• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonsattelstütze?

gecco1

Mitglied
Registriert
29 Mai 2009
Beiträge
274
Reaktionspunkte
3
Ort
Niederösterreich
Ich hab eine handelsübliche Alusattelstütze 31,6 mit 25 mm Versatz auf meinem Bike,jetzt hab ich gehört das es sehr viel Komfort bringen würde mir eine Carbonsattelstütze zuzulegen,flext bzw federt die Carbon wirklich so viel mehr?
Da ich ja wie oben geschrieben eine 31,6 brauchen würde wäre es nicht besser eine 27,2 zu nehmen und eine Plastikadapterhülse auf 31,6,wegen dem Flex?

Wie messe ich ob ich überhaupt einen Versatz bei der Stütze brauche?
Wer hat da Erfahrungen gemacht?
 
Der Wechsel von 31,6 auf 27,2 wird mehr bringen als der Wechsel des Materials.
Ob du Versatz brauchst hängt vom Rahmen (Sitzrohrneigung) und deinen Proportionen ab. Fausregel: Kurbel waagerecht nach vor, ein von der Kniescheibe gefälltes Lot soll etwa durch die Pedalachse laufen. (MIt ein bisschen Googeln findest du präzisere Ausführungen dazu.) Teils lässt sich diese Position ohne, teils mit wenig, teils mit viel Versatz erreichen.
 
Ob und wieviel die Stütze federt liegt - neben dem Durchmesser - auch an der länge des Auszugs. Bei 5-10 cm Auszug kann keine Stütze mehr federn.
 
An meinem Hardtail fahre ich so eine KCNC Alustütze, mit 27,2 und die guckt auch relativ weit raus, Das ist fast eine Gefühl wie eine Federsattelstütze, Die ist allerdings auch nur bis 85 kg zu gelassen,
 
Wieso? Ist doch hinlänglich bekannt!?! Nicht ist so bequem wie Titan unterm Ars... Hintern! Passt farblich nur meist nicht zum Rest vom Rad! ;)
 
Wie sieht's eigentlich mit anodisierten Titanteilen bzw. ganzen Rahmen aus?
Gibt es sowas?
Titan ist ja zu vielen schönen Farben fähig.
 
Bei lackierten Titanrahmen hast Du immer das Problem mit der Haltbarkeit. Dickere, farbige Lackierung platzt leicht ab, war bei Cube z.B. ein Dauerproblem. Ansonsten kommt die Färbung durch die Oberflächenbehandlung. Poliert glänz es richtig, seidenmatt geschliffen ist es ziemlich stumpf, sandgestrahlt wird es dunkelgrau.
 
An meinem Hardtail fahre ich so eine KCNC Alustütze, mit 27,2 und die guckt auch relativ weit raus, Das ist fast eine Gefühl wie eine Federsattelstütze, Die ist allerdings auch nur bis 85 kg zu gelassen,

Kann ich bestätigen. Fahre sie auch am MTB und die federt ohne Ende, obwohl sie keinen Versatz hat. Wenn man sich dann mal die Wandstärke anschaut weiß man aber auch warum das so ist ;)
Besser nicht weiter drüber nachdenken :D
 
Poliert glänz es richtig, seidenmatt geschliffen ist es ziemlich stumpf, sandgestrahlt wird es dunkelgrau.
Und mit Wärme behandelt wird es gold, blau, violett, grün, ...
... ebenfalls beim Anodisieren, wo man über die Spannung die Farbe bestimmen kann!

Gibt es Titan-Fahrradteile (außer Schrauben) in bunt oder ist da Eigeninitiative gefragt?
 
Auf meinen langjährigen Streifzügen durchs Netz sind mir bisher noch nie welche begegnet.
 
Gibt es Titan-Fahrradteile (außer Schrauben) in bunt oder ist da Eigeninitiative gefragt?

Gibt es kaum.
Eigeninitiative ist auch schwierig bis unmöglich, weil man dafür das jeweilige Material sortenrein braucht: Zu meinem De Rosa Titanio gehört eine PMP Stütze aus Titan dazu. Da ich die Anbauteile in schwarz gewählt habe, hätte ich die Stütze auch noch gern geschwärzt. Theoretisch könnte man das Schaftrohr eloxieren, aber dafür müsste man es zuvor vom Aluminium-Stützenkopf trennen - recht aussichtslos, da verklebt.

Die Ti-Stütze mit ihren 27,2 mm Durchmesser geht allerdings auch schon als "Dämpfer" durch: Da merkt man während der Fahrt, dass sie richtig mitarbeitet.
 
So, am Samstag hab ich mir eine Merida Carbonsattelstütze von meinem Händler geholt,hatte die noch rumliegen Normalpreis war um die 139 Euro.
Ich hab sie für 80 bekommen.
Passt super dazu!
merida sattelstütze.jpg
merida.jpg
 
Zurück