• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CO2 Pumpen

b-r-m schrieb:
Nachdem das Thema CO2 sich allmählich erschöpft hat, könnten wir doch vielleicht die Frage weiter diskutieren ob man Ventilmuttern und/oder Ventilkappen benötigt? :devil:

Ventilmutter halte ich für unerlässlich, wennman mit Schmackes auf einen Zug die CO2 Pumpe draufhält!

Ventilkappen: Ich bitte um Erfahrungsberichte, wer hat schon mal einen Reifen aufgepumpt, während die Ventilkappe noch drauf war??? Aber toll, dass du die Frage stellst! Das hört sich sehr interessant an, b-r-m da hast du uns wohl allen was voraus, da wir gar nicht auf eine derartige Frage gekommen wären!

Die einen verachten schon RR-Fahrer, wenn sie nur Ventilkappen auf den Reifen beim Fahren haben und du willst sie auch noch beim Pumpen drauflassen.

Maestro, ich verneige mich!!!
 
Jo, dachte an die Alu Ausführung. Werde einfach mal vor Ort einen Test machen. 8,5 bar muss sie schon bringen. Wenn nicht, kann ich gleich bei der CO² bleiben :cool:
 
b-r-m schrieb:
So soll es denn sein: Im Jahre 1995 war ich mit einem Rudel MedizinerInnen zum RR-Fahren verabredet. Treffpunkt war die Wohnung des Initiators, wo ich bei meinem Eintreffen ihn, seine Freundin, deren Studienfreundin und einen seiner Arbeitskollegen vorfand. Ein weiterer Mitfahrer, ein Assistentsarzt für Orthopädie, war noch nicht eingetroffen und so fand ich Zeit, das von mir für die Studienfreundin der Freundin des Initiators mitgebrachte RR auf sie einzustellen. Als der Orthopäde schließlich reichlich verspätet eintraf, fuhren wir los, mussten aber nach ca. 15 Kilometern feststellen, dass er an seinem HR einen Schleicher hatte. Noch waren wir auf der flachen Anfahrt zur ersten 'Bergwertung' und er meinte, er könne so weiter fahren. Nachdem er aber die Strecke nicht kannte, und ich wusste, dass nach 10 km bergauf eine kurvige Abfahrt mit ca. 70 km/h folgte, beschlossen wir, dass ich mich um seinen Platten kümmere, während der größere Teil der Gruppe weiter fahren und am ersten Zwischenplateau auf uns warten solle. Die Diskussion wurde dadurch abgekürzt, dass er nun schon fast auf der Felge fuhr. Ich hatte einen kleinen Rucksack mit, in dem ich auch das Werkzeug - u. a. einen großen Pedalschlüssel - transportiert hatte, das ich zum Radanpassen benötigte. Den Pedalschlüssel hatte ich natürlich in der Wohnung liegen lassen, ebenso meine Pumpe, wie ich beim Auspacken des Ersatzschlauches nun überrascht feststellen musste. Wir machten uns daran, den Schlauch zu wechseln in der Hoffnung, dass man die Pumpe eines sicher bald vorbeimommenden RR-Fahrers requirieren könne, aber das HR war schließlich wieder an seinem Platz ohne dass wir eine Pumpe zur Hand hatten.
Um es ein wenig abzukürzen: Die 500 m zur nächsten Tankstelle ging der Orthopäde - sein RR schiebend - zu Fuß, und dort gab es auch ein Druckluftgerät - für Autoventile. Die Ventilkappe abzuschrauben, ihr oberes Ende auf dem Asphalt der Tankstelle abzuschmirgeln, sie wieder aufzuschrauben, war das Eine. Das Druckluftgerät besorgte den Rest. Voilà!

profilepic3134_2.gif


Yes, whenever bicycles are broken or menaced by international terrorism:
b-r-m is ready!

Kompliment! Da soll noch einer sagen, dass Akademiker technisch nichts drauf haben bzw. nicht improvisieren können!
 
Mir gefällt die auch,hab mir aber erst im September die hier gekauft.Bin mit dem Teil auch zufrieden,die neue wäre halt noch etwas dezenter.Mal schaun :D ,is ja bald Ostern
looney0061.gif
.


