• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon und Vergleichbares beim Fachhändler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
in diesem Zusammenhang mal folgender Gedanke:

Ich kaufe bei XY ein Rennrad der Marke **. Dieses Rad wird mit einem Gewicht von 6.8 kg beworben. Genauso kaufe ich es. Zu Hause an der Waage ist es dann 7.5 kg.

Nun bin ich doch beschi**en worden, oder ? Und könnte somit eine Nachbesserung oder Kaufpreisminderung fordern.

Korrekt ?
 
Ich verstehe mich gerade selber nicht, aber jetzt poste ich doch in einem dieser Canyon-Thread :wut:
Viel schlimmer ist, dass ich sie jedesmal lese und dabei zum x-ten Mal beobachte *irgendwann muss ich damit aufhören*, dass nach einem kleinem Warm-up sich die Beiträge und vorallem die Autoren gleichen *Diese Energien auf einem Rad....*.
Allerdings habe ich eine Aussage gefunden, die trotz Wiederholung mir nicht ganz einleuchtet.

@Taiwan-Kritiker oder im speziellen Canyon-Jubelperser-Kritiker
Mal konkret:
Weshalb sollten Räder aus einer Schmiede gleiche Eigenschaften besitzen? Wenn dieses so wäre, dann könnten z.B. die allseitsgeliebten Tour-Rahmentests aufgrund gleicher Ergebnisse ja endlich ihren Dienst beenden *geht jetzt nicht um Sinn oder Unsinn der Tests!*.
Ich denke, dass die Schweissnaht+Materialart nur ein Bestandteil eines Rahmens ist. Es gibt auch noch etwas namens Konstruktionsplan... im Übrigen gilt dasselbe für die Carbon-Schmiede (Martec o.ä), die auch fast alle Carbon-Räder herstellt und die haben nun wahrlich nicht alle identische Fahr- und/oder physikalischen Eigenschaften.

@HalloBallo
Warum denn schon wieder so ein Canyon-Fred. Wenn du ne Forumskaufberatung willst, dann öffne doch nicht gleich wieder so ein Fass mit einem derartigen Titel. Ansonsten hast du ja anscheinend schon vorher selber festgestellt, dass dieses Thema nicht nur polarisiert, sondern spätestens nach dem vierten Beitrag der Informationsgehalt gegen null konvertiert.

Viele Grüße
 
MARTEC/Taiwan u. China: du bekommst dort den Rahmen den du willst. Du kannst so 80 EUR ausgeben oder 200 EUR (das sind dann schon so die Besten)und so ist dann auch der Rahmen.. die Unterschiede sind im Preis den du bereit bist dort zu zahlen..

Bei H & S Radon oder Anderen kannst jede Änderung machen, das geht bei Canyon (fast) nicht, da kriegst nur was angeboten wird... :crash:
 
@Carbon: Zum Thema Gewicht: Viele geben das Gewicht des kleinsten Rahmens mit kurzer Stütze, kurzen Kurblen, max. gekürztem Gabelschaft, Supersonic-Schläuchen und weiterem "Tuning" an. Kauft man nun nicht RH. 48cm gesloped, so passt das Gewicht nicht mehr.

Was die gewichtsangabe hinsichtlich Nachbesserung betrifft: Im Katalog steht das Gewicht. Und da gibt es das Kleingedruckte "Irrtümer und Ausstattungsänderungen vorbehalten". Dann mach mal was daran. Es ist doch an sich logisch, dass nur eine Rh. auf dieses gewicht kommt. Alle anderen weichen ab.

Litespeed u.a. schreiben z.B. das Gewicht jeder Rh. in ihre Kataloge.
 
Banshee schrieb:
@Carbon: Zum Thema Gewicht: Viele geben das Gewicht des kleinsten Rahmens mit kurzer Stütze, kurzen Kurblen, max. gekürztem Gabelschaft, Supersonic-Schläuchen und weiterem "Tuning" an. Kauft man nun nicht RH. 48cm gesloped, so passt das Gewicht nicht mehr.

