Hallo zusammen,
ich hatte einen etwas größeren Riss (ca. 3 mm) in einem Continental GP 5000 S TR, den ich mit einem MUC-OFF Dichtplug repariert habe.
Seitdem bin ich etwa 300 km mit dem Reifen gefahren – ohne erkennbare Probleme: Der Reifen hält die Luft, der Riss hat sich nicht weiter ausgedehnt und es ist auch keine Beule oder Unwucht entstanden.
Allerdings liest man ja oft, dass so ein Dichtplug eher als temporäre Lösung gilt und keine "richtige" Reparatur ist. Da die Meinungen dazu ziemlich auseinandergehen, wollte ich mal konkret in die Runde fragen:
Hat jemand Erfahrung damit, einen so reparierten Reifen bis zum Ende zu fahren? Oder musste der Reifen im Nachhinein doch ersetzt werden?
Ich fahre den Reifen übrigens auf einem Hookless-Laufradsatz mit einem Druck von 4,0 bis 4,5 Bar – was vermutlich auch eine Rolle spielt. Einen Plug in einem Reifen mit z. B. 6 Bar habe ich noch nicht verwendet.
Vielen Dank fürs Lesen – bin gespannt auf eure Erfahrungen!
ich hatte einen etwas größeren Riss (ca. 3 mm) in einem Continental GP 5000 S TR, den ich mit einem MUC-OFF Dichtplug repariert habe.
Seitdem bin ich etwa 300 km mit dem Reifen gefahren – ohne erkennbare Probleme: Der Reifen hält die Luft, der Riss hat sich nicht weiter ausgedehnt und es ist auch keine Beule oder Unwucht entstanden.
Allerdings liest man ja oft, dass so ein Dichtplug eher als temporäre Lösung gilt und keine "richtige" Reparatur ist. Da die Meinungen dazu ziemlich auseinandergehen, wollte ich mal konkret in die Runde fragen:
Hat jemand Erfahrung damit, einen so reparierten Reifen bis zum Ende zu fahren? Oder musste der Reifen im Nachhinein doch ersetzt werden?
Ich fahre den Reifen übrigens auf einem Hookless-Laufradsatz mit einem Druck von 4,0 bis 4,5 Bar – was vermutlich auch eine Rolle spielt. Einen Plug in einem Reifen mit z. B. 6 Bar habe ich noch nicht verwendet.
Vielen Dank fürs Lesen – bin gespannt auf eure Erfahrungen!