• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon reparieren

Sio weit ich weiß geht es mi CFK Reparaturen schon im Bereich 300 € los. Ich würde es machen wenn der Rahmen einem was wert ist. Dei Frage ist halt wie man den Lack teilrestauriert bekommt. Kompletter Neulack verdoppelt die Kosten ja quasi.
 
Weil´ s meist günstiger wird als einen neuen Rahmen zu kaufen. :rolleyes:
Pinarello F10 beim Unfall Lenker in ´ s Oberrohr. Reparaturkosten € 280,- allerdings ohne Lackierung.
Ist halt bestimmt wie beim Auto. Eine Stelle ausbessern lohnt sich wahrscheinlich noch. Wenn das Teil dann aber übertrieben gesagt an 5 Stellen gebrochen ist, sollte man das Teil lieber in die Tonne hauen.
 
Der Rahmen war mit seinen 8 Stunden ein Härtefall und wurde im Freundschaftsdienst repariert sozusagen.
im Schnitt dauert sowas etwa 4 stunden zu je 70€ plus material (was meist sehr überschaubar ist) einfache Lackierungen wie eben bei dem kommen auf Pauschal 80€ (2 oder mehrfärbige lackierungen sowie speziellere Lacke kosten dementsprechend mehr oder müssen von einem airbrusher durchgeführt werden.

Also als anhalt kann man sagen ein Bruch im zB Oberrohr kostet fertig Lackiert um die 300€.

Schwierige stellen wie eben tretlagergehäuse brauchen leider mehr Zeit weil es bauartbedingt nicht geht das material dort mit vakuum zu verpressen und man etwas tricksen muss
 
Naja, das alles schon Nachteile, was mich daran zweifeln lässt, das viele Leute ihren Rahmen reparieren lassen. Dazu kommt der der sehr Ruf von Carbon. Viele halten es anfällig für Brüche und das ganze bla bla der Ahnungslosen... Ich wette die sind alle sehr skeptisch mit ihren Denken, über die Haltbarkeit eines reparierten Carbonrahmens.
 
Es gibt ja schon einige gut gebuchte Adressen für CFK Reparaturen – scheinbar ist nicht jedermann ein Wegwerf-Kosument.
Aber leider die Große Mehrheit.:(
 
Richtig interessant wird die Sache denke ich mal bei Supersportwagen. Da kosten die Teile ein Vermögen, wenn mal etwa kaputt geht. Das Geld spiel da zwar nicht so die Rolle, aber die Teile sind auch schwer zu bekommen, selbst wenn man das Geld hat. Da ruft man nicht einfach mal bei Bugatti an und sagt ich brauche diese Woche noch eine neue Stoßstange.
 
Also über die haltbarkeit der reparierten rahmen bzw der reparierten stellen mache ich mir weniger gedanken als über die haltbarkeit eines neuen "billig" hergestellten rahemens. Ich habe mal ein paar aufgeschnittene rahmen gesehen auch teilweise von namhaften herstellern bzw marken und die waren zum teil grauenhaft verarbeitet (cm lange lufteinschlüsse im laminat, teilweise komplett trockene fasern also ohne harz usw)
 
Ist halt bestimmt wie beim Auto. Eine Stelle ausbessern lohnt sich wahrscheinlich noch. Wenn das Teil dann aber übertrieben gesagt an 5 Stellen gebrochen ist, sollte man das Teil lieber in die Tonne hauen.
Ja, so kenne ich das auch.
Wenn es mal das Schaltwerk in die Kettenstrebe gedrückt hat, oder beim Bike den Schalthebel ins Oberrohr usw, dann wird das geflickt.
Der Rahmen wiegt am Ende etwas mehr, wird an der geflickten Stelle dann aber auch stabiler sein als vorher.
Ich habe die Reparaturstelle beim Bike von einem Bekannten ohne Hinweise nicht mehr gesehen - da hat der Spezialist dann sehr gut lackiert - aber m.W. nach war das am Ende auch ein hoher 3-Stelliger Betrag (Schweiz).

Aber schluss am Ende muss jeder für sich entscheiden ob es sich um ideelle Wertstücke oder bloss ein ersetzbares Sportgerät handelt.
 
Naja das mehr wiegen ist im Normalfall 5-10g mehr also zu vernachlässigen, ob man es reparieren lässt oder nicht muss jeder selber wissen, aber bei nem rahmen wie zB s-works usw zahlts sich eben aus
 
Mir ist mal ne Minipumpe aus der Trikotasche gerutscht und so unglücklich gefallen das die zwischen HR und Sitzstrebe gelandet ist. Die Strebe war an der Stelle eingedrückt (ich auch:(). Da das ein Colnago ist und ich daran hing hab ich den bei Colnago reparieren lassen. Das hintere Rahmendreieck war in den Hauptrahmen - der aus Alu ist - eingeklebt. Es wurde also ein kompletter neuer Hinterbau eingeklebt und der Rahmen anschließend neu lackiert. Einen Reparateur kannte ich damals nicht, sonst hätte ich das bei jemandem wie @CTE-Performance machen lassen. Der Spass hat knapp 800 Euro inkl. Lackierung gekostet
Colnago hat das aber so gut gemacht, den Rahmen fahre ich heute noch.
 
Zurück