• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cervélo S5 2025 – 1000 km Test: Perfektionierter Aero-Renner

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Cervélo S5 2025 – 1000 km Test: Perfektionierter Aero-Renner
Für mich ist, nicht zuletzt aufgrund des Lenkers, das Simplon Pride das Pendant dazu. Gefällt mir deutlich besser als das S5
Simplon bietet den "Vorbau" in zwei Höhen an, auf deinem Foto sieht man den flachen. Ist das ein Rad von DCC bzw. RSC Kempten? 😍 Der nach oben zeigende schaut dem des Cervélo sehr ähnlich und ist dann nicht mehr so schick.
 
Wie gut, dass ich für solch teure Bikes kein Geld habe, das rote mit der 1x13 wäre so richtig meins.🫣😍
 
Simplon bietet den "Vorbau" in zwei Höhen an, auf deinem Foto sieht man den flachen. Ist das ein Rad von DCC bzw. RSC Kempten? 😍 Der nach oben zeigende schaut dem des Cervélo sehr ähnlich und ist dann nicht mehr so schick.
ja, das ist der Pro Vorbau, dann gibts noch den Marathon und den Comfort.
Der Comfort sieht dem vom S5 am ähnlichsten. Der Marathon geht nur leicht in die Höhe und sieht auch besser aus, als der vom S5. Der ist auch ohne Spacer fahrbar finde ich. Hab mir das mal ausgerechnet.
 
Der größte Nachteil beim S5 ist seit Ewigkeiten (auch schon seit der Rim-Version mit ähnlicher Sattelstütze) der 73° Sitzwinkel durchweg.
Witzigerweise sind nun alle Produktbilder mit der 0 Setback-Stütze abgebildet. Früher wurde ja immer mit Setback ausgeliefert. Allerdings hat der Stützenkopf einen extrem breiten Klemmbereich. Der Sattel lässt sich dadurch kaum bis wenig verschieben, vor allem wenig nach vorn trotz 0 Setback-Stütze.
Ich fahre mein S5 Rim schon eine ganze Weile (2018). Aber immer ohne Setback und im Grunde die meisten Sättel voll nach vorn geknallt. Gerade bei kleineren Rahmengrößen wäre ein steilerer Winkel echt nicht verkehrt. Bei größeren Größen mag das weniger ins Gewicht fallen, weil die Stütze ja eher nach oben rauszieht. Aber möglicherweise auch da.
Ansonsten bliebe da noch der BBright-Innenlagerstandard, der eben auch zusätzlich nervt. Besonders bei den üblichen Toleranzen da, kann man eigentlich direkt zum Wheels MFG-Innenlager greifen und hoffen, dass die Passform nicht viel, viel zu eng ist.
Trotz dessen ist das schon ein geiles Rad - aber ohne 40-50% Rahmenpreis damals im Abverkauf und Selbstaufbau mit vorhandenen Teilen hätte ich mir sowas nie geholt.
 
Zurück