Was die gewichtsangabe hinsichtlich Nachbesserung betrifft: Im Katalog steht das Gewicht. Und da gibt es das Kleingedruckte "Irrtümer und Ausstattungsänderungen vorbehalten". Dann mach mal was daran. Es ist doch an sich logisch, dass nur eine Rh. auf dieses gewicht kommt. Alle anderen weichen ab.

Litespeed u.a. schreiben z.B. das Gewicht jeder Rh. in ihre Kataloge.

Das Gewicht ist eigentlich zweitrangig, es sei den man gehört zu den Verrückten, die sich dem Leichtbau verschrieben haben. Wenn aber das Gewicht als Verkaufsargument beworben wird, könnte man das schon als unlauter bezeichen.


Was ich in der ganzen Diskussion nicht verstehe, man schimpft über die unfähigen Fachhändler, weil sie zum einen keine Schleuderpreise machen wollen/können und zum anderen weil der Service angeblich flächendeckend schlecht ist. Beim Service, so meine Meinung, akkzeptiere ich keine Entschuldigung, sofern der potentiele Kunde keine "al linclusive" Erwartungshaltung hat. Was ich aber dann noch weniger nachvollziehen kann, dass über einzelne Versender übelst hergezogen wird, weil der Service miserabel sein soll und dennoch kauft man dort, weil die Räder ein gutes Preisleistungsverhältnis haben. Irgendwie inkonsequent.

Gruß
Anton

PS - zur Vorbeugung, ich bin kein Händler und absolut Branchenfremd, allerdings Kunde
 
das Problem ist doch, dass die Käufer an den örtlichen Händler eine ganz andere Erwartungshaltung haben als an den Versender, aber vom Händler den Preis erwarten, den der Versender macht bzw. machen kann..

Wie man hier aus diversen Freds herauslesen kann, erwarten die Versandkäufer sogar, dass der örtliche Händler dann den Service oder Reparaturen oder zentrieren der Laufräder der Versandräder macht und das für lau oder für ganz kleines Geld, denn dann könne er ja vielleicht ein Folgegeschäft machen... wenn mal das Versandrad ausgemustert wird in einigen Jahren.. :D allerdings nur dann, wenn er dann den Preis des billigsten Versenders macht, ist doch wohl klar!
Der Radversender tut sich leicht, der braucht ja keinerlei Service machen, schon gar nicht für lau und schon gar nicht für kleines Geld.. "shipping and forget".. :crash:
 
Pave schrieb:
das Problem ist doch, dass die Käufer an den örtlichen Händler eine ganz andere Erwartungshaltung haben als an den Versender, aber vom Händler den Preis erwarten, den der Versender macht bzw. machen kann..

Wie man hier aus diversen Freds herauslesen kann, erwarten die Versandkäufer sogar, dass der örtliche Händler dann den Service oder Reparaturen oder zentrieren der Laufräder der Versandräder macht und das für lau oder für ganz kleines Geld, denn dann könne er ja vielleicht ein Folgegeschäft machen... wenn mal das Versandrad ausgemustert wird in einigen Jahren.. :D allerdings nur dann, wenn er dann den Preis des billigsten Versenders macht, ist doch wohl klar!
Der Radversender tut sich leicht, der braucht ja keinerlei Service machen, schon gar nicht für lau und schon gar nicht für kleines Geld.. "shipping and forget".. :crash:

Die ähnliche Entwicklung sieht man bereits in unterschiedlichen Fachgeschäften. Beispiele könnte ich genügend aufzählen.

Ein und ein halbes vielleicht: Ich komme ursprünglich aus der Stadt, jetzt lebe ich in der Provence:D In Städten war es früher üblich, dass man für alles Fachgeschäfte mit einem Sortiment vorfand, von dem man sich nicht einmal vorstellen konnte, dass es sowas gab.

