• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chinarello Bilder ,Erfahrungen! Wer fährt eines?

steht aber anders in dem Link, viel Interpretationsspielraum sehe ich da nicht:
'Beachten Sie bitte, auch beim Kauf eines einzigen gefälschten Artikels, welchen Sie für private Zwecke erwerben, kann geschäftlicher Verkehr vermutet werden, wenn der Absender unternehmerische Ziele mit dem Verkauf verfolgt.'
Der dann aber bewiesen werden muss. Nur Aufgrund von Vermutungen kann in unserem Rechtssystem niemand bestraft werden.
 

Anzeige

Re: Chinarello Bilder ,Erfahrungen! Wer fährt eines?
Der dann aber bewiesen werden muss. Nur Aufgrund von Vermutungen kann in unserem Rechtssystem niemand bestraft werden.
:crash: um zu verstehen musst du schon den 2. Teil des Satzes auch lesen: 'kann geschäftlicher Verkehr vermutet werden, wenn der Absender unternehmerische Ziele mit dem Verkauf verfolgt.' Scheinbar willst du es nicht verstehen. Und ich gehe nicht davon aus, dass Jemand aus China von 'Privat zu Privat' käuft/verkauft.
 
Der dann aber bewiesen werden muss. Nur Aufgrund von Vermutungen kann in unserem Rechtssystem niemand bestraft werden.
Diese "Beweisführung" ergibt sich aus dem nicht fett dargestellten Nachsatz: "....wenn der Absender unternehmerische Ziele mit dem Verkauf verfolgt.'.
Also muss einfach nur bewiesen werden, dass der Absender (= Verkäufer!!)*) mit dem Verkauf unternehmerische Ziele (Zweck des Unternehmens, ggf. Umsatz- und Gewinnerzielung) verfolgt.
Nichts einfacher als das: Ist der Absender erkennbar und eindeutig ein Unternehmen (Firmenname!!), dessen Zweck die Herstellung / der Verkauf von Carbon-Waren ist, sind wir schon durch. Ich kenne kein Unternehmen, welches Produkte herstellt, dessen Ziel es nicht wäre, diese dann auch zu verkaufen......
In nicht ganz eindeutigen Fällen (und je nach Warenwert) fragt man auch schon mal im Herkunftsland nach (in China leistet sich die Dt. Botschaft auch spezielle Experten "EU- oder dt.-Zoll-Verbindungsbeamte", die sich ausschließlich um zollrechtliche Angelegenheiten kümmern).
Bestätigen z. B. die Chinesen dem dt. Zoll: "Ja, Shenzen-Carbon Ltd. ist ein Unternehmen, dessen Unternehmenszweck die Herstellung / der Verkauf günstiger Carbon-Waren ist" - ist der Nachweis auch erbracht.

*) Absender einer Ware ist derjenige, der unmittelbar zum Käufer die Ware "auf den Weg bringt oder bringen lässt", von dem die Sendung also ab geht - egal, welche Agenturen / Dienstleister oder ähnliches noch zwischengeschaltet werden.
 
Geiz ist aber auch beim Originalhersteller, in dem Fall Pinarello, geil. Würde der im Heimatland produzieren wären schon mal die Formen geschützt die man für die Herstellung braucht und der Pirat könnte nicht im selben Werk einkaufen. Das die Produktion in Italien, sogar zu normalen Preisen und bester Qualität funktioniert zeigen doch Hersteller wie z.b. Basso. Aber da muss natürlich noch der allerletzte Euro Gewinn gemacht werden. Das Ergebnis ist dann halt so ein Chinarello. Mein Mitleid hält sich in Grenzen.
danke!
… meins auch ...
wer outsourced prakiziert seinen eigenen geiz-ist-geil
und wer so sein know how zur simplen gewinnmaximierung weitergibt, sollte sich über nichts mehr wundern.
 
Mag sein.