Gruß, Bernd
 
aurachtaler schrieb:
Mir gefällt die auch,hab mir aber erst im September die hier gekauft.Bin mit dem Teil auch zufrieden,die neue wäre halt noch etwas dezenter.Mal schaun :D ,is ja bald Ostern
looney0061.gif
.


Gruß, Bernd

wieviel Bar schafft die tatsächlich?
Mit 22 cm aber doch ein wenig lang:rolleyes:
 
Wadenkrampf schrieb:
wieviel Bar schafft die tatsächlich?
Mit 22 cm aber doch ein wenig lang:rolleyes:


Soooo lang ist die auch wieder nicht! :streit: :D
Ob die wirklich 12bar bringt weiß ich nicht,ich hab damals nur nen kurzen Versuch gestartet,und hatte bei 150 Hüben 5,5bar drin.Dann hatte ich keine Lust mehr!Aber wenn ich nochmals 150mal gepumpt hätte,wäre ich vielleicht an die 10bar gekommen.
Aber mit der neuen wird das bestimmt nicht einfacher,wenn Du da deine gewünschten 8,5bar willst,kannst Du dich ganz schön reinhängen :p .


Gruß, Bernd
 
aurachtaler schrieb:
Soooo lang ist die auch wieder nicht! :streit: :D
Ob die wirklich 12bar bringt weiß ich nicht,ich hab damals nur nen kurzen Versuch gestartet,und hatte bei 150 Hüben 5,5bar drin.Dann hatte ich keine Lust mehr!Aber wenn ich nochmals 150mal gepumpt hätte,wäre ich vielleicht an die 10bar gekommen.
Aber mit der neuen wird das bestimmt nicht einfacher,wenn Du da deine gewünschten 8,5bar willst,kannst Du dich ganz schön reinhängen :p .


Gruß, Bernd

Moin,

22 cm lang und 5,5 bar bei 150 Hüben!! :confused: :confused: Ich hoffe wir reden hier immer noch von Luftpumpen!:D :D

Gruß k67
 
Eigentlich ist die Frage ja bereits gegessen, ich habe aber trotzdem die Airgun. Zumindest für Wettkämpfe, weils einfach schneller geht, das Händi im Wettkampf nicht zur Standardausrüstung aufm Rad gehört und 5,5bar aus 150Hüben nicht wirklich reichen.
Die Kartuschen sind wirklich kein Sonderangebot, man braucht sie gottlob ja aber nicht sehr häufig.
Eine reicht für einen Reifen und fertig. Dann ist eh das Ventil (der Pumpe) vereist, so dass sie sich nicht mehr richtig schliessen lässt und der letzte Rest der Kartusche (es erfolgt ja nur ein Druckausgleich zwischen Reifen/Schlauch und Kartusche) entweicht.
Grundbedingung beim Bedienen zumindest der Airgun ist Schutz der Hände vor der Eiseskälte, die das Ding in Sekunden produziert.
Für Training, Touren und Besorgungsfahrten mitm Radl ist ne MasterBlaster von Topeak an Bord. Die Gewissheit, mehr pumpen zu können als Ersatzschläuche oder Flicken dabei zu haben, beruhigt etwas, wenn man in stockfinsterer Nacht im Regen nen Platten geflickt hat und es noch gute 20km nach Hause sind...
 
aurachtaler schrieb:
Moin,


joh Luftpumpe.Aber da is halt nicht viel da,und bei der neuen Micro Rocket dauert das Pumpen noch länger!


Gruß, Bernd

Wenn man den Preis von 39,90 € plus Versandkosten nimmt, dann lohnt es sich CO2 Zylinder zu verwenden, da man x-fach schneller und dennoch kostengünstiger ist! Ich habe in den letzten 2 Jahren 3 Patronen gebraucht, in € ausgedrückt:
1 x SKS CO2 Pumpe, damals 8,99€
+ 3 Zylinder à 1,50 €

Da hab ich wohl noch einiges gut, habe Geld gespart und bin früher zuhause, da ich nicht ca. 200 bis 800-mal pumpen muss!
 
