• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cervélo Soloist im Test: Heizen auf Sparflamme

Was für ein dünner Artikel. Fakten, die ich mir auch auf der Homepage ziehen kann. Dazu ein paar vollkommene subjektive Fahreindrücke. Nicht nur in diesem Artikel - das zieht sich insbesondere durch den Fahrrad-„Journalismus“, der in meinen Augen keiner ist. Alleine die vor- und Nachteile sind eine teilweise banale (vorher referierte Fakten wie Gewicht) oder total subjektiv bzw. geradezu albern („fehlendes Blink-blink“). Kann man bald alles KI generieren. Lohnt sich alles nicht, nur wegen des Forums, da kommt wesentlich mehr substanzielles Know how zusammen.
Sehe ich genauso. Auf de anderen Seite ist es aber auch eine Illusion, dass sich Räder groß voneinander unterscheiden. Was soll man schon groß schreiben, wenn es sich genauso fährt, wie die 5 anderen Mühlen davor. Da verbleibt nur noch auf unterschiedliche Geometrien hinzuweisen.
 
Insgesamt finde ich das Soloist gelungen und preislich im Vergleich gar nicht mehr viel teurer als andere Hersteller.

Für das Soloist MY2026 wurde einiges verbessert:
  • Preis wurde inzwischen von 7199€ auf 6999€ gesenkt (Force AXS und Ultegra Di2)
  • Powermeter kam hinzu bei ein paar mehr Modellvarianten
  • 1x Variante gibt es sonst kaum irgendwo
  • Naben wurde von Zipp 76 auf DT Swiss 350 geändert
  • Die komplette Integration kann nur durch Tausch des Vorbaus gelöst werden, der Lenker ist beim neuesten MY gleich wie beim Caledonia 5
  • Kurbel sind max. 172,5mm lang, die Lenker max. 420mm breit, was zumindest mal zeitgemäßer ist als bei vielen anderen Herstellern.
UHD wäre noch schön gewesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Artikel wie dieser entstehen mehr oder weniger direkt aus Pressemitteilungen der jeweiligen Firmen oder sonstigen Entitäten. Übliche Prozedur in den Medien, auch schon zu Zeiten althergebrachter Druckerzeugnisse. Muss man einfach als das sehen, was es ist und gut. Ich finde bei sowas auch die Kommentare meist weitaus unterhaltsamer und teils auch informativer.
 
Insgesamt finde ich das Rad trotzdem gelungen und preislich im Vergleich gar nicht mehr viel teurer als andere Hersteller.

Für das Soloist MY2026 wurde einiges verbessert:
  • Preis wurde inzwischen von 7199€ auf 6999€ gesenkt (Force AXS und Ultegra Di2)
  • Powermeter kam hinzu bei ein paar mehr Modellvarianten
  • 1x Variante gibt es sonst kaum irgendwo
  • Naben wurde von Zipp 76 auf DT Swiss 350 geändert
  • Die komplette Integration kann nur durch Tausch des Vorbaus gelöst werden, der Lenker ist beim neuesten MY gleich wie beim Caledonia 5
  • Kurbel sind max. 172,5mm lang, die Lenker max. 420mm breit, was zumindest mal zeitgemäßer ist als bei vielen anderen Herstellern.
UHD wäre noch schön gewesen...

Finde das 2026er Force Modell recht gut und auch stimmig ausgestattet für den Preis. Ordentlich Laufräder, Powermeter und die Force Gruppe ist sowieso über jeden Zweifel erhaben.

Würde aber auf jeden Fall auch zur (kompletten) Integration der Bremsleitungen raten. Bin bei meinem Soloist anfangs auch die Standard Lösung mit Leitungen außen durch die Steuersatzabdeckung gefahren, empfand das eigentlich als gute Lösung, flexibel und wartungsfreundlich halt.
Als ich nach ein paar Wochen das erste Mal reingeschaut hab, war ich etwas schockiert wie nass und dreckig es da drin war (waren nur 1-2 Fahrten im Regen). Bin dann schnell auch ein einteiliges, komplett integriertes Cockpit gewechselt.

edit: beim 2026 Modell wurde offensichtlich auch die Sattelstütze überarbeitet. Bei der vorderen Klemmung kommt man jetzt scheinbar ohne diese Einstellmutter aus.
 
Finde das 2026er Force Modell recht gut und auch stimmig ausgestattet für den Preis. Ordentlich Laufräder, Powermeter und die Force Gruppe ist sowieso über jeden Zweifel erhaben.

Würde aber auf jeden Fall auch zur (kompletten) Integration der Bremsleitungen raten. Bin bei meinem Soloist anfangs auch die Standard Lösung mit Leitungen außen durch die Steuersatzabdeckung gefahren, empfand das eigentlich als gute Lösung, flexibel und wartungsfreundlich halt.
Als ich nach ein paar Wochen das erste Mal reingeschaut hab, war ich etwas schockiert wie nass und dreckig es da drin war (waren nur 1-2 Fahrten im Regen). Bin dann schnell auch ein einteiliges, komplett integriertes Cockpit gewechselt.

edit: beim 2026 Modell wurde offensichtlich auch die Sattelstütze überarbeitet. Bei der vorderen Klemmung kommt man jetzt scheinbar ohne diese Einstellmutter aus.
Stimmt, die Sattelstütze wurde vereinfacht. Für eine Vollintegration müsste es auch reichen, nur den Vorbau zu tauschen. Sieht dann so aus:
1755160738945.png
 
Stimmt, die Sattelstütze wurde vereinfacht. Für eine Vollintegration müsste es auch reichen, nur den Vorbau zu tauschen. Sieht dann so aus:
Anhang anzeigen 1660663
Natürlich, man kann einfach den R5 Vorbau, Steuersatzkappe und Spacer nehmen. Der Vorbau ist allerdings relativ teuer und nicht unbedingt leicht.
Da muss man sich den Schmutz dann nicht mehr ansehen. ;)
Von außen sieht man auch bei der offenen Steuersatzkappe nix. Mit einem voll Integrierten System kommt halt einfach kein Wasser mehr rein.
 
Mit einem voll Integrierten System kommt halt einfach kein Wasser mehr rein.
Ich verstehe schon. Ich verstehe allerdings auch den Humor von Douglas Adams.

Joo-Janta Gefahr-O-Sensitiv​

Die Gefahr-O-Sensitiv-Brille verdunkelt sich automatisch bei Gefahr. Weil er die Gefahr also gar nicht erst wahrnimmt, verfällt der Träger nicht in Panik.
 
Zurück