im Winter 2007 aufgezogen und nach ca. 40 km einen Platten vorne gehabt. Habe diesen nicht mehr gerade zum laufen bekommen trotz Hilfe vom Radsportladen. Habe ich dann weggeworfen. Danach bis heute keinen Platten mehr mit den Conti 4000S. Gestern einen neuen 4000S auf mein neues Ersatzhinterrad montiert: kein Problem beim aufziehen. Mir ist nur aufgefallen, dass die alten in den Jahren des Gebrauches breiter / bauchiger geworden sind.
 
AW: Conti GP 4000 s?

Nee, umgekehrt: Der GP4000 ist der Klassiker von Conti; gibt's in allen möglichen Farben. Der GP4000s ist gewissermaßen die nächste Generation des GP4000 mit der Black Chili Compound, die lt Conti den Reifen so viel besser macht als die der Konkurrenz (geringere Rollreibung, geringere Abnutzung, bessere Bodenhaftung, Pannensicherheit). Den gibt's allerdings nur in schwarz.

Vielleicht geht das mit dem Einfärben des GP4000S noch nicht wirklich, und deshalb gibt es den GP4000 noch, um farbige Reifen anbieten zu können... :ka:

klar. farbige reifen müssen sein, schon angesichts der farbvielfalt bei den heutigen rädern und sonstigem outfit. der 3000er war schon super und der klassische 4000er mit active silica oder so ist ja ansich ein toller reifen auch ohne chili con carne:D
 
Zurück