• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CO2 Pumpen

in der April Ausgabe der Velomotion wurden Minipumpen getestet.Die besten waren Wrench Force Mini Road für 20 Euro (90 Hübe bei 6 bar) und Quicker pro(76 hübe 6bar)30 euro und Pro Performance teleskope 13 Euro(115 Hübe 6bar)alle drei mit überragend bewertet.Also mir sinds zuviel Hübe:D
 
tutterchen schrieb:
pocket rocket - master blaster
co2 ist schlichtweg zu teuer !!!


Wenn man ein 20 Jahre altes Stahlross mit 6 Euro Reifen und der ersten Kette fährt, ist co2 wirklich teuer!
Wenn man aber ein aktuelles Rad fährt und sich nicht mit den "günstigsten" Verschleißteilen von Feinkost Albrecht oder Super- oder Baumarkt zufrieden gibt, stellen die co2 Patronen keine großen Ausgaben dar. Selbst wenn man die Patronen teuer einkauft, werden einen die 2 Euro bei einer Panne nicht nötigen, die Kreditabteilung aufzusuchen und auch das Festgeld wird nicht gekündigt werden müssen.:D
 
arm machen einen die dinger sicher nicht, ich würde das
geld aber lieber in sinnvolles zubehör oder z.b. vernünftige
kleidung investieren.
 
Bei der Airgun gibbet ja keine Hülse, in die die Kartusche reinkommt, es wird also zum "Schrafmachen" einfach die Kartusche richtig und feste eingeschraubt. Vorher beachten, dass der Gummi im Pumpenkopf fürs betreffende Ventil richtigrum eingesetzt ist, aufsetzen, und den Regler öffnen. Aber Vorsicht: das Ding wird saukalt! Ausserdem vereist wegen der Kälteentwicklung der Regler, so dass das Ding nicht mehr hundert Pro zu geht. Normal lässt man das Teil aber aufgesetzt, bis der Druck ausgeglichen ist, dh, die Patrone ist so gut wie leer. Gibt somit beim Rennrad um die 6bar und beim MTBknappe drei, reicht also allemal, um weiterzufahren.
Die Diskussion, ob ne Pumpe oder ne Kartusche die bessere Wahl wäre und was was kostet, ist müssig. So fix, wie ne Kartusche ist ne Pumpe absolut nicht, wenn man n MTB aufpumpen muss, ists eh ne Plagerei, dafür ist ne Kartuschen-"pumpe" nix, um jeden tag was nachzupumpen. Die Kartusche eignet sich also für Notfälle beim Reifen-/Schlauchwechsel, also zB beim Wettkampf und speziell die Airgun ist im Packmass kaum zu übertreffen.
 
Also, meine Airgun und ich sind die besten Freunde !!!

Ich nehm schon lange keine Pumpe mehr mit.
Die Airgun funktioniert Super !
Habe mit dem Teil noch nie ein Problem gehabt.
Klar reicht eine Kartusche nur für 1 mal aufpumpen, dafür habe ich aber annähernd 8 bar in kürzester Zeit.
Ich habe immer 2 Kartuschen dabei, mal ehrlich, ich hatte in der letzten Zeit( ca. 3000 km grad mal 1 Platten)

Was ich echt nicht verstehen kann, dass man sich hier im "StylepolizeiIchfahreeinCarbonrennermitLightiesfür10000€Forum"
über läppische 1,20€ pro Kartusche aufregt.

Ach ne, ist ja gar nicht das Tour-Forum hier... hihi
 
Habe auch die Airgun und kann nur sagen, dass sie bis jetzt immer gut funktioniert hat.
Kartuschen nehme ich billige von BOC (mit Gewinde) und stülpe den schwarzen SKS Schutz drüber, der beim Kauf auf der Kartusche ist.
(Man muss also nicht die teuren SKS Patronen benutzen)
Gruß Schillerlocke
 
AW: Re: CO2 Pumpen

Ob die wirklich 12bar bringt weiß ich nicht,ich hab damals nur nen kurzen Versuch gestartet,und hatte bei 150 Hüben 5,5bar drin.Dann hatte ich keine Lust mehr!Aber wenn ich nochmals 150mal gepumpt hätte,wäre ich vielleicht an die 10bar gekommen.
Aber mit der neuen wird das bestimmt nicht einfacher,wenn Du da deine gewünschten 8,5bar willst,kannst Du dich ganz schön reinhängen :p .
Ich habe nur so eine Art "Adapter" für die Co2 Kartusche.

