• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Chesini X-Uno

Wenn man's ganz genau nimmt, gehört das Ventil zudem zwischen zwei gerade Speichen, so wie es am Vorderrad schon richtig ist.

Zwei Vorteile: sieht a) einfach besser aus und b) kommt man beim aufpumpen etc leichter an das Ventil ran da mehr Platz für den Zugriff ;)

Anhang anzeigen 223390

Wenn man sich schon derart viel Arbeit macht mit dem Aufbau und der Vorstellung eines Rahmens
dieses klasse Herstellers, darf ein so simpler Einspeichfehler eigentlich nicht vorkommen.
Ich bin da vielleicht etwas streng - aber Fehler dieser Art kommen bei mir im "ranking" gleich nach
der falschen Verwendung des Genitivs. :D Danach folgen Radklau und Völkermord.
 
das umspeichen ist jetzt nicht soooo schwer, das speichengerüst mit seinen verflechtungen kann ja stehen bleiben. wenn man die speichenkreuzungen mit isolierband - lässt sich rückstandsfrei gut entfernen - fixiert, ist das selbst als anfänger in ein paar stunden getan.
gleichzeitig eine gute übung in zentrieren;)
 
Nagut, ihr habt gewonnen, nach den schriftlichen Prüfungen, also ab dem 9.05, beschäftige ich mich dann auch mal mit dem Umspeichen! ;)

Lieber hätte ich jetzt aber einen Lenker, ich hätte nie gedacht, dass der Lenker das Teil ist, welches am schwersten zu beschaffen ist! :D
 
Wie stehts um den Sattel? Ich habe im Winter auch einen alten turbo modifiziert (in Anlehnung an Smolik) und neu bezogen. Als Sicherheitspolster, dessen es nicht zwingend bedurft hätte (dünnere Schale) habe ich das hier genommen, soweit ich mich erinnere:
http://www.modulor.de/Kunststoff-Gu...mi/EVA-Schaum-Moosgummi/Moosgummi-farbig.html
(habe den Kassenbon nicht zur Hand).

Heute ging das Thema Sattel weiter! ;)
Im Bastelladen gab es einen Bogen Moosgummi für 1,79€, der reicht locker für 2 Sättel! :)
Damit wurde der Sattel beklebt und verschliffen. Der Schritt ist noch nicht vollendet, das geschieht hoffentlich morgen, dann kommt auch das Leder drauf! :)
image.jpg
 
Und Fertig ist der Sattel! :)
Wen es genauer interessiert, sollte mal einen Blick in den "Alte Sättel in neuem Gewand"-Thread werfen!

image.jpg


Edit:
Welche Farbe würdet ihr für die Außenhüllen vorschlagen? Auch grau oder Gold oder was passt zu rotem Rahmen mit grauem Sattel und grauem Lederlenker? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss gestehen, ich bin echt kein Freund von Gelb, Gold hingegen würde super zu den Panthos passen und außerdem wollte ich Kurbelabdeckung und Lenkerstopfen aus Geldstücken machen wie ich es hier im Forum schon gesehen habe! :)
 
Zum Glück Ist das "h" stimmlos. Habe ich das etwa eingeschleppt?:rolleyes:
 
Ein weiteres Mal melde ich mich zurück, heute hab ich die erste Abiklausuren geschrieben und musste als Ausgleich danach mal ein bißchen im Keller basteln! ;)
004.JPG


Zu viel bin ich Nicht gekommen, aber immerhin steht jetzt der Kranz wieder gut dar und auch die Sattelstütze ist poliert! ;)
007.JPG

011.JPG

Leider warte ich immer noch auf den Lenker! :/ Aber so kann mich das wenigstens nicht vom lernen abhalten.

Dann habe ich heute noch einen uralten Abbeizer von meinem Vater ausprobiert, der leider anscheinend keinerlei Wirkung mehr hat. Wie entlackt ihr eure Rahmen chemisch? Gibt es da ein Wundermittel?
Und die letzte Info: Goldene Außenhüllen sind auch am Wochenende angekommen und warten nur darauf, eingebaut zu werden! ;)

Liebe Grüße

PS: Nächste Woche kommen noch Mathe und Englisch, also wird es wohl erstmal wieder relativ funkstill sein! ;)
 
Es gibt Lacke, die sind ziemlich resistent gegen alle möglichen Abbeizer. Wundermittel gibts in der Hinsicht keine, weil heute auch die Umweltauflagen strenger sind als früher.

Bei meinem Chesini-Rahmen hatte ich allerdings keine Probleme mit normalem Abbeizer aus dem Baumarkt, bei einem Bianchi hingegen tat sich gar nichts. Da bleibt dann nur noch die Methode mit der Lötlampe (falls du es nicht kennst, Forumssusche bemühen), wobei ich da bei den verchromten Stellen aufpassen würde, die können sich durch die Flamme verfärben.
 
Danke schonmal für deine informative Antwort! :)
Dann liegt es vielleicht einfach am Alter bei mir! ;)
Gibt es bei den Abbeizern im Baumarkt starke Unterschiede oder ist da letztendlich überall das selbe drin?

Liebe Grüße
 
Ich hab mir mal dieses Gel hier besorgt:
abbeizer-teaser.jpg

Fand die Idee, dass man das Zeug als Schicht auträgt und dann einfach mit nem Tuch die ganz Chose abwischt ganz gut und hat auch wunderbar bei einem lackierten Vorbau funktioniert. In den Ecken musste ich teilweise auch nacharbeiten aber im Großen und Ganzen ging es problemos.
Das Problem mit dem Naturschutz besteht da aber sicherlich trotzdem, aber manchmal muss man sich halt überwinden...
 
Und einmal mehr sorge ich Mal für ein Update.
Der LAck war leider vollkommen ressistent gegen jegliche Art von Abbeizer, sodass ich ihn zur chemischen Entlackung weggegeben habe, der sollte im Laufe der Woche wieder eintrudeln.

Lack ist auch eingekauft, ich hoffe der Farbton kommt nah an den Originalton und auch die Kurbel ist nun poliert, sodass eigentlich alle Anbauteile vorbereitet sind. :)
005.JPG


Nun bleibt nur noch die Laufradbaustelle. Ich liebäugle mit dunklen Felgen mit 36 Loch für Draht. Was wären gute Alternativen, die auch noch möglichst günstig sind?

Wieder einmal freue ich mich über jeden Hinweis, vielen Dank!
 
So,hier mein Uno X.Keine Ahnung,ob das eine Sonderedition war.Hab noch kein vergleichbares gefunden,Sehen und staunen :)
Wie gesagt,ich brauch es eigentlich nich.
che 001.JPG
che 002.JPG
che 004.JPG
che 005.JPG
che 006.JPG
che 007.JPG
che 008.JPG
che 009.JPG
 

Anhänge

  • che 010.JPG
    che 010.JPG
    135,3 KB · Aufrufe: 25
  • che 011.JPG
    che 011.JPG
    120,9 KB · Aufrufe: 25
Zurück