Aber wenn ich eine in Ungarn gefertigte Hose kaufe und ein in Spanien gefertigtes Kettenblatt, dann findet/ fand die Wertschöpfung (mit allem drum und dran) in der Europäischen Union statt. Und da bin ich dann gerne EU-Patriot.
aber klar doch … subventioniert mit u.a. Deutschen steuergeldern
 
Diese "Beweisführung" ergibt sich aus dem nicht fett dargestellten Nachsatz: "....wenn der Absender unternehmerische Ziele mit dem Verkauf verfolgt.'.
Also muss einfach nur bewiesen werden, dass der Absender (= Verkäufer!!)*) mit dem Verkauf unternehmerische Ziele (Zweck des Unternehmens, ggf. Umsatz- und Gewinnerzielung) verfolgt.
Nichts einfacher als das: Ist der Absender erkennbar und eindeutig ein Unternehmen (Firmenname!!), dessen Zweck die Herstellung / der Verkauf von Carbon-Waren ist, sind wir schon durch. Ich kenne kein Unternehmen, welches Produkte herstellt, dessen Ziel es nicht wäre, diese dann auch zu verkaufen......
In nicht ganz eindeutigen Fällen (und je nach Warenwert) fragt man auch schon mal im Herkunftsland nach (in China leistet sich die Dt. Botschaft auch spezielle Experten "EU- oder dt.-Zoll-Verbindungsbeamte", die sich ausschließlich um zollrechtliche Angelegenheiten kümmern).
Bestätigen z. B. die Chinesen dem dt. Zoll: "Ja, Shenzen-Carbon Ltd. ist ein Unternehmen, dessen Unternehmenszweck die Herstellung / der Verkauf günstiger Carbon-Waren ist" - ist der Nachweis auch erbracht.

*) Absender einer Ware ist derjenige, der unmittelbar zum Käufer die Ware "auf den Weg bringt oder bringen lässt", von dem die Sendung also ab geht - egal, welche Agenturen / Dienstleister oder ähnliches noch zwischengeschaltet werden.
wie wir Deutschen so schön sagen:
papier ist geduldig
oder
wo kein kläger, da kein ...
großartiger beitrag … nur warum machts keiner? :idee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, du lebst schon zu lange in USA. Der Donald färbt ab. :rolleyes:
was hat das denn damit zu tun.
das sind fakten, die du überall nachlesen kannst.

wie vieles hier und besonders von dir … populistische polemic.
und offensichtlich hast du keine empathie für die, denen es schlechter als dir geht, obwohl sie sich für sehr lange zeit den arsch abgearbeitet haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau. Wenn ich kein Geld habe, kaufe ich mir lieber aus China ein Teuermarkenfakerad statt eines einfachen Geräts vom Decathlon.
das ist deine entscheidung
ich schreib keinem vor, was er wo kaufen soll und ich verurteile keinen deswegen
ich selbst würde mir keinen in diesem fall Italienischen hersteller kaufen, desssen rad in China manufactured wird und dafür den Made in Italy preis zahlen … oder bekleidung … manufactured wherever but not in Italy … und den Made in Italy preis bezahlen
aber auch das überlass ich jedem selbst.

wenn es hier leute gibt. die immer noch meinen, dass sie sich als die moralischen wächter über den freien handel/marktwirtschaft aufspielen müssen und nicht kapiert haben, dass sich die ursprünglichen hersteller dieses problem selbst eingebrockt haben, und dass diese thematic keinen interessiert außer der unermüdlichen handvoll streiter hier, so sei es.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und nicht kapiert haben, das sich die ursprünglichen hersteller dieses problem selbst eingebrockt haben,
Das ist doch Blödsinn. In jedem Bereich werden und wurden hochwertige teure Produkte gefälscht. In den Siebzigern konntest du aus dem Auto raus an jeder zweiten roten Ampel einer italienischen Großstadt eine goldene "Rolex" kaufen. Fälscher bedienen lediglich die Gier des Kunden, die ursprünglichen Hersteller haben damit gar nichts zu tun, außer dass sie den "Habenwill-Reflex" durch entsprechende Produkte und Image wecken.
 
Das ist doch Blödsinn. In jedem Bereich werden und wurden hochwertige teure Produkte gefälscht. In den Siebzigern konntest du aus dem Auto raus an jeder zweiten roten Ampel einer italienischen Großstadt eine goldene "Rolex" kaufen. Fälscher bedienen lediglich die Gier des Kunden, die ursprünglichen Hersteller haben damit gar nichts zu tun, außer dass sie den "Habenwill-Reflex" durch entsprechende Produkte und Image wecken.
Stimmt. Kopiert wurde, und wird beinahe alles. Aber wie kommen Fälscher an die Formen für ein Bianchi, Colnago oder Pinarello?
 
Stimmt. Kopiert wurde, und wird beinahe alles. Aber wie kommen Fälscher an die Formen für ein Bianchi, Colnago oder Pinarello?
Das ist doch heutzutage kein Problem mehr. Entweder sie tasten ein Original ab oder bekommen die Datensätze "zugestellt" um daraus dann eine Form zu fräsen. Da nötige Know how ist ja vorhanden....
 
das ist deine entscheidung
ich schreib keinem vor, was er wo kaufen soll und ich verurteile keinen deswegen
ich selbst würde mir keinen in diesem fall Italienischen hersteller kaufen, desssen rad in China manufactured wird und dafür den Made in Italy preis zahlen … oder bekleidung … manufactured wherever but not in Italy … und den Made in Italy preis bezahlen
aber auch das überlass ich jedem selbst.

wenn es hier leute gibt. die immer noch meinen, dass sie sich als die moralischen wächter über den freien handel/marktwirtschaft aufspielen müssen und nicht kapiert haben, das sich die ursprünglichen hersteller dieses problem selbst eingebrockt haben, und dass diese thematic keinen interessiert außer der unermüdlichen handvoll streiter hier, so sei es.

Du möchtest oder kannst nicht zwischen moralischem und strafbarem handeln unterscheiden.
Es geht NICHT um den Produktionsstandort und es geht NICHT darum Ware von XY aus China zu kaufen. Es geht um Rahmen, Räder, Teile, welche ohne Autorisierung des Rechteinhabers hergestellt und verkauft werden.
 
Du möchtest oder kannst nicht zwischen moralischem und strafbarem handeln unterscheiden.
Es geht NICHT um den Produktionsstandort und es geht NICHT darum Ware von XY aus China zu kaufen. Es geht um Rahmen, Räder, Teile, welche ohne Autorisierung des Rechteinhabers hergestellt und verkauft werden.
  • hier geht's um den produktionsstandort, denn wenn ich "Italienisches flair" haben will, sollte das produkt auch in Italien gefertigt werden und nicht irgendwo anders
  • ich kann zwischen moralischem und strafbaren handeln unterscheiden aber ich kann auch alles in eine relation setzen und wenn "papier, in diesem fall seit decaden, denn solange wird kopiert (siehe u.a Yeti's beitrag) nur geduldig ist", und in addition to that die original manufacturers sich den shice auch noch selbst eingebrockt haben, nur weil sie ihren eigenen geiz-ist-geil, der ja so oft uns China lovern hier vorgeworfen wird, praktizieren, habe ich andere prioritäten.
und btw ... wenn mir einer mit moral kommt, werde ich immer ganz vorsichtig, denn
wer ohne schuld, werfe den ersten stein

und all die selbstgerechten hier kommen mir vor wie die alten weiber aus Das Leben Des Brian, die mit wachsender begeisterung zu jeder steinigung ziehen
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Wort zum traditionsreichen italienischen Beruf des "Telaista" der von den ganzen high-end Rahmenbauern abgeschafft wurde.
Schon alleine deswegen werde ich nie ein original made in China Italienisches Rad kaufen.
Da würd ich als Protest sogar noch lieber moch ein Fake fahren.

Oder ein Original aber umgelabelt auf Chinarello :D
 
Zurück