Ähnlich wie diese hier:
http://www.bike24.net/1.php?product...pid=71;menuid1=5;menuid2=0;mid=0;pgc=0;page=1

Wenn ich also den Schlauch entweder wechseln oder flicken muß, dann hat dieser ohnehin keine Luft, somit ca. 0 ;) Bar. D.h. ich muß bei einem Rennradreifen ewig lange pumpen. Und mit einer Minipumpe noch länger als mit einer längeren bzw. Standpumpe (klar). Siehe oben. Ich habe also keine Lust zwei, drei Hundert Mal zu pumpen.

Und dann kommt noch dazu, daß es fast unmöglich ist, auf 8 Bar und ev. noch mehr zu kommen.
Vielleicht bin ich ja auch nur ein Schwächling, aber ich bin nur auf über 5 Bar gekommen. Und das reichte zumindestens für das nach Hause fahren.

Somit entfällt auch das Manometer. Bei der Co2 Kartusche weiß ich: Alles rein was geht! Wenn ich die Kartusche richtig ansetze und nichts entweicht, dann, volles Rohr. Dann sollte ich auch auf die 6-7 Bar oder mehr kommen. Und das ohne Anstrengung :cool:.

Das die Kartuschen, vor allem die mit Gewinde etwas mehr kosten, ok, nehme ich in Kauf. Denn es ist ja nicht so, daß ich bei jeder Ausfahrt einen Patschen hätte. Somit gönne ich mir, zumindestens am Rennrad, diesen Luxus :).

Übrigens, im neuen Tour gibt es hiezu einen Test:

Testumfeld: Im Test befanden sich sechs Kartuschen. Fünf davon erhielten Bewertungen von 1,6 bis 2,5. Die sechste Kartusche musste aufgrund eines Defekts aus dem Test genommen werden und erhielt deshalb keine Endnote. Testkriterien waren unter anderem Verarbeitung, Handling und Gewicht.
http://www.testberichte.de/a/weiteres-fahrrad-zubehoer/magazin/tour-4-2009/153140.html
 
AW: CO2 Pumpen

Zwei Ersatzschläuche und zwei 16 mg Kartuschen in der Satteltasche. Problemlos, hat sich bewährt.
Pumpe nur beim MTB für längere Etappen, wenn man noch mehr Schläuche und Flickzeug im Rucksack dabei hat. Am RR imho unnötig.

Kosten? Maximal 15 € für Kartuschen/Jahr. Was kostet eine vernünftige Pumpe? Eben...
 
AW: CO2 Pumpen

Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgearbeitet. Vielleicht hat ein anderer Teilnehmer auch schon auf folgendes hingewiesen:
In der Tour, Heft April 2009, beginnt auf Seite 158 ein Test über 6 Minipumpen und 6 Kartuschenpumpen. Testsieger bei den CO2-Pumpen wurde die Airspray von BBB.
 
AW: CO2 Pumpen

Welche ist denn nun am besten und macht den höchsten Druck? Wenn kein Manometer dran ist woran weiß ich denn das der Reifen genug hat ausser "Knall!!" natürlich:rolleyes:
Ein 23mm breiter RR-Reifen hat ungefähr ein Volumen von 0.9 Litern (in Kubikzentimetern: 1.15^2*pi*210 = 872).

CO2 wiegt pro Kubikmeter bei 1bar und 0°C etwa 2kg. Bei 8bar Reifendruck (also 9bar absolut) sind es dann 9*2kg pro Kubikmeter.

Für die 0.9 Liter im Reifen macht das dann etwa 16g.

Da nur 16g CO2 in einer Patrone sind, brauchst du also keine Angst zu haben, dass der Reifen platzt.
 
AW: CO2 Pumpen

Der Witz ist ja eigentlich auch das CO2 Patronen samt Adapter schwerer als eine Pumpe ist. Würde mir sowas eigentlich nur zulegen um es in der Satteltasche zu verstauen.
 
AW: CO2 Pumpen

Gibt es eigentlich noch keine Leichtbau-Adapter um die Ventile von Vorder- und Hinterrad zu verbinden? Je 4 bar würden zum vorsichtigen eiern bis zur nächsten Tankstelle reichen und entsprechen in etwa dem Druck, den einige Minipumpen hinkriegen. :rolleyes:
 
Zurück