Bei mir vor Ort gibt es einen "Eisenhändler", da bekommst du alle Waren die es gibt und ganz spezielle Produkte können innerhalb weniger Stunden bestellt und geliefert werden. Aus den Läden die ich aus der Stadt kenne war es eigentlich ähnlich.

in den letzten 3 Jahrzehnten schoss ein Baumarkt nach dem anderen aus dem Boden. Abgesehen, dass es dort spezielle Produkte nur in "Heimwerkerqualität" gibt, bekommst du wichtige Spezialteile gar nicht oder nur in Heimwerkerfamilienpackungen. Das schlimmste aber finde ich, dass wenn man nur die Teile kauft die man tatsächlich benötigt, im Fachhandel billiger wegkommt bei besserer Qualität. Ähnliches gilt auch für Werkzeuge und Maschinen. Das Gerät ist vielleicht bei "Erstanschaffung" billiger, wenn man damit aber mehr als 2 Bretter sägt, etc. dann lohnt sich "teureres Werkzeug vom Spezialisten, das es so gar nicht im Baumarkt gibt. Im Holzfachhandel bekommt du bei gleicher Qualität auch keinen schlechtere Preis, bei Fliesen und sonstigen Materialien ähnlich. Noch gibt es die Fachhändler, aber es werden deutlich weniger. Und frag mal einen Heimwerkerprofi aus dem Baumarkt und einen Fachhändler wenn es um spezielle Dinge geht. Da klaffen Welten auseinander.

das halbe Beispiel, geh mal in alt eingesessene Radläden, die es vor der MTB-Zeit schon gab, dort findest du alles, jede einzelne Schraube, die es offiziell gar nicht mehr geben kann. Du findest dort Personal, das noch selbst fährt, das die Begeisterung mit unserem Sport teilt, etc.. werden auch immer weniger. In Italien und Frankreich findest du solche Läden noch häufiger. Wenn ich dort bin, schau ich manchmal einfach nur rein ohne Kaufabsicht. Es passiert fast ständig, obwohl ich beteuere keine Kaufabsicht zu haben, dass sich leidenschaftliche Gespräche mit dem Chef entwickeln, wo es nur mehr um den Sport geht. Oder man zeigt dir das "Geheimzimmer" wo dir der Ladenbesitzer zeigt, wa für Schätzchen er selbst fährt. Da geht dir das Herz auf, die Räder erzählen Geschichten. Das ist wie Musik. Aber in Zeiten wie Popstars und D sucht das Superrad, zählen diese Dinge nicht mehr.

Ich schätze die Lage so ein, dass die meisten RR-Läden von der Bildfläche verschwinden oder wie mancherorts nurmehr GZSZ-Räder (oder wie die Ein kaufskette heisst) verkauft, neben dem Rasenmäher. Selberschrauben werden nurmehr die Jungs, die auf Garantieansprüche verzichten können, da die Garantie verfallen wird, wenn man das RR nicht an zum Versender schickt oder beim nicht autorisierten Fachhändler den es nicht mehr gibt reparieren lässt.
Ein paar wenige Fachleute werden die Nischen nutzen und Kunden mit Rädern bedienen, die es im Verandhandel und in den nicht mehr existierenden Läden nicht gibt. Die kleinen Rahmenbauer werden ebenfalls ihre Nischen wieder finden.

Gruß
Anton
 
RigobertGruber schrieb:
... Mach dich mal von diesem Markenunsinn "Canyon" oder "Stevens" frei. Das sind alles bloß Importeure, die Rahmen sind im besprochenen Preissegment sowieso vergleichbar...

