• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Sattelstütze lösen

AW: Carbon Sattelstütze lösen

In die Matrix (also das Epoxy-Harz) kann sich bei feuchten Umgebungsbedingungen Wasser einlagern, auf Molekülebene. Dies führt dann zu Verschlechterungen der mechanischen Eigenschaften.
Von Wasseraufnahme durch die Fasern selbst, also aufquellen wie bei einem Baumwollfaden hab ich eigentlich noch nichts gehört, bzw. es nie als Problem mitgekriegt. Außer natürlich, dass Wasser in Spalten eindringt und dann bei entsprechender Wärmeausdehnung oder Eisbildung die Struktur weiter beschädigen kann.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Wirklich gut das wir so nen Experten unter uns haben:)Ich hab nen kleinen Abplatzer am Hinterbau entdeckt,den werd ich Morgen mit Klarlack ausbessern.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Was ist denn jetzt aus der Sache geworden?Ich warte auf die Auflösung.Ist ja wie ein Krimi dessen Ende man nicht erfährt.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

AUFLÖSUNG !!!!

liebe leute, heute habe ich das rad geholt:
mutter und kind sind wohlauf:
1. - der Rahmen lebt
2. - (verwunderlicher) die Stütze lebt auch
3. - schade! der geldbeutel ist schmaler geworden!!!



angeblich haben die drei stunden zu dritt an dem teil rumgezerrt.
die technik sei gewesen:
ein "spray" besser als WD40
ein föhn -
und bis zu drei mann.

der schrauber meinte noch ich solle zuerst vorsichtig sein beim freihändig fahren, denn sie hätten hohe kräfte aufbringen müssen und nicht dass es den rahmen verzogen habe
der rahmen habe zwar keine verdächtigen geräusche gemacht...

das rad fühlte sich auf der heimfahrt fein und unverzogen an!!!

insgesamt -obwohls schweineteuer war- habe ich bei dem händler nicht das gefühl verarscht worden zu sein
das wahrscheinlich deswegen, weil ich selber so lange erfolglos damit verbracht hatte es zu versuchen
(und ausserdem wurde er mir von dem händler empfohlen, der das rad aufgebaut hatte, und das über lädergrenzen 200km weit weg von einander, also ziemlich unverdächtig der kumpanei)

das wetter lässt es leider die nächsten tage noch nicht zu auszufahren...

um bei der metapher zu bleiben:
mutti, kind und vati freuen sich sehr darauf bald ausgedehnt freizeit meiteinander zu verbringen.

- sollte irgendwas schief gegangen sein........
dann gibts bald nen thread auf mit dem titel:

wie zerstöre ich am stilvollsten ein rennrad?

leider gabs nicht wirklich eine erleuchtung im sinne eines patentrezeptes.
aber ich könnte empfehlen:
ab und an mal die stütze lösen...
und-
lieber jemand anders den rahmen schrotten lassen!!! es war viel entspannter auf die nachricht des händlers zu warten als selber angst zu haben was zu kaputt zu machen

grüße-
bis zum nächsten mal
 

Anhänge

  • DSC01205.jpg
    DSC01205.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 192
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Na,dann hat's also doch geklappt.Aber zu der Stütze hätte ich kein Vertrauen mehr,die würde ich sicherheitshalnber austauschen,es sei denn der Händler gibt Dir schriftlich ne Garantie,dass die nicht bricht.Was hat die Arbeit denn gekostet?3 Mann-3Std=min.300,-?
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

AUFLÖSUNG !!!!


leider gabs nicht wirklich eine erleuchtung im sinne eines patentrezeptes.
aber ich könnte empfehlen:
ab und an mal die stütze lösen...



Wie wäre es damit:
Vor dem Einbau einer Carbonsattelstütze, ist diese und das Sitzrohr, mit einer Carbonmontagepaste, wie Dynamics z.B:, zu behandeln!;)
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen

Wie wäre es damit:
Vor dem Einbau einer Carbonsattelstütze, ist diese und das Sitzrohr, mit einer Carbonmontagepaste, wie Dynamics z.B:, zu behandeln!;)

Nicht nur beim Einbau.Ich würde die 1-2 mal im Jahr damit behandeln um mir so nen Horror zu ersparen,und nach jeder richtigen Regenfahrt auch.
 
AW: Carbon Sattelstütze lösen



Dafür reicht kein Fön.Dazu brauchst Du nen Schweissbrenner.
Nix Schweißbrenner Leute,

mein Rotwild gab die Carbon Sattelstütze zum Erhöhen nicht mehr her.

Nach einer Weile grummeln kam ich Gestern Abend auf die Idee, es geht nur wenn du das Rohr in großer Länge eingespannt drehen kannst.
Das geht nur mit immensen Kraftschluss!
Ergo ich schnell in die Tischlerwerkstatt und habe einen Hartholzklotz 8x8 cm, 10 cm lang beidseitig genau gekappt und in der Ständerbohrmaschine bei mir
( 27,2mm Sattelstütze) auf 27,5 mm mittig aufgebohrt, dann längs aufgeschnitten.
Dann habe ich um Grip/Reibung zu bekommen in beide Hälften einen 2,5 cm Streifen 220 feines Schmirgelleinen mit der Körnung zur Sattelstütze gelegt. Dann die Hälften um die Sattelstütze gelegt und mit einer Starken 400 mm langen Schraubzwinge bis Anschlag zusammengepresst. Vorher habe ich natürlich Kriechöl unter Zuhilfenahme eines Heißluftföns einsickern lassen.
Nicht zu nahe ran und zu heiß!
Nahe am Sattel dann in den Rep. Ständer, der bei mir noch aus Guss und am Boden verschraubt ist.
Mit diesem Langen Hebel vorsichtig ruckweise re-li. bis es leise knackt in Querrotation.
Dann noch mal Kriechöl und Fön, bis die Drehbewegung sich erweitert und du locker um 30 Grad in beide Richtungen verdrehen kannst. Nicht nachlassen und beim Drehen gleichzeitig nach oben ziehen um die reibunggebende Fläche im Tragrohr zu verringern.
Dann konnte ich die Sattelstütze entfernen und wieder normal einschieben und justieren
Eines nicht tun, oben mit einen Rundholz plus Hammer draufprügeln oder oben am Kopf mit Hebel verdrehen. Das bricht dir eventuell die Aufnahme ab oder reißt Carbonfasern entlang des Rohres ab.
Das hatte ich vor geraumer Zeit versucht und aufgegeben, bis mir gestern die Erleuchtung kam.
 
Aus Datum des Threads geschaut?
15 Jahr hat die Antwort gendauert Respekt:

Das Thema gab es in der Zeit bestimmt des Öfteren. Kannst also noch ein Paar Threads mit dem Suchen.
 
Zurück