Naja,das ist Ansichtssache,ich bleib bei der guten Handpumpe!
Da hab ich auch nach dem 5ten Plattfuß in Folge noch Luft,höchstens keine Flicken mehr :D :D .


Gruß, Bernd
 
Ja, nee, Aurachtaler, das ist keine Ansichtssache! Das sind Fakten. Es ist nur ne Ansichtssache, wie man diese für sich auslegt...;-)
Weisste, nach dem 5. Plattfuss brauch ich keine Luft mehr, weil ich dann gleich in den Besenwagen steigen kann. Deswegen reicht es, je nach Wettkampfdauer/-distanz, für 2 oder 3 Platten vorzusorgen, wenns mehr wird, hatte ich halt Pech, brauch mich aber nicht mehr zu beeilen.
Daher die Aussage, ausserhalb von Wettkämpfen ne Handpumpe mitzunehmen, da Schnelligkeit nicht zählt, die Anzahl der Plattfüsse uninteressant ist, es aber drauf ankommen könnte, das heimische Bett aus eigener Kraft zu erreichen.
Wie du ja schon andeutest: wie weit soll man mitm Ausrüstungswahn gehen? Im Extremfall hast du eh zumindest einen Flicken zuwenig im Gepäck, wenn die reichen, platzt dir die Reifenflanke und du bräuchtest nen Mantel, dann kann dir noch n Schaltzug reissen, ein Bremszug oder die Kette. Die Kurbel kann sich lockern oder ein Pedal oder einfach der Lenker oder der Vorbau brechen. Es ist sogar denkbar, dass die Beschädigung des Reifens die Felge mitnimmt, oder ne Speiche auf der Antriebsseite. Ich werde trotzdem keinen Zentrierständer, nen Abzieher, nen 24er Schlüssel und die Kettenpeitsche mitnehmen.
Ok ok, war jetzt restlos überzogen, aber ich bin mir sicher, dass ich ne Menge Leute auch abends um 11 noch anrufen könnte, wenn ich drei Platten nacheinander hatte und die Kiste noch 15km heimtragen müsste.
Was ich sagen will: es nutzt meiner Meinung nach nix, sich über n gewisses Mass hinaus auszurüsten, weil nach dem Gesetzt der grössten Gemeinheit eh was anderes verreckt. Und, da hast du recht, dazu reicht ne Luftpumpe gegenüber tendenziell eher nutzloser CO-Abschussgeräte allemal.
 
Mal ne blöde Frage an all die Pumpenexperten:

Gibt es eigentlich schon ne Pumpe, die man zerlegt ins Sattelrohr schieben kann ?
Besten Dank für jeden Hinweis.

Thomas
 
Gibts,

habs mal beim stöbern bei Ebay gesehen,kann mich aber an den Hersteller nicht erinnern.Obs ne professionelle Rennradpumpe war weiss ich nicht mehr.


Gruß, Bernd
 
Ich habe mir auch die SKS Airgun gekauft, aber bisher noch nicht benutzen müssen :D

Eine Frage stellt sich mir, leider ist ja keine richtige Bedienungsanleitung bei der Pumpe bei.

Wie öffnet man im Ernstfall die Kartusche ? Einfach 'fest' draufdrehen ? Finde es schon etwas verwunderlich das bei der Pumpe keine Bedienungsanleitung dabei ist. Kann vielleicht jemand der die Pumpe schon im Einsatz hatte, die Bedienung kurz erläutern ?

Gruß
Dirk
 
In "Parkposition" ist die Kartusche verkehrtherum in der Pumpe. Zum "Scharfmachen" der Pumpe wird die Patrone entnommen und umgedreht ("Flaschenhals" in Richtung Pumpenkopf) und dann wird die Pumpe zugedreht. Das sollte man nur im Einsatzfall machen, da die Kartuschen sonst sehr schnell leer sein können. Bei Aufpumpen die Pumpe am besten so halten, dass der Pumpenkopf höher ist als die Kartusche, sonst droht eine Vereisung des Ventils.
 
Zurück