Tschuldigt aber ich kopiere meinen eigenen Text von oben nochmal hier herein.

velofan schrieb:
@Taiwan-Kritiker oder im speziellen Canyon-Jubelperser-Kritiker
Mal konkret:
Weshalb sollten Räder aus einer Schmiede gleiche Eigenschaften besitzen? Wenn dieses so wäre, dann könnten z.B. die allseitsgeliebten Tour-Rahmentests aufgrund gleicher Ergebnisse ja endlich ihren Dienst beenden *geht jetzt nicht um Sinn oder Unsinn der Tests!*.
Ich denke, dass die Schweissnaht+Materialart nur ein Bestandteil eines Rahmens ist. Es gibt auch noch etwas namens Konstruktionsplan... im Übrigen gilt dasselbe für die Carbon-Schmiede (Martec o.ä), die auch fast alle Carbon-Räder herstellt und die haben nun wahrlich nicht alle identische Fahr- und/oder physikalischen Eigenschaften.

Ich verstehe immer noch nicht, was genau mit "vergleichbar" gemeint ist.

Besten Gruß
 
@Bodenseeworks: Nenn es unlauter oder sonstwie. Aber so läuft das Geschäft im RR-Bereich leider oft ab.

Und Fakt ist: Mein Rad wiegt inkl. Pedal bei Rh. 53 nur ganz knapp unter 8kg (7,9X kg). Da frage ich mich doch auch, wie das andere mit schwereren Anbauteilen unterbieten wollen. Und ich habe schon "getrickst" mit nem SLR, Supersonics und Titanschnellspannern was an Serienrädern eher unüblich ist.
 
velofan schrieb:
Tschuldigt aber ich kopiere meinen eigenen Text von oben nochmal hier herein.



Ich verstehe immer noch nicht, was genau mit "vergleichbar" gemeint ist.

Besten Gruß


gehen wir mal von einem gleichen preissegment aus. und da sind die rahmen nunmal meist absolut vergleichbar. der eine hat halt sichtbare schweissraupen, der andere nicht. der nächste hat ein ovaleres rohr als ein anderer usw. usw. die firmen können in der absolut gleichen fabrik schweissen lassen, geben aber ihre details (rohformen usw.) an. dh im grunde sind die produkte gleich/identisch.

wieso das eine im test besser wegkommt als ein anderes? Werbung, werbung und nochmals werbung. BILD dir deine meinung :D


coffee
 
Banshee schrieb:
@Bodenseeworks: Nenn es unlauter oder sonstwie. Aber so läuft das Geschäft im RR-Bereich leider oft ab.

Und Fakt ist: Mein Rad wiegt inkl. Pedal bei Rh. 53 nur ganz knapp unter 8kg (7,9X kg). Da frage ich mich doch auch, wie das andere mit schwereren Anbauteilen unterbieten wollen. Und ich habe schon "getrickst" mit nem SLR, Supersonics und Titanschnellspannern was an Serienrädern eher unüblich ist.

mit Tricksen seitens des Kunden erreicht man jedes fast Gewicht, aber dann kostet es auch mehr und die ausgetauschten Teile wurden dann doppelt bezahlt, dann kann man gleich mit Wage und Rechenstift zum Händler. Es sei denn man gehört doch zu denen, die ein Rad wirklich nur deshalb kaufen weil Ernesto de Merckxs draufsteht, oder wenigstens öffentlich beglaubigter Testsieger war.
 
HalloBallo schrieb:
Nur noch ein kleiner Hinweis an die letzten Beitragsautoren ;)
Ich habe ein Preislimit und möchte auch für 1200 Euro ein gut ausgestattets Rennrad kaufen. Dass ihr alle Top-Rennmaschinen habt und damit über Deutschlands Straßen fegen könnte, wie Ulle durch Frankreich, glaube ich euch ja.

