• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Sattelstütze lösen

AW: Carbon Sattelstütze lösen

Und in der Zeit frisst die Stütze so fest?Kann eigendlich nicht sein.?Irgendwie kommt mir das sehr spanisch vor.

Nene, dass ist schon möglich !
Kommt halt davon, wenn man so einfache Tips wie "ein-zwei-mal im Jahr Stütze raus und rein machen" nicht beherzigt.
Dass es natürlich jetzt wirklich so extrem ist, wohl eine Ausnahme.
Kann man aber nicht beurteilen nur über die Aussagen vom TS, würde es erst glauben wenn ich selbst Gewalt angewendet hätte.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Der Fred von der Stütze!

Man macht sich ja doch schon Gedanken und hofft das eine Lösung gefunden wird.
Macht so süchtig wie GZSZ :D:D:D:D:eyes::eyes:
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

es ist wirklich so schwer eine plastik stütze zu entfernen :)
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Laut meinem Händler kann es bei Kombination zwischen Alu und Carbon zu so festen Verbindungen kommen, das sie nie wieder gelöst werden können. Er hat mir zur Anschauung einen aufgeschnitten Alu-Rahmen gezeigt, indem eine Carbonstütze steckte. Also oberstes Gebot bei Kombination zweier Materialien = regelmäßig Trennmittel aufbringen. In dem Fall Montagepaste für Carbon.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Laut meinem Händler kann es bei Kombination zwischen Alu und Carbon zu so festen Verbindungen kommen, das sie nie wieder gelöst werden können. Er hat mir zur Anschauung einen aufgeschnitten Alu-Rahmen gezeigt, indem eine Carbonstütze steckte. Also oberstes Gebot bei Kombination zweier Materialien = regelmäßig Trennmittel aufbringen. In dem Fall Montagepaste für Carbon.

Hi Guenni,

das würde mich ja brennend interessieren, wie das funktioniert/was da passiert. Kannst Du das näher erklären oder bei Deinem Händler erfragen und dann hier posten ??? Ich lerne gerne dazu. :)

Gruß Jochen
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Mich würde ja auch mal interessieren was da Chemisch passiert?Die Plastikstütze ist doch lackiert.Löst sich der Lack auf wenn er in nem Alu Rohr steckt?Oder wieso gibt das so ne untrennbare Verbindung?
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Wenn sich Kohlenstoff und Aluminium berührt führt das zu elektrochemischer Korrosion des Alus, da Kohlenstoff deutlich edler ist als Aluminium. Im Prinzip sollte man denken, dass die Epoxy-Matrix das ganze isoliert, aber bei Anwendungen im Luftfahrtbereich wird an Stellen an denen sich CFK und Aluminium berühren eine Lage Glasfaser eingebracht, zur Isolation.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Wenn sich Kohlenstoff und Aluminium berührt führt das zu elektrochemischer Korrosion des Alus, da Kohlenstoff deutlich edler ist als Aluminium. Im Prinzip sollte man denken, dass die Epoxy-Matrix das ganze isoliert, aber bei Anwendungen im Luftfahrtbereich wird an Stellen an denen sich CFK und Aluminium berühren eine Lage Glasfaser eingebracht, zur Isolation.

Danke für die Erklärung.Und schon wieder was gelernt:idee:.Dann ist es aber kein feiner Zug der"Fachhändler"den Kunden nicht auf so etwas hinzuweisen.Obwohl,bei Alu und Stahl gibt es ja auch das Problem des Festfressens.Ich hab früher an meinen Stahlrennern Stütze und Vorbau einmal im Jahr rausgenommen und gefettet wieder eingebaut.Mach ich auch heute mit meinen Alu Stützen im Alu Rahmen,und hatte noch nie Probleme in dieser Richtung.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Stütze am Sattelrohr bündig absägen.
Danach mit einer Reibahle entsprechenden Durchmessers ausbohren bzw. reiben.
;)
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Wenn sich Kohlenstoff und Aluminium berührt führt das zu elektrochemischer Korrosion des Alus, da Kohlenstoff deutlich edler ist als Aluminium. Im Prinzip sollte man denken, dass die Epoxy-Matrix das ganze isoliert, aber bei Anwendungen im Luftfahrtbereich wird an Stellen an denen sich CFK und Aluminium berühren eine Lage Glasfaser eingebracht, zur Isolation.

¡muchas gracias! Ich hatte das bisher nur für Metalle überdacht, nicht für Carbonmaterial.

Gruß Jochen
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Ich hatte das bisher nur für Metalle überdacht, nicht für Carbonmaterial.

Elektrochemische Korrosion kann denke ich bei allen galvanischen Elementen vorkommen. Dies sind hauptsächlich Metalle, aber Kohlenstoff gehört auch dazu. Ich denke das hat damit zu tun, dass Kohlenstoff elektrisch gut leitend ist im Gegensatz zu vielen anderen Keramiken. Aber ich bin auch kein Chemiker.
Bei Kohlenstoff-Alu Paarungen aber eigentlich ein echtes Problem, da der Potentialunterschied sehr groß ist (Al: -1.66 V; C: +0.75 V).
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Tjajaja,.......
ich bin halt nicht vom "Fach", d.h.: kein Ingenieur oder Mechaniker. Das bedeutet in der Praxis, daß ich mir solche Infos anlesen muß.
Merci
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Aber wenn ich (und alle Mitleser) schon mal einen Ing. für Luft und Raumfahrttechnik am "Start" haben, würd ich gerne weiter fragen. Es war hier die Rede von im Wasser "quellenden" Carbonteilen. Ich halte das für völligen Unfug, hygroskopische Eigenschaften erkenne ich nicht.
Weißt Du mehr ??

Gruß Jochen
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Aber wenn ich (und alle Mitleser) schon mal einen Ing. für Luft und Raumfahrttechnik am "Start" haben, würd ich gerne weiter fragen. Es war hier die Rede von im Wasser "quellenden" Carbonteilen. Ich halte das für völligen Unfug, hygroskopische Eigenschaften erkenne ich nicht.
Weißt Du mehr ??

Gruß Jochen

Irgendwo habe ich einmal gelesen, ich glaube es war in der Tour, dass man angekratzte Carbonteile (oberste Lackschicht beschädigt) mit Klarlack verschließen soll, damit die Carbonfasern kein Wasser ziehen.
 
Zurück