• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cervélo Aspero-5 – erster Test: Das S5 als Race Gravel Bike

Anzeige

Re: Cervélo Aspero-5 – erster Test: Das S5 als Race Gravel Bike
Warum Da jemand das mit 55mm Stollen fahren muss erschließt sich mir nicht.
Es geht nicht ums müssen, sondern ums können, wenn das Gelände in dem Land wo man das Rennen machen möchte, nicht anders zulässt. Cervelo Aspero 5 ist nichts für Unbound Gravel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht ums müssen, sondern ums können, wenn das Gelände in dem Land wo man das Rennen machen möchte, nicht anders zulässt. Cervelo Aspero 5 ist nichts für Unbound Gravel.
Genau das war mein Argument. Für Europäische Kunden ohne Ziel Unbound zu fahren ist das Bike vollkommen okay.
 
Genau das war mein Argument. Für Europäische Kunden ohne Ziel Unbound zu fahren ist das Bike vollkommen okay.
Genau dieses Argument erschließt sich mir nicht. Der Gravel in Amiland, speziell die Unbound-Strecke in Kansas, ist nicht besonders grob oder sonst wie schlimm. Da geht es um hohe Geschwindigkeiten im Pulk und Pannensicherheit. Generell braucht es nicht viel Grobheit im Untergrund, um Nachteile dicker Schlappen auf glatter Piste auszugleichen. Das geht recht schnell. Schneller als man gerne meint.
 
Cervelo sind die, die ein Aero-Gravel ohne MTB Schlappen support auf den Markt bringen. Ich agrumentiere, wohl wie auch die Verantwortlichen bei Cervelo, das es diese MTB Schlappen eben nicht immer und überall braucht. XD
 
Cervelo sind die, die ein Aero-Gravel ohne MTB Schlappen support auf den Markt bringen. Ich agrumentiere, wohl wie auch die Verantwortlichen bei Cervelo, das es diese MTB Schlappen eben nicht immer und überall braucht. XD
Naja, wenn wir mal in der Logik bleiben, würden die Cervelo-Verantwortlichen ja anscheinend eher argumentieren, dass man (als Gravel Profi) es NIE braucht (sonst müssten sie ja das Rad entsprechend gestalten). Und da würden wohl die Meisten (inklusive mir) widersprechen...

Deswegen schon verwunderlich, dass die Reifenfreiheit für ein Rad, dass sich eigentlich an "Profis" richtet, vergleichsweise so gering ist.
 
Cervelo sind die, die ein Aero-Gravel ohne MTB Schlappen support auf den Markt bringen. Ich agrumentiere, wohl wie auch die Verantwortlichen bei Cervelo, das es diese MTB Schlappen eben nicht immer und überall braucht. XD
Von immer und überall spricht niemand.
Der Rahmen schließt die Möglichkeit aber komplett aus, und das ist nicht zeitgemäß.
Cervelo hat hier aus meiner Sicht klar den Trend verpennt.

Wie es deutlich besser geht, zeigt das heute vorgestellte Willier.
 
Cervelo steht halt philosophiemässig für Speed oder wollen so gesehen werden, Anschraubnirvana und superdicke Reifen passen da halt nicht rein. Gibt ja andere die das haben
 
Wir sehen halt im Augenblick noch Bikes auf den Markt kommen, die vor dem MTB-Reifen Hype im Gravel konzipiert wurden. Trek wurde da mit dem Checkmate auch auf dem falschen Fuß erwischt.
Bald werden wir dann mehr und mehr (Aero) Race Gravel Bikes sehen, wo 55mm und mehr reinpassen. Das wollen die Gravel Pros und das werden sie bekommen, egal was das Forum hier denkt.

Schaut Euch das neue Allied Able an. Offiziell 57mm Reifenbreite, vollintegriertes Cockpit, Race Geo. Die großen werden nachziehen und ihre üblichen Aero Designs und Claims mit einbauen.
 
Wir sehen halt im Augenblick noch Bikes auf den Markt kommen, die vor dem MTB-Reifen Hype im Gravel konzipiert wurden. Trek wurde da mit dem Checkmate auch auf dem falschen Fuß erwischt.
Bald werden wir dann mehr und mehr (Aero) Race Gravel Bikes sehen, wo 55mm und mehr reinpassen. Das wollen die Gravel Pros und das werden sie bekommen, egal was das Forum hier denkt.

Schaut Euch das neue Allied Able an. Offiziell 57mm Reifenbreite, vollintegriertes Cockpit, Race Geo. Die großen werden nachziehen und ihre üblichen Aero Designs und Claims mit einbauen.
Bis die Gabeln dann zu breit sind und nicht mehr gefahren werden dürfen. UCI sei Dank wird es irgendwann auch Grenzen geben.
 
meine Sicht auf die Produktstrategie von Cervelo darlegen
Da kann man jetzt wild spekulieren. Ich spekuliere wild, dass der Rahmen aus einem jetzt veralteten Zyklus stammt. Alternativ sind die dem Trend soweit voraus, dass sie darauf spekulieren, dass Gravel-Racing in Zukunft auf Quasi-XC-MTBs stattfinden wird, dann nimmt man auf "normalen" Gravelbikes nur noch die schlankeren Schlappen. Praktisch für Cervelo, dann müssen sie nur lange genug warten um die Rahmen loszuwerden.
 
Ich denke das war schon bewußt - der Aspero v2 vom letzten Jahr hat ja schon größere Reifenfreiheit, Aspero 5 jetzt wieder deutlich geringere. Spricht nicht für Altbestand imho
 
Puh...gar nicht mal so hübsch ist echt milde ausgedrückt. Ich finde es potthässlich...

image
Mir gefällt das richtig, richtig gut 😍😍😍- zum Glück habe ich mein R5-CX erst 2 Monate, sonst käme ich da fast in Versuchung!
 
Schwer rauszufinden, ob ich da mit Schrittlänge 97/Sattelhöhe 89 draufpassen würde. Laut Größentabellte mit 2m ok, aber Cervelo ist wie immer sehr "zurückhaltend" mit Infos.
 
Ist die Frage wie lang die Sattelstütze ist und welche Mindesteinstecktiefe sie hat und wieviele Spacer der Gabelschaft her gibt. Ich werde ggf. mal Cervelo anschreiben (ohne Hoffung auf Antwort) und ein paar Händler in der Nähe fragen.
 
Zurück