Moin,

@HalloBallo: jetzt werd mal nicht beleidigend hier!!:D WIR sind alles hart arbeitende Radfahrer die ihr bestes geben! In Gegensatz zu anderen Leuten:love: :love:

Gruß k67
 
Pave schrieb:
Bei H & S Radon oder Anderen kannst jede Änderung machen, das geht bei Canyon (fast) nicht, da kriegst nur was angeboten wird... :crash:

Moin,

und das ist genau das was ich bei Canyon am meisten bemängel. Null Anpassung an den Fahrer/Kunden. Wenigstens eine kleine Auswahl an Sätteln und Cassetten wäre angebracht. Vom Vorbau ganz zu schweigen.

Gruß k67
 
HalloBallo schrieb:
Es heißt immer O-Ton: "Ich versteh nicht weshalb es solche Trottel gibt, die sich Canyon Bikes kaufen.
René

Ein derartiges Zitat habe ich bis heute noch nirgends gelesen, sorry.
 
kastel67 schrieb:
Moin,

und das ist genau das was ich bei Canyon am meisten bemängel. Null Anpassung an den Fahrer/Kunden. Wenigstens eine kleine Auswahl an Sätteln und Cassetten wäre angebracht. Vom Vorbau ganz zu schweigen.

Gruß k67

da muss ich solche Versender in Schutz nehmen, wenn das so gemacht würde, dann kann man keine vernünftige Vororder machen. Dann müssten verschiedene Übersetzungen und Vorbaulängen gelagert werden, dann wird der Preis aber wieder höher. Oder man gibt die Spezifikationen bereits bei der Bestellung an, was aber den Verwaltungsaufwand für den in D sitzenden teureren Sachbearbeiter erhöht.
 
@Bodenseeworks: Und die "Sparfüchse" kaufen dann ANSCHLIEßEND einen neuen Vorbau und vielleicht noch eine neue Kassette, weil ihre Lieblingsfirma absolut nicht in der Lage ist auf die Bedürfnisse des Kunden auch nur ein bisschen einzugehen. Nee echt, ist ein super Geschäft was man dabei macht :rolleyes:

Abgesehen davon finde ich es quatsch, wenn man den Rahmen beim Modell X NUR in blau bekommt, den gleichen Rahmen beim Modell Y aber NUR in schwarz. Totaler Blödsinn in meinen Augen. Ok, wer schwarz möchte und genau das "richtige" Modell ausgesucht hat hat ja kein Porblem. Aber an sich verstehe ich sowas nicht, wenn es doch den gleichen Rahmen in zwei oder drei Farben gibt.
 
Banshee schrieb:
@Bodenseeworks: Und die "Sparfüchse" kaufen dann ANSCHLIEßEND einen neuen Vorbau und vielleicht noch eine neue Kassette, weil ihre Lieblingsfirma absolut nicht in der Lage ist auf die Bedürfnisse des Kunden auch nur ein bisschen einzugehen. Nee echt, ist ein super Geschäft was man dabei macht :rolleyes:

jetzt kenne ich mich gar nicht mehr aus
:confused:

ich lese hier von freier Marktwirtschaft, aber wo ist der Unterschied zur Planwirtschaft?

in meinem Verwandten und Bekanntenkreis, gibt es Leute die im Ostblock leben mussten. Die hatten die freie Wahl sich kein Auto zu kaufen oder die ausgewählten Modelle, die ihnen angeboten wurden. Auswählen konnte man bei den Farben, auch wenn man dann nur rot oder beige geliefert bekam, weil gerade die Farbe nicht verfügbar war.

Das beste war aber die Lieferung. Bestellt wurde im beispielsweise im Jahr 1974, der Montagetermin war dann 2 Monate später anberaumt und der Auslieferungstermin war dann meistens 10-20 Jahre später, falls man überhaupt auserwählt war.:D Natürlich konnte man den mit stoischer Ruhe arbeitenden Ansprechpartner fragen, aber das beschleunigte die Sache in keinster Weise:D
 
ich distanziere mich von dem Zitat, es stammt auch nicht von mir aber ich könnte mir schon vorstellen dass das jemand von sich gegeben hat... :D :D :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück