• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Erfahrung mit Dichtplug-Reparatur – weiterfahren oder ersetzen?

Meniskus

Mitglied
Registriert
11 August 2019
Beiträge
40
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich hatte einen etwas größeren Riss (ca. 3 mm) in einem Continental GP 5000 S TR, den ich mit einem MUC-OFF Dichtplug repariert habe.

Seitdem bin ich etwa 300 km mit dem Reifen gefahren – ohne erkennbare Probleme: Der Reifen hält die Luft, der Riss hat sich nicht weiter ausgedehnt und es ist auch keine Beule oder Unwucht entstanden.

Allerdings liest man ja oft, dass so ein Dichtplug eher als temporäre Lösung gilt und keine "richtige" Reparatur ist. Da die Meinungen dazu ziemlich auseinandergehen, wollte ich mal konkret in die Runde fragen:

Hat jemand Erfahrung damit, einen so reparierten Reifen bis zum Ende zu fahren? Oder musste der Reifen im Nachhinein doch ersetzt werden?

Ich fahre den Reifen übrigens auf einem Hookless-Laufradsatz mit einem Druck von 4,0 bis 4,5 Bar – was vermutlich auch eine Rolle spielt. Einen Plug in einem Reifen mit z. B. 6 Bar habe ich noch nicht verwendet.

Vielen Dank fürs Lesen – bin gespannt auf eure Erfahrungen!
 
Wenns hält, dann hälts. ;) Das Gummi verklebt ja mit dem Stopfen, insofern kein Problem.
Ich danke dir. Das hatte ich auch gelesen aber, nur im Zusammenhang mit speziellen Stopfen von DynaPlug oder Stans und andere meinten man müsste bei normalen Plugs noch Vulkaniserflüssigkeit auf den Plug geben damit das funktioniert.
 
Genau, ich redete auch von Dyna Plugs, die ja diesen Metallkegel am Ende haben. Dadurch rutscht der Plug nicht raus. Bei der klassischen Salami kann ich mir schon eher vorstellen, dass die irgendwann verloren geht.
 
Genau, ich redete auch von Dyna Plugs, die ja diesen Metallkegel am Ende haben. Dadurch rutscht der Plug nicht raus. Bei der klassischen Salami kann ich mir schon eher vorstellen, dass die irgendwann verloren geht.
Wenn ich doch schreibe das ich Muc-OFF benutzt habe, wie kommst du dann auf DynaPlugs?

Weiterfahren. Ich bin nach dem "flicken" mehrere tausend KM damit bis zum Reifenende gefahren.
Habe ein bisschen Dichtmilch nachgefüllt, das wars.
Redest du auch von DynaPlugs?
 
Kann – abhängig von soviele Unwägbarkeiten – so oder so ausgehen … ist und bleibt also Kaffeesatzleserei.
Mein Vorgehensweise ist je nach Zustand des Reifens, wie folgt:
Reifen deutlich über der Hälfte der Laufleistung -> neuer Reifen
Reifen (fast) neu -> Plug raus und von innen mit sowas vernünftig reparieren. Evtl. den Riss mit etwas Sekundenkleber verschliessen
Bei größeren Schnitten (ca. 1cm oder mehr) immer neu. Reifen sind nach den Bremsen so ziemlich das sicherheitsrelevanteste Teil.
 
Kann – abhängig von soviele Unwägbarkeiten – so oder so ausgehen … ist und bleibt also Kaffeesatzleserei.
Mein Vorgehensweise ist je nach Zustand des Reifens, wie folgt:
Reifen deutlich über der Hälfte der Laufleistung -> neuer Reifen
Reifen (fast) neu -> Plug raus und von innen mit sowas vernünftig reparieren. Evtl. den Riss mit etwas Sekundenkleber verschliessen
Bei größeren Schnitten (ca. 1cm oder mehr) immer neu. Reifen sind nach den Bremsen so ziemlich das sicherheitsrelevanteste Teil.
Ok danke, das hört sich nach einem Plan an :).

Also der Reifen hat ca. 2000km runter. Ist jetzt nicht neu, das stimmt schon, aber auch nicht alt. Trotzdem nach deinem vorgehen wäre dann ein neuer Reifen fällig.
 
Wenn ich doch schreibe das ich Muc-OFF benutzt habe, wie kommst du dann auf DynaPlugs?


Redest du auch von DynaPlugs?
Das war eine Replik auf deinen post #3. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass Dynaplugs im Reifen bleiben, während sich Salamis leichter mal "rausarbeiten".

Insgesamt hab ich bei TL Reparaturen schon alles durch - von "easy in ein paar Sekunden dicht" bis "nichts geht mehr / und dann doch Schlauch einziehen". Deswegen hab ich mich momentan auch wieder von tubeless verabschiedet.